Multiboot System mit 2 Festplatten erstellen

umax1980

Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
2.751
Hi Leute,

ich habe folgende Aufgabenstellung und komme da nicht wirklich weiter.

Ich habe hier einen Rechner mit 2 SSD ( je 120 GB ). Soweit läuft alles prima.

Jetzt soll ich den Rechner neu einrichten, und es soll Windows 7 installiert werden und Windows 10.
Dazu sind im Rechner 2 Festplatten eingebaut, wie oben beschrieben.

Mit einer Festplatte am Start und geteilter Partition ist das kein Problem, Windows 10 erkennt beim
Start die Windows 7 Installation und bietet die Auswahl an welches Betriebs-System gestartet werden soll.

Jetzt habe ich mal alles neu installiert, auf Platte 1 Windows 7. Dann auf Platte 2 Windows 10.
Windows 10 startet nun, ohne die Auswahl zu lassen welches System man starten möchte.

Wo liegt hier der (mein) Fehler ??

Wäre nett, wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
 
bootrec /scanos lautet der Befehl.
Boote dein Installationsmedium von Win 10 und öffne ein Terminal. Dann den Befehl eingeben und er sollte deine Installation von Win 7 finden.
Ausführlicher hier: https://support.microsoft.com/de-de/kb/927392
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Edith:)
das geht nicht so einfach wie du denkst ... nutzt du klassisch BIOS oder UEFI?
nachdem du windows 10 installiert hast, weiß ein UEFI einfach wie es booten soll
Ergänzung ()

ProjektFilmriss schrieb:
bootrec /scanos lautet der Befehl.
Boote dein Installationsmedium von Win 10 und öffne ein Terminal. Dann den Befehl eingeben und er sollte deine Installation von Win 7 finden.
Ausführlicher hier: https://support.microsoft.com/de-de/kb/927392

das sollte gehen, mir fiel es natürlich nicht ein... aber Vorsicht, wenn du mal die Win10 platte absteckst. Die ist der Master. Kann sein, dass er dann nix mehr findet. Dann müsstest Win7 eben wieder per Win7 Medium richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich probiere das gleich aus.
Wenn der Rechner eingerichtet ist, wird da nichts mehr verändert. Von daher kommt das mit abstecken der Platten nicht in frage.
 
Das wäre natürlich eine Alternative, ist aber für den Benutzer des Rechners nicht so praktisch, das gibt nur Probleme.

Ich hätte das gerne wieder über das Bootmenü von Windows 10 gelöst.

Ich habe die bootrec.exe ausgeführt mit dem Befehl scanos - dort fand das Programm nur eine Installation. Es sollten doch zwei gefunden werden, oder ??
 
Ich habe die Schritte befolgt, leider brachte das keinen Erfolg.
Vielleicht weiss ja noch jemand Rat ??
 
Hmpf...
Uefi, oder Bios?
Falls Uefi: Kannst du die Platte mit Win 7 doch im Bootmenü auswählen. Lässt sich Win 7 denn so booten?
 
Ja, beide Betriebssysteme lassen sich dementsprechend booten.
Der Einfachheit halber und dem Benutzer dieses PC gerecht zu werden, möchte ich das auf Basis
des Windows 10 Bootmanagers erledigen.
Das muss doch gehen, allerdings finde ich im Netz nicht wirklich hilfreiches zu dem Thema.

UEFI ? weiss ich gerade nicht, gibt es da ein Erkennungsmerkmal ??
 
Hast du ein paar weitere Infos zu dem Gerät? Hersteller und Typenbezeichnung...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn der Benutzer dieses PSs so "unbedarft" ist, bist Du bald wieder bei ihm und reparierst den Bootsector.
Ganz sicher dass Du Dir das antun möchtest? *g*
Die eine Taste, die gedrückt werden muss ist doch eigentlich viel einfacher als jedesmal beim Systemstart eine Auswahl zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw: nach meiner Erfahrung ist der Bootvorgang deutlich schneller, wenn du das per Selektion der SSD lösen kannst. Denn:
Bei deiner Variante wird zuerst der Win 10 Bootloader gestartet, der dann den Rechner wieder neustartet und den Loader von Win 7 aufruft.
So war es zumindest bei mir mit einem Standard MBR.
Über das Uefi Menü sparst du imho etwas Zeit, inwieweit das bei einer SSD ins Gewicht fällt kann ich nicht beurteilen.
 
Das merkt man schon, wenn Windows 7 ausgewählt wird dann startet der Rechner nochmal und lädt dann Windows 7.
Wird Windows 10 ausgewählt geht das bedeutend schneller.

Kann ich denn dann das BIOS so einstellen das er jedesmal nach der Boot Platte fragt?
 
Imho nein. Wäre Grub eine Lösung?
Ich habe nur keine Ahnung ob ein Upgrade von Win den dann schießen könnte.
 
Sobald das Upgrade von Win den Bootmechanismus beinhaltet ist Grub weg.
 
Wenn es jetzt so richtig blöd werden soll, dann einen Bootloader auf einen Stick ziehen, zuerst den Stick booten und damit dann das OS Menü.
Falls der Rechner von SD Karte booten kann, den Loader darauf schieben - ist es eine optisch elegantere Variante wenn sie verschwinden kann... *Schmunzel*
Ist natürlich keine ernsthafte Lösung, aber die Bastelei ist der Spass doch wert.
Mehr fällt mir dazu nicht ein, ich kenne nichts von der Hardware.
 
Zurück
Oben