MSI Z370 A-Pro Thunderbolt Karte einbauen

petro2000 schrieb:
Und du gehst ja sogar soweit als würden diese Test Tools lügen und Unsinn messen.
Wir reden hier von etwas das über TB3/TB4 oder USB4 40G angebunden ist? Ja, 5600 MB/s ist physikalisch unmöglich. 40 Gbit/s ist eine USB4 40G Verbindung. Das sind MAXIMAL 5000 MB/s (/8). Und das wäre ja nur die Rohdatenrate umgerechnet. Wenn man die ganzen Overheads berechnet, ist das Maximum was übrig bleibt für den eigentlichen Traffic mit 128 Byte PCIe Paketen (das Maximum vor USB4v2) ca 3800 MB/s. Das ist auch zufällig das Maximum das man jemals gesehen hat.

Das OWC Gehäuse nutzt den ASM2464 Controller. Der kann eine USB4 Verbindung auslasten. Das ist wo die 3.8 GB/s Zahlen herkommen.

Ich wiederhole, ich weiß nicht was du wo gemessen hast, aber eine USB4 40G Verbindung kann es nicht sein. Tatsächlich wäre eine TB3 40G Verbindung leicht schneller (41.25 Gbit/s Rohdatenrate). Da haben wir dann ~3.9 GB/s mit gesehen mit dem ASM2464.

Redest du hier von einem Soft-RAID über beide SSDs oder was?

Und ich versichere dir, dass ich einiges über TB und USB4 weiß und genau deshalb schreibe...

Edit: und bei dem Acasis Gehäuse wie du es verlinkt hast (TBU405PROM1), wird ein JHL7440 Controller beworben. Acasis lügt also mal wieder, denn das ist ein TB3 Controller und sonst nichts. Aufgrund des x4 Gen 3 PCIe Ports dieses Controllers limitiert der auf max. 3.1 GB/s... (und Acasis selbst bewirbt nur 2800 MB/s, weil das das Limit von den Vorgänger TB3 Controllers waren, die damals noch einige hatten und die nicht von den Titan Ridge / 7000 Controllern die bis ~3.1 GB/s gehen auseinander halten konnten.

Sind die SSDs die dafür nutzt welche die transparent komprimieren oder so was? Und das Benchmarktool ist obendrein noch schlecht und schreibt perfekt komprimierbare Daten oder so? Oder reden wir doch nicht von Transfers über 40G TB3/USB4 Verbindungen?

Und falls es irgendwie Zweifel bei den Controllern gibt, das Windows 11 USB4 Panel zeigt die auch mit VEN and DEV Kürzeln an...
 
Zuletzt bearbeitet:
@IDontWantAName die NVM Versionen sind nicht einheitlich über die verschiedenen Controller. Der Screenshot zeigt Maple Ridge (ID 1137). Und NVM36 war die erste Version (die dann auch TB1/2 Support entfernt hatte). Aktuell gibt es NVM43 mit noch mehr undefinierten Fixes.

Aber der NUC hat in die CPU integrierte Controller. Die haben ganz eigene Versionen. Und getrennt versioniert pro Chip Generation.

Und obendrauf, Maple Ridge war Firmware-getrieben. Also die Firmware hat fast alles gemacht. TB Control Center zeigt mehr nur ein wenig an, was der Chip schon gemacht hat.

Die modernen Controller und fast alle die in die CPU integriert sind (ab 12th gen) sind gebaut um die Windows 11 Anforderungen zu implementieren, die OS-gemanagetes USB4 verlangen. Dann hat man das Win11 USB4 Panel anstatt TB Control Center und Windows/Linux trifft die allermeisten Entscheidungen. Die ganzen Tunnel und ihre Eigenschaften zB. Die Firmware vom Controller macht dann nur noch den Low-Level Kram.

(zB meine 12th gen CPU kam ab Werk mit 19.x irgendwas USB4 firmware. Und nachdem Framework die TB4 Zertifizierung nachgeholt hatte sind wir jetzt bei 21.2 angekommen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IDontWantAName
@IDontWantAName danke für den Link aber das bezieht sich alles auf PC Motherboards.
Ich habe auch gestern nach Thundebolt Treiber und diesem TB Controllcenter gegogglet, das
gibts nicht für diese NUC's.

Und von Intel selber kommt die Meldung, das es für Win11 TB Treiber gibt, es wäre alles in Win11 integriert.

Dann muss ich wohl mit den niedrigen Datenraten der beiden 4 Terrybyte teuren NvME. SDD leben.
 
Ja. TB Control Center ist Legacy für die Legacy Controller die sich noch selbst managen. Und scheinbar kann es auch mit manchen modernen Controllern genutzt werden, wenn die noch die Legacy Firmware mitbringen (was ein anderer in dem NUC Thread mit Windows 10 macht). Aber ich glaube das ist auch noch sehr Optional für die Hersteller das zu unterstützen.

Das USB4 Panel von Windows 11 ersetzt TB Control Center in besser in fast allen Punkten (nur Host2Host Verbindungen werden dummerweise nicht angezeigt). Abgesehen davon sieht man Controller Versionen, Geschwindigkeiten etc, die Intel nie angezeigt hat. Und es gibt auch ein paar USB4 Geräte, die TB Control Center einfach ignoriert (ASM2464 auf manchen Firmware-Versionen zB), obwohl sie als USB4 Gerät funktionieren. Das will man also allgemein auch nicht haben, wenn man nicht muss. Und weiterentwickelt wurde es deshalb seit Ewigkeiten auch nicht mehr.

Die Basics die man erstmal checken kann, ist ob 40G Geschwindigkeit. Und dann ob die PCIe Verbindung die volle ist, die man erwartet. HWInfo64 zB kann einem das in Baum Ansicht zeigen. Wichtig dabei: nur die PCIe Config vom letzten Port bis zur SSD oder so ist dabei relevant. Der Rest ist virtuell in der USB4 Hierarchie und deshalb oft nicht aussagekräftig oder gibt einfach x1 Gen 1 an, auch wenn volle Geschwindigkeit durch geht. Meine ASM2464 Controller haben da zB diverse Bugs wo sie die PCIe Lanes auf 2 reduzieren ohne irgendeinen ersichtlichen Grund...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IDontWantAName und petro2000
@Ray519
Ich muss mich bei dir ganz höflich entschuldigen!!!!!!!!

Wie ich feststelle hast du doch echt Ahnung von der Materie. Okay was ich da mit dem alten NUK 13 pro gemessen habe. das bezieht sich bestimmt auf die interne Adata Liquid 1 TB (oder so ähnlich heißt die wohl) die diese Geschwindigkeiten angezeigt hat, das ist mir eben so eingefallen.

Ich habe aber immer in dem ATTO Benchmark Tool die externe SSD ausgewählt zum speedtest, da muss scheinbar irgendwas fehlgeschlagen sein.

Okay ich werde damit leben müssen mit den externen teuren 4 TB SSDs und gut ist.

Was anderes noch was mich stört ist das selbst wenn man an den internen header für hdd-led eine LED anschließt, habe ich nachgelesen, diese lädt leuchtet nur wenn man eine normale SATA 3 SSD im Betrieb hat. Also meine interne Adata SSD NvME zeigt dann nichts an was natürlich ärgerlich ist.

Da nützt auch im BIOS diese Option HDD activity nichts, wenn NvME SSD nicht unterstützt werden.

Ich wollte eigentlich immer sehen wenn die Festplatte arbeitet. Okay ich weiß auch dass es für Windows Tools gibt die dann unten in der taskleiste die HDD Aktivität anzeigen.

Ich merke eben nun doch dass diese NUC-sache schon was ganz besonderes ist.

Ich werde nun weiter alles erstmal durchtesten und konfigurieren und falls ich noch Fragen habe melde ich mich noch mal.

Jedenfalls bin ich nun etwas schlauer geworden was diese Geschwindigkeiten von den externen nvme SSD betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
petro2000 schrieb:
Okay ich werde damit leben müssen mit den externen teuren 4 TB SSDs und gut ist.
Ich habe selbst noch kein Meteor Lake in den Hängen gehabt. Da habe ich also keine Ahnung von der USB4/PCIe Performance. Aber es würde mich massiv überraschen wenn es da einen Rückschritt gab. Und ich habe auch noch nichts gelesen dass Meteor Lake da langsamer ist (Latenz für eGPU würde mich nicht überraschen. Aber NVMe lesen sollte ziemlich unbetroffen davon sein).

Intel ist bekannt dafür, aus welchen Gründen auch immer, niedrigere Schreibraten zu haben, insbesondere im Vergleich mit AMD USB4 mit den selben externen Controllern. Das ist also schwammig. Aber die Lesegeschwindigkeiten die man mit dem + ASM2464 + Gen 4 NVMe erwarten würde wären ~ 3.7-8 GB/s. Wenn die SSD nicht vorher limitiert (was die Lexar ja wohl nicht sollte).

Und der alte TB3 Controller 3.1-3.2 GB/s. Ansonsten hast du da irgendwas was das tatsächlich langsamer macht. Nur halt nicht so stark wie du dachtest.
petro2000 schrieb:
habe ich nachgelesen, diese lädt leuchtet nur wenn man eine normale SATA 3 SSD im Betrieb hat.
Es würde mich nicht überraschen, wenn das einfach nur ein NVMe Ding ist. Aber mein einziges System mit HDD LED hat die absichtlich aus im BIOS so dass ich darauf nie geachtet habe. Aber NVMe ist ganz anders angebunden und angesteuert. Viel verteilter als SATA. Da gibt es auf der Host oder Chipsatzseite quasi niemanden der effizient sagen könnte ob das Laufwerk gerade beschäftigt ist oder nicht. Das müsste jedes Laufwerk selbst melden, was PCIe so vermutlich nicht vorsieht mit extra Leitungen. Also ich wäre da nicht so sicher, ob irgendein Desktop das macht...
 
Naja hauptsächlich arbeite ich ja mit meinem iMac und mit meinem MacBook Pro Baujahr 2019.
Ich habe ja in dem anderen NUK Thread und hier schon geschrieben warum ich diesen NUK gekauft habe um noch die anderen restlichen Tower PCs abzuschaffen.

Beim iMac und MacBook sehe ich alles was CPU und SSD angeht mit iStat in meiner Menüleiste.

Ich benutze ja Windows nur zur Fortbildung um zu sehen was sich eventuell weiterentwickelt da ich viele private vor allem ältere Bekannte, habe die noch mit Windows arbeiten um den mal helfen zu können.

Daher habe ich diese externen vier Terabyte SSD's eigentlich nur für meinen Macbook Pro gekauft
 
Zurück
Oben