Multiplikator wird falsch interpretiert

Rafox

Ensign
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
185
Hi@all

Ich habe 2 indetische Computer, bloß der Prozessor ist einmal ein Pentium MMX mit 200Mhz, der andere hat 166Mhz.

Das Mainboard Biostar M5ATA (Handbuch:http://www.biostar.com.tw/products/mainboard/socket_7/m5ata/m_m5ata.exe ) verkraftet laut Handbuch einen Mulitplikator bis 4.5. D.h theoretisch kann ich meine Prozessoren auf 66MHZ FSB * 4.5 Multiplikator auf 300Mhz bringen. Allerdings schaffe ich es beim Pentium 200 nur auf 233 Mhz, und beim Pentium 166 lässt sich der Mulitplikator gar nicht erhöhen. Woran liegt das ? Immer wenn ich einen höheren Multiplikator einstelle, wird der falsch interpretiert. Also statt 4.5, 2.5 oder so. Lässt sich das irgendwie ändern ?

MfG
 
Es war wohl so das bei einigen dieser Prozessoren der Multi frei war und bei anderen nicht.
 
Heißt das man kann da nichts machen ? Laut google bringt es vielleicht was den Vcore zu erhöhen. Stimmt das ?
 
Ich würde am FSB bissel rumspielen. Vorausgesetzt der RAM macht das mit.
Also ich hab so meinen 233MHz P2 auf 464MHz gebracht. Ich hab dort einfach einen SD-RAM Riegel mit 133MHz reingebaut, und den FSB von 66MHz auf 133MHz erhöht.
Der werkelt nun stabil seit gut 3 Jahren als Server.
 
Den FSB kann ich leider nur auf 75Mhz mit der Jumperung auf dem Mainboard stellen. Allerdings wird dann auch der PCI Takt auf 37,5Mhz erhöht und so viel mehr Leistung hab ich da leider auch nicht. Oder kann ich da per Software übertakten, ohne das die Karten beeinflusst werden ? Kann man denn mit dem Multiplikator gar nichts machen ?

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht aber um die Pentium MMX und da konnten die Boards nicht mehr als 66 Mhz wenn ich mich richtig erinnere. Wenn der FSB höher geht würde ich das machen, solange die Maschine stabil läuft ist es egal ob der PCi auch übertaktet ist. Der Multiplikator ist fest, da wird nix gehen. Auf einigen Boards konnte man aber K6-2 laufen lassen mit 400Mhz, da wurde der Multi dann anders berechnet 6=2, also 6x66, hab sowas mal bei nem Freund probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was hat es denn für einen Sinn, wenn das Mainboard den Multiplikator 4.5 anbietet, aber kein Prozessor ihn nutzen kann ? Woran liegt es denn das die CPu's den falsch interpretieren. Den FSB kann ich wie gasagt auf 75Mhz anheben, das bringt aber nicht soo viel - Der Multiplikator dagegen würde sehr viel bringen !! Kann man denn da wirklich nichts machen ? Und kann ich, falls das mit dem Multiplikator nicht zu ändern ist, den FSB per Software wie CPU FSB (von CPU Cool) hochschrauben ? Was für einen Takt verkraften denn die PCI Karten ?

Und warum erkennt der 200er MMX den Multiplikator 3.5 (das ist aber auch das Maximale) aber der 166er nicht ?

Und bringt es nichts den Vcore des Prozessoers zu erhöhen ? Würde der 4.5 Multiplikator denn dadurch erkannt werden ?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Der 200er hat mehr Multiplikatoren zur Verfügung, bzw. kann mit mehr arbeiten, als der 166er - wär ja auch dumm, wer kauft sich aus Overclockinggründen eine schnellere CPU wenn die langsamere theoretisch genau gleich hoch getaktet werden kann (unter der Annahme dass beide CPU's gleich gut sind und die langsamer keine Ausschussware oder so ;) ). Der 200er verträgt vielleicht 3,5 als Multi weil du dann bei 231 Mhz wärst - das ist sind nur 31 Mhz Unterschied...beim 166er wären es aber bereits 65 Mhz Unterschied, und das ist anscheinend zuviel - entweder weil Intel will/wollte, dass man für höhere Geschwindigkeiten schnellere und teurere Prozessoren kauft, oder weil die 166er das praktisch zu selten stabil mitmachen... - vermutlich trifft beides zu.

2) Den Vcore zu erhöhen bringt bei dir gar nix. Den Vcore erhöht man, wenn der Prozessor z.b. von 200Mhz auf 300 gestellt wurde, aber "falsch rechnet" (passiert häufig beim Übertakten, lässt sich mit Programmen wie Prime95 feststellen). Dann erhöht man schrittweise den Vcore bis die CPU wieder das tut was sie soll...aber deine CPU kommt nichtmal auf den gewünschten Takt also bringt der Vcore bei dir nichts...

Mit CPUcool den FSB zu setzen geht nur wenn das Mainboard das auch so unterstützt...glaub kaum dass das bei dir der Fall ist, aber allgemein ist zu sagen: Wenn du eine Einstellung fürs Übertakten im Bios nicht hast, dann wirst du sie auch später im Windows kaum haben ;) (Wär ja auch sinnlos dem Motherboard eine solche Funktion zu geben, die im Bios-Config Tool nicht einstellbar ist - wozu gibt es sie dann?)

Wieviel Takt PCI Karten vertragen weiß ich nicht, wär da aber vorsichtig - hast du z.b. eine 200 Euro teure TV-Karte drin würd ichs nicht probieren ;) Es kann dir passieren dass es einfach nicht funktioniert, aber es kann auch sehr wohl passieren, dass dir die eine oder andere eingesteckte Karte abraucht...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben