Multiboot USB-Stick - Bootloader How to?

sini

Lieutenant
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
863
Hallo zusammen,

ich stehe beim Thema Bootloader gerade etwas verloren auf dem Schlauch ...

Ziel ist es einen USB-Stick zu bauen der eine Auswahl zwischen mehreren Ressourcen bieten soll. Bevor jetzt alle GRUB rufen, bitte weiterlesen.

Vor einiger Zeit habe ich mir ein Win7PESE Image zusammengebaut. Den Inhalt dieser ISO kann ich 1:1 auf einen USB-Stick kopieren und booten (aktive Partition, NTFS). Hierbei läd sich ein Bootmenu (Grub) welches eine Auswahl zulässt.

Der neue Stick sollte quasi genau dieses Feature bieten. Ich möchte mehrere Windows Installationen auf diesen Stick in Unterordnern ablegen. Das würde dann in etwa so aussehen:


root \ Windows7Universal \ Inhalt der ISO
root \ Windows8Universal \ Inhalt der ISO
root \ Windows................. \ Inhalt der ISO
root \ Win7PESE \ Inhalt der ISO


Nachdem ich mich jetzt ein wenig in GRUB eingelesen habe, weiß ich, dass ich das mit der menu.lst realisieren kann. Ich frage mich jedoch wie das Win7PESE den Bootvorgang realisiert, da ich beim Kopieren der Daten KEINEN Bootloader in den MBR kopiere, sondern nur die Partition als aktiv markiere ... (oder schreibt Windows dann den eigenen Bootloader hinein?).

Wie dem auch sei findet sich auf diesem Stick auch eine bootmgr im root. Diese ist ja eigentlich nicht zugehörig zu GRUB oder irre ich?

Sehe ich das richtig, dass zuerst der Windows Bootloader gestartet wird, der dann GRUB läd, welcher wiederum die Auswahl bereitstellt und dann weitergibt? Oder wird der bootmgr benötigt um das Win7PESE zu booten (vermutlich).

Hier ein Screenshot vom root:
Clipboard01.jpg

und vom Ordner boot:
Clipboard02.jpg

Das Vorgehen finde ich genial, da ich den USB-Stick mit Windows Boardmitteln (diskpart, editor) jederzeit und überall unkompliziert erweitern kann.

Ich bin mir nur noch nicht sicher wie das Bootablauf tatsächlich ist und welche Daten ich tatsächlich benötige (Windows Boot)

Schonmal vielen Dank im Voraus :)

Lösung: Ich habe mich dazu entschlossen die ISO-Dateien auf den Stick abzulegen und via GRUB zu booten. Auch hier gibt es ein paar kleinere Hürden. Die folgende Anleitung hat mir sehr weitergeholfen: http://reboot.pro/topic/10442-grub4d...7iso/?p=178293
Mit dem Programm lässt sich auch auf einfache Weise die Bootmenu-Einträge abändern.

Eine weitere Alternative ist Easy2Boot. Jedoch fand ich diese Umsetzung viel zu überladen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Solved)
xboot scheint nett zu sein, wirft aber nur Fehlermeldungen aus :( Die Boot-Test Funktion sowie der Grub-MBR-Installer sind Gold wert :)

@HisN ja die habe ich schon bemüht, aber es ist echt nervig sich durch zig uralte Themen zu wühlen deren Informationsgehalt entweder total veraltet oder zu gering ist oder erst gar nicht zur Problematik passt.

Eine kurze Info wie diese Mechanismen zusammenarbeiten hätte mir ja schon ausgereicht.

Wie dem auch sei, die Installationsdateien in Unterordner zu packen, funktioniert nicht, da dann die Setups abspacken (pfade). Ich verfolge jetzt die Methode via Grub die Setups als ganze ISO zu laden. Funktioniert vermutlich aber auch nicht.

bootmgr und bcd sind übrigens mit Abstand der größte Mist. Wäre die bcd wie die boot.ini damals per Texteditor änderbar, wäre das alles einfacher aber NÖ.
Ergänzung ()

So ich habe eine Lösung gefunden ... viel zu unnötig kompliziert das Thema ...

Lösung: Ich habe mich dazu entschlossen die ISO-Dateien auf den Stick abzulegen und via GRUB zu booten. Auch hier gibt es ein paar kleinere Hürden. Die folgende Anleitung hat mir sehr weitergeholfen: http://reboot.pro/topic/10442-grub4dos-and-windows-7iso/?p=178293
 
Zurück
Oben