Multicore Simulations PC

Chris00_2008

Ensign
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
132
Hallo,

ich brauch einen Rechnen für Simulationen auf Multicore. Betreiben will ich zwei Monitore (Auflösung: 2560x1440)
Kaufen will ich mir den Rechner irgendwann ab Mitte Dezember

Zusammengestellt habe ich mir folgendes:
1 Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2 (MZ-V6E250BW)
1 Intel Core i5-8600K, 6x 3.60GHz, tray (CM8068403358508)
1 MSI Z370-A Pro (7B48-001R)
1 AOC Q2577PWQ, 25"
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced (84000000146)
1 Fractal Design Define C, schallgedämmt (FD-CA-DEF-C-BK)
1 be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 (BN270)
Keine Grafikkarte nur iGPU
Keine weiteren HDDs / SSDs
RAM fehlt noch. Die Preis machen mich fertig... Kann hier jemand was vorschlagen?

Das Gehäuse könnte kleiner sein, finde es aber echt gut und habs mir gestern bereits bestellt. :) => Nicht austauschbar...

Was sagt ihr zur Zusammenstellung?
Ich bin mir unsicher beim Netzteil. Reichen 300W oder sollte ich eher 350W kaufen? Preisdifferenz sind 5 EUR.
Die Effizienz (Leistung) sollte aber geringfügig runter gehen, da der Rechner auch zum Surfen genutzt wird wo er halt nur im Idle ist.

Ein paar Kommentare wäre schön.

Besten Dank!
 
Multicore und dann nen Hexa Core i5 ?

Warum nicht einen R7 1700 mit 8C/16T ?

Du sprichst ja explizit von Multicore und nicht Single Thread...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat des unmittelbar vorangestellten Beitrags entfernt)
Gesamtrating ist nicht gleich Multi Thread Leistung.

Intel 95W TDP / AMD 65W TDP

Von der thermischen Performance sprechen wir mal nicht.
Das Thema iGPU würde ich noch akzeptieren :D
 
Wenn du simulieren willst wäre die Frage zu erst mit welcher Software du was genau vor hast und gleich im Anschluss welche Projektgröße, die in welcher Zeit fertig berechnet sein soll. Die Software bestimmt welche Features der CPU möglichst viel Performance versprechen und ob es gegebenenfalls sinnvoll ist doch eine (potente) Grafikkarte zu nutzen. Die Projektgröße bestimmt dann in erster Linie die Auslegung (wieviel Wumms brauchst du).
Ergänzung ()

Chris00_2008 schrieb:
Kannst du das Begründen?

Div. Probleme können auf verschiedenen Prozessoren äußerst unterschiedlich skalieren. In Abhänigkeit von: Speicheranbindung, Verhalten der CPU-Caches, Features der CPU und eben auch Verhalten der Software beim Threading. Das Problem kann fast beliebig komplex werden. Deswegen ist es einfacher erst nach Restriktionen deines Anwendungsfalles zu fragen als alle Möglichkeiten auf Verdacht durchzuprobieren. Das Problem solltest du kennen wenn du etwas mit Simulationen zu tun hast ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also CPU passt alles. Ist für mein Vorhaben genau passend.
Software selbst entwickelt.

Mir geht es nur noch um Netzteil. Da hab ich gerade bei bequit einen Rechner gefunden. Der sagt, dass mein System mit 300W zu ca. 58% ausgelastet ist. Dort steht allerdings nur Last: 58% Ob damit nu das System komplett oder nur ein Core oder was genau gemeint ist, weiß ich nicht.
 
Bei einer CPU mit einem TDP von 95W sollte ein 200W Netzteil reichen. 300W bieten da bereits viel Puffer. Voraussetzung ist natürlich, dass du das System nicht übertaktest.
 
OK Danke!

Welchen RAM würdest du / ihr verwenden? (16GB reichen) Gibts irgnedwelche Informationen, dass der RAM in naher Zukunft mal wieder etwas günstiger wird. Aktuell gehen die Preise ja durch die Decke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die größte Investition in Fabriken zu Speicherfertigung schiebt meines Wissens gerade Samsung an und die werden kaum vor Ende 2018 eine Auswirkung auf den Markt haben.

Beim Ram, die günstigen Module von Kingston / Crucial in der für die CPU höchsten empfohlen Geschwindigkeit. Bei 16GB möglichst als 2x 8GB Konfiguration. Möglichst ohne irgendwelchen aufgeklebten Firlefanz auf den Modulen.
 
Deswegen steht da ja auch "möglichst", das ist kein gesetztes "muss"

Ansonsten sind die günstigen Module mit Wärmestaublechen einfach Kontraproduktiv. Da pappt ein dickes (vor allem billiges) Wärmeleitpad auf den Chips und irgendwann kommt eine bunte, etwas bessere Alufolie. Das bringt normalerweise gar nichts, außer das bei Vollbestückung keinerlei Wärmezirkulation mehr herrscht und die Module sich damit unnötig aufheizen. Wobei Arbeitsspeicher die Komponente neben Festspeicher ist die ich mindestens einmal im Leben eines Rechners aufrüste und deswegen dafür plane.
 
Zurück
Oben