MSI Z370 A-Pro Thunderbolt Karte einbauen

petro2000

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
81
Gute Tag liebe Freunde.

Ich habe hier 2 Stück Thunderbolt 3 NvmE SSD (4 TB) liegen, welche ich am
Macbook Pro Baujahr 2019 16 Zoll benutze.

Auch einen PC mit Motherbard MSI Z370 A-Pro mit Intel i5-8600K Prozesor
benutze ich.
Auf dem Board habe ich einen Anschluss (5 Polig siehe angehängtes Foto) gefunden.

Im UEFI Bios ist ach eine Option "Thunderbolt enalbe oder disable" vorhanden.

Nun habe ich schon einiges gelesen mit verschiedenen Asus TB Karten, laufen die
denn auch in MSI Motherboards ?

Hat Jemand vielleicht hier Jemand das selbe Motherboard mit Thunderbolt in betrieb ?
Mich würde interessieren was genau ich alles bnötige um TB auf diesem MSI Board zum laufen zu bekommen.

Danke für Tipps dazu.
 

Anhänge

  • TB-Anschluss.jpg
    TB-Anschluss.jpg
    67 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
petro2000 schrieb:
laufen die
denn auch in MSI Motherboards ?
Nein. Die TB-header sind proprietär pro Hersteller und das Board braucht die passende Firmware und Konfiguration für die jeweilige Karte. Nur die explizit passenden Karten vom selben Hersteller sind garantiert.

Alles andere könnte mit viel Glück gehen oder auch einfach was kaputt machen.

Zu diesem Board scheint genau nur die MSI ThunderboltM3 mit Alpine Ridge Controller zu passen.
 
man muss immer die Karte von dem Mainboard Hersteller nehmen, sonst laufen die Karten nicht. In deinem Fall musst du die ThunderboltM3 nehmen, mit 2 mal Thunderbolt 3.

1741620984793.png


Frage wird nur so wo man die noch bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: petro2000
Großes danke an Euch beide @IDontWantAName und @Ray519
Ich werde mal nach dieser TB Karte suchen.

Hat die vielleicht Jemand hier um liegen, der sie nicht benötigt?
ich würde die dann kaufen, vorausgesetzt sie ist fehlefrei.
Ergänzung ()

Es scheint fast aussichtslos diese TB M3 zu bekommen.

Ich habe ein neuere TB M4 gefunden: siehe Link.
Neuere PCI- TB4 Version

Aber ich blicke da nicht so richtig durch, läuft die denn nur in
einem neueren Board nit 590 oder höherer Build version ? Und anderr CPU ?

Nachtrag: schon ok diese TB M4 läuft nur mit neueren CPU Serie Rockel Lake oder
vorherige Comet lake Sockel 1200 und eben neueren MSI Boards ab Z590 aufwärts.

Also bleibt nur die erneute Suche nach einer MSI TB M3 oder es hat sich dann
mit TB3 auf diesem Board erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1741622732020.png



Ja, diese Karten muss man eher mit dem Board kaufen oder mindestens in einem Jahr ab Board Release. Ähnlich wie anderes Board-spezifisches Zubehör. Und Alpine Ridge ist auch verdammt veraltet und limitiert auf viele Arten. Das kann zB auch gut Probleme mit modernen GPUs machen.
 
du musst die TB3 Version nehmen. Habe den selben Fehler gemacht und dachte auch die TB4 Version der Karte geht bei meinem Board, geht es aber nicht. Du musst schauen ob du sie bei Kleinanzeigen etc findest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: petro2000
@IDontWantAName Ja das weiss ich schon, das die TB M4 NICHT in meinem Board funktioniert.
Darum suchte ich jajdie M3.

Aber da ich nun viel gegooglet habe ist die Sache mit TB auf meinem relativ altem Board erledigt.

Es gibt günstige Alternativen, Thema NUC !!!

Da habe ich welche entdeckt mit Intel CPU 12. Generation, 500 GB NvME-SSD, 16 GB DDR4 Ram und 2 mal TB3, teils sogar 2 x TB4 und das für ca. 370 Euro.

