"Multimediale" Verbindung zweier Häuser

vetti

Newbie
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
5
Hallo,

ich baue ca. 10 m entfernt von unserem Haus eine Scheune als Wohnhaus für 2 Mietparteien um. Unser Haus hat einen bestehenden Telekomanschluß für 4 Mietparteien.

Um einen "Neuanschluß" der Scheune durch die Telekom mit den entsprechenden Kosten zu vermeiden, möchte ich die beiden Häuser telekommunikationsmäßig verbinden. Die Bauherrrenberatung der Telekom empfiehlt, von der Telekomdose des Wohnhauses ein Erdkabel A-02YSF(L)2Y 6x2x0,6 zu verlegen. Um den Anschluß im Wohnhaus und in der Scheune würden sie sich dann kümmern.

Wenn ich schon Erdarbeiten mache, würde ich natürlich gern, sogut es geht, "zukunftssicher" arbeiten, das heißt, Reserven einplanen. Vielleicht wollen sich die beiden Gebäude in Zukunft auch mal ein LAN teilen.

Was würdet Ihr legen:
a) das empfohlene Kabel, aber mit mehr Adern, also 10 x2x0,5 und die LAN - Idee verwerfen
b) das empfohlene Kabel und zusätzlich noch ein CAT6-Installations-Kabel (im gleichen Leerrohr oder getrennt)
c) das empfohlene Kabel, aber mit mehr Adern, also 10 x2x0,5und zusätzlich noch ein CAT6-Installations-Kabel
c) einfach nur das empfohlene Kabel und keine Reservekabel, da sowieso nicht klar ist, was man in 5 Jahren brauchen könnte, dafür vielleicht ein Leerrohr mit Zugschnur?

Ist der Potentialausgleich zwischen den Häusern zwingend und wie realisiert man ihn am besten?

Welche Entfernung müssen Telefonkabel/Netzwerkkabel, Antennenkabel und Stromkabel (220V) im Kabelgraben voneinander mindestens haben?

Es geht bei dieser Entscheidung nicht primär um die Kosten für Kabel, da eine Neuverlegung unter der Hofdecke einfach ein Grauen wäre...

Danke.
 
Netzwerkkabel ist gut und schön, aber sollen die ganzen Mietparteien denn in einem Netzwerk sein? Würde ich sein lassen, wird wahrscheinlich eh niemand nutzen. Du kannst es natürlich mit reinlegen.

Lass die Telekom mal machen. Ein Lerrohr mit Zugschnur ist aber anzuraten.

Ach ja: Wie siehts aus mit Kabelfernsehen? Sofern vorhanden (oder in der Nähe) wäre es dringendst anzuraten das mit einzuplanen. Alternativer Anbieter und so, nicht dass man der "Gnade" des Klingeldrahts ausgesetzt ist.
 
b) und zwar ein CAT6e mindestens. Wenn du denkst wie wenig Kabel kosten und wieviel Arbeit ein paar Meter Erdarbeiten machen: soviel Kabel wie du dir leisten kannst.
Ein paar Kilo Kupfer in der Erde kosten nicht viel.
 
A) keine ahnung
b) wenn zusätzlich ein cat 6, dann auf jedenfall getrennt
c) kp
d)hmmm wäre auch ne lösung, das auf jedenfall, wenn du dir nicht sicher bist, ob mal lan ins andere haus kommen soll. da ist es schon mega praktisch ein zweites leerrohr mit zugschnur zu haben.
 
Vorsichtig mit Kupfer LAN Kabel zwischen Gebäuden: Der Schrim darf nicht verbunden werden weil die Potenziale (Masse des jeweiligen Gebäude) sich unterscheiden und somit ein Kurzschluss erzeugt werden würde.
 
ich baue ca. 10 m entfernt von unserem Haus eine Scheune als Wohnhaus für 2 Mietparteien um. Unser Haus hat einen bestehenden Telekomanschluß für 4 Mietparteien.

Wenn die Mietparteien alles Familienmitglieder sind, könntest du im Prinzip einfach n "gut geschütztes" Cat7 Kabel, oder 2 rüberlegen.

Frage is nur - was gibt Deine DSL Leitung her? Saugen da ggf alle gleichzeitig kann der Spass schnell vorbei sein.

Abgesehn davon würd ich aber allein schon wegen "Störerhaftung" bei Fremdvermietung denen nen eigenen Anschluß von der T-Com legen lassen. Wenn dann da einer "illegales Zeug" läd kann Dir das Hupe sein.

Was will die T-Com den für den Spass ca. haben?
 
VLAN könnte eine Möglichkeit sein die LANs zu trennen.
Um die Internetanschlüsse zu unterscheiden, gab's bei der Telekom mal Mitbenutzerkennungen, die separat auf der Rechung erscheinen.
 
Entschuldigung an Alle,
mein Rechner hat den Geist aufgegeben... eine Woche off-line.

@U-L-T-R-A: Die Telekom will für die Erschließung ca. 500€.

@t-6: Kabel Deutschland meint, es tut Ihnen leid, wir sind nicht in der Erschließungsplanung...

Potenzialausgleich - wie sollte ich mir das vorstellen - einfach die Erder der beiden Häuser verbinden?

Weiß jemand, wie groß der Abstand zwischen den Kabeln mindestens sein sollte? Reden wir von 2cm oder eher von verschiedenen Gräben?

Danke.
 
Zurück
Oben