Da ich eh keine Spiele spiele, ich benutze als Rentner die PC*s und Mac*s eher als Zeitvertreib mit Netzwerk tests usw. als ehem. EDV-Techniker.

Ich werde den ganzen PC-Krempel mal entsorgen und mir so einen NUC mit TB3 oder TB4 zulegen.

Ich habe hier neben dem MSI Z370 noch einen alten MSI P55-GD65 stehen und einen alten Asus P8P67 (oder so ähnlich heisst der wohl) das ganze Zeug fliegt bald in die Tonne, ist absoluter Elektronikschrott.
Selbst die 2,5 Zoll SSD mit nur ca. 510 MB/s lesen und schreiben ist jetzt schon Elektronikschrott, wenn man die mit den neuen NvME M.2 SSD vergleicht. Man hebt eben als Rentner der ganzen Dreck auf.
 
Ok, wenn das passt dann ist das eine Möglichkeit.

So viel Unterscheid merkt man zw einer M2 NVME und SATA SSD im Alltag nicht. Theoretisch bringt sie Vorteile beim linearen Lesen/Schreiben aber so oft macht man das nicht.

Aus dem i5 PC kannst du ja vllt ein NAS bauen um dort Daten zu speichern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: petro2000
@IDontWantAName Gerade das tue ich ja, ich kopiere große Dateien Gigabyte weise, wie z.b ein Mac OS Update mit ca 15 Gigabyte und in der Größenordnung kopiere ich viele Sachen hin und her darum ist mir eine nvme wichtig.

Ich komme mit dem TB3 nvme auf 4 GB pro Sekunde und mit einer lumpigen SATA 3 gerade mal 520 MB pro Sekunde.

Darum ist mir thunderbolt 3 sehr wichtig.
 
ok, dann musst du die Augen bei ebay/kleinanzeigen etc offen halten ob so eine Karte nochmal auf den Markt kommt. Oder du probierst einfach eine andere TB3 Karte, wenn die neu ist kannst du sie ja innerhalb von 14 Tagen zurücksenden, wenn sie nicht läuft.


Sonst könntest du eine 10GBit LAN Karte in den PC bauen und per TB3- 10GBit LAN Adapter am Macbook die Daten übers Netzwerk mit knapp 1GB/s kopieren ohne den Umweg mit den NVME Laufwerken.
Ergänzung ()

ok, eine Sache ist mir noch eingefallen. Je nach Chip in deinem externen NVME Gehäuse könntest du eine PCIE USB 3.2 gen 2x2 20GBit Karte in den PC einbauen um so die Daten per 20GBit/s zu übertragen. Wenn dein aktuelles M2 Gehäuse nur TB3 und USB3.2 10GBit/s kann, müsstest du eins mit ASM2464PD Chip kaufen, denn dieser Chip kann alle Protokolle wie das hier:

https://www.amazon.de/UGREEN-Gehäuse-Thunderbolt-kompatibel-funktioniert/dp/B0D3WT2T8C

1741808030277.png


Also sollte das Gehäuse 40GBit/s am Macbook per TB3 können und 20GBit/s über die USB 3.2 gen 2x2 Karte.
Ergänzung ()

ok, doch eine letzte Sache ist mir doch noch eingefallen.

Es gibt PCIe Karten die Hotswap von M2 SSDs erlauben

1741808570405.png


1741808663899.png


Du müsstest die Daten vom Mac auf die SSD im TB3 M2 Gehäuse kopieren, die SSD ausbauen und in den Hotswap Schacht einfügen und dann die Daten auf den PC ziehen.

ka, wie fummelig und praktikabel das auf Dauer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: petro2000
@IDontWantAName

Danke guter Freund du hast auch echt gutes Wissen von der Materie.
Alles was du geschrieben hast ist mir "leider" :-) auch schon bekannt aber
nicht die Lösung die ich Suche.

Durch die ganze Suche nach TB3 Lösung für Windoof (entschuldige ich
spotte gerne über Microsofts Window OS), bin ich zu ganz neuen Alternativen
gestossen.

Das Schlagwort heisst NUC

Da ich eigentlich fast ausschlieslich Mac nutze (arbeite nun schon fast 12 Jahre
privat damit, aber immer noch parallel mit Win) habe hier noch iMac's, Mac Mini,
iPads und auch iPhone in Betrieb.

Hier habe ich ein preisgünsiges Modell gefunden, das alles das kann was mein
alter MSI Z370 A-Pro auch kann und er hat TB3 von Hause aus für Windows OS.

Ein Asus NUC

Den habe ich mal zum erstmaligen austesten bestellt, plus 16 GB DDR4 Ram und eine
1TB Samsung EVO980 Pro habe ich auch noch hier liegen, die dann erst mal rein
kommt in das Ding, für ausgiebige Tests. Es ist schon seltsam das diese NUC ohne
RAM und SSD verkauft werden, nicht mal eine individuelle Config ist da möglich.

Das Ding soll in den nächsten Tagen kommen und dann wird erst mal so getestet (Win11 selber)
und dann die speziellen Test mit meinen 4 TB Thunderbolt NvME-SSD in 2 Acasis Gehäuse.
Die 4 TB NvMe sind eine von OWC und eine von Lexmark, alle beide sind TB4 fähig.
Also erwarte ich Speeds vonSchreiben bei ca. 3500 MB/s und Lesen von ca. 4000 MB/s.

Macht der NUC auch mit Win11 irgendwelche Probleme oder mit Hitzeentwicklung
geht das Ding sofort zurück.

ich werde in den nächsten Tagen, wenn das Ding hier ist, mal berichten.

Sollte sich dieser NUC als alltagstauglich heraus stellen, behalte ich ihn und trenne
mich von den ganzen alten Tower PC's.

Es ist eben eine neue Generation an PC heran gewachsen.
Und für mich, welcher keine große Performance für Spiele usw. braucht, ist das eine
gute Lösung, denke ich.
 
petro2000 schrieb:
Den habe ich mal zum erstmaligen austesten bestellt, plus 16 GB DDR4 Ram und eine
1TB Samsung EVO980 Pro habe ich auch noch hier liegen, die dann erst mal rein
kommt in das Ding, für ausgiebige Tests. Es ist schon seltsam das diese NUC ohne
RAM und SSD verkauft werden, nicht mal eine individuelle Config ist da möglich.

das nennt man Barebone, es gibt aber auch Komplettsysteme. Kannst ja dann die Tage mal posten wie zufrieden du bist mit dem NUC.

Eine Wackellösung für den alten PC ist mir noch eingefallen. Eine PCIe Karte die einen Oculink Port nach außen führt

1741896900807.png


, dann per Oculink Kabel einen externen M2 Adapter anschlließen und dort die M2 SSD

1741897077761.png


reinpacken. Dann braucht das noch Strom. Also sehr fummelig.


Aber es zeigt das Problem. Was nützen einem schnelle M2 SSDs wenn man die Daten nicht schnell mit anderen Geräte austauschen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: petro2000
Ich staune ja @IDontWantAName, bist bist du ein Hardware Ingenieur ?
Du hast echt ein Profiwissen. Aber die Vorschläge von dir sind für mich zu komplitźiert sie in die Praxis umzusetzen.
Und zu den NUC's als Komplettsystem ist der Preis dann viel zu hoch.
Da ich ja noch M.2 SSD und eben TB kompatible SSD habe brauchte ich nur noch den
RAM dazu zu kaufen.

Der ganze Kram kommt heute am Freitag Nachmittag direkt mit Amazon Versand und dann wird gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IDontWantAName
Aha, dachte ich mir schon das du ein schlauer Technik Mensch bist.
Nun wird sich das basteln verschieben auf Morgen Abend.
ich habe aus Versehen bei Amazon die falschen DDR4 RAM bestellt, anstatt SO-Dimm Ram kamen die normalen Großen Module. Habe dann vorhin sofort noch mal die richtigen bestellt, die morgen bis 15 Uhr dann kommen sollen von Amazon.
Es ist aber traurig aber wahr, das der MediMax Markt hier bei uns keinerlei RAM Module hat.
Die werden wohl bad Insolvenz anmelden dank der vielen Online Käufe.

Der NUC selber ist noch 4 Stopps entfernt von mir und wird bis ca. 20:30 Uhr hier ankommen.

Update:

Nach dem heute die richtigen SO Dimm RAM angekommen sind konntem ich das Ding endlich ausgiebig testen.

Mein Fazit ist: sehr gut.

Das übliche mit Windows usw. ist ja eh uninteresannt ist ja überall das selbe.
Für mich war wichtig ober meine 2 Stück 4 TB Thunderbolt Nvme SSD (Lexmar 4TB und
OCW 4TB) in den Acasis Gehäusen erkannt und einwandfrei funktioniert.

Und tatsächliche Tests mit ATTO (neueste version) Benchmarktest können beide
SSD ca. 5600 MB/s Schreiben und ca. 6800 MB/s Lesen.
Das ist mir ja wichtig, damit ich nun auch die Mac Thunderbolt SSD's in einem Win-PC berabeiten kann.

Ich hatte einen Fehler gemacht bei der Amazon Bestellung, und habe nun einen NUC-SLIM hier stehen, der morgen dann gleich weider zurück geht und habe als Ersatz einen selbigen als TALL Version bestellt.

Ich habe ja noch ettliche 2,5 Zoll SSD hier liegen. Wenn denn der ganze TOWER PC Kram weg ist brauche ich ja eine Option diese 2,5 Zoll Sata3 SSD zu benutzen. Klar benutze ich auch ein Sata3 zu USB 3.0 Adapter was ich hier auch noch rum liegen habe. Aber es ist besser in die TALL Version des NUC gleich eine 2 TB Sata3 SSD einzubauen, als "Datengrab", wie man so sagt. Und der Preis SLIM und TALL ist ja der selbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IDontWantAName
schön zu lesen, dass es deinen Zweck erfüllt. Du kannst auch mal probieren den Mac und den Mini PC per Thunderbolt Kabel direkt zu verbinden. TB und USb4 haben eine Netzwerkfunktion drin (USB4NET). Damit könnte man theoretisch ein solides Netzwerk mit 20GBit zu erstellen. Letztes Jahr war es noch hakelig, schau mal wie es nun ist:

https://www.golem.de/news/thunderbo...ionsfrust-statt-netzwerklust-2402-181794.html
 
Ich habe hier in dem Thread schon was zum Asus NUC 14 Pro Mini-PC geschrieben,
kannst bitte mal lesen, vieleicht hast du eine Idee warum der Speed nicht TB4 sondern nur TB3 ist.
Hier: Asus NUC Problem
 
Was ist denn das Acasis für ein Gehäuse, mit was für einem Controller?

Und 5600 MB/s ist unmöglich durch eine USB4 40Gbit/s Verbindung. Was auch immer dort gemessen wird, es ist nicht die PCIe Bandbreite durch die USB4 Verbindung.

Und es gibt keine "TB3" oder "TB4" Bandbreite.
Es gibt viele verschiedene Controller, manche sind langsamer. TB4 hat nur ein Minimum angegeben. Und das hatten neuere TB3 Controller auch schon. Und neuere USB4 controller können halt schneller als das Minimum von TB4.
 
@Ray519 viel Ahnung scheinst du nicht zu haben.

Was schreibst du da für einen Unsinn mit TB4 und USB4 usw.
Ich habe immer mit dem Prof. Tool ATTO Disk Benchmark gemessen.
Und ich hatte mit den genannten SSD und dem Acasis NvME.Gehäuse
die ca. 5600 MB/s schreiben und 6300 MB/s lesen in dem NUC 13 Pro.
Und du gehst ja sogar soweit als würden diese Test Tools lügen und Unsinn messen.

natürlich muss die ensprechende SSD (meine 2 erwähnten können das!!!)
die Geschwindigkiet auch können.

Hier kannst dir mal die Daten ansehen von der Lexar:
Lexar 4TB für Thunderbolt4
Die habe ich noch diese OWC
OWC mit Gehäuse



Nun reichts aber, wenn du kein Wissen darüber hast, dann nichts bitte dazu schreiben.
Ich möchte Hilfe oder Tipps zu meinem Problem von KOMPETENTEN Leuten hier und
nicht von Leuten die irgendwo Halbwahrheiten gelesen haben.

Acasis
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben