Muss Festplatte "abgeklemmt" werden, um auf bereits eingebauter SSD Windows zu inst.?

mtemp

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.287
Hi,

ich weiß, es gibt schon diverse Threads...

... doch in meinem Fall/Rechner habe ich eine SSD bereits eingebaut, um sie momentan noch als Datenfestplatte zu benutzen (Win7/64). Demnächst möchte ich darauf Win neu installieren und quasi als LW C betreiben, als Startpartition und meine jetzige C-Partition wiederum als Datenpartition betreiben.

Oftmals gelesen, dass man diese C-Festplatte HW-mäßig "abklemmen" sollte wg. des Bootloaders, dann die SSD rein und von CD Windows installieren.

Reicht es nun in meinem Fall nicht einfach aus, von CD zu booten, Windows auf der SSD zu installieren, und dann davon wiederum zu booten? Oder hätte ich dann die SSD nicht als LW C?

Doch jetzt gute Nacht!
Carlos
 
Kurz gesagt: Das ist sinnvoll, um zu verhindern, dass du hinterher nicht mehr booten kannst, wenn du eine andere Platte ausbaust, da Windows da eventuell den Bootloader dann auf die Platten legt und nicht auf die SSD.
 
Ich empfehl dir die Festplatte abzuklemmen. Es kann zu schnell mal passieren, dass du die Datenplatte formatierst. Mach es lieber. ;)

Booten: Das ist eine ebene Höher als auf einer Festplatte. Du wählst das im Bootloarder deines Mainboards aus.

Boot HDD=>HDD ist Laufwerk C: SSD ist Laufwerk D:
Boot SSD=>SSD ist Laufwerk C: HDD ist Laufwerk C:

Das Windows von dem du startest wird automatisch als C: Alloziiert. Weil es 2 Laufwerke sind können beide als Bootable, Aktiv und Primär geschaltet werden.

Ein Laufwerk kann: 4 Primäre Partitionen haben. Alle sind bootfähig. Eine davon kann aktiv sein. D.h. die aktive wird gebootet. Logische Partitionen können soweit ich weiß unterschiedlich viele existieren. Liegt am Dateisystem. Sie können nicht direkt booten. Sie sind sozusagen Virtuell.

Du solltest bedenken, wenn du eine einzelne Windows Lizens hast, dass du Windows nur einmal auf dein PC installieren darfst. Es kann also sein, dass dein "altes" Windows deaktiviert wird. Ich glaub du hast 7 Tage Zeit zum Daten sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der SSD wäre das empfehlenswerter er belässt auf Festplatte 1 das System incl. des Bootloaders und installiert einfach auf der SSD das neue Betriebssystem , sollte die SSD aus irgend einem Grund ausfallen kommt er immernoch auf das Reservesystem auf der Platte 1 drauf !
Ich hatte das über Jahre so gemacht , auf Platte 1 war ein Test-XP , auf Platte 2 kam danach das Vista und auf Platte 3 das Windows7. Ich hatte das XP allerdings nie wirklich benötigt .

Oder hätte ich dann die SSD nicht als LW C?

Seit Vista ist dein Windows "immer" Laufwerk C , auch wenn du das System auf Platte Nummer 8 installieren würdest.
 
wichtig ist einzig und allein, die neue platte erst als primäres bootlaufwerk im bios einzustellen und dann darauf windows zu installieren.

ansonsten würde windows beim setup den MBR auf eine andere (die primäre bootplatte eben) schreiben und zum einen ist das problematisch, falls diese andere platte entfernt wird (dann geht erst mal kein boot) und falls dort ein anderes system liegt ist dessen mbr überschrieben.

nur um auf nummer sicher zu gehen kannst du auch andere platten abklemmen. aber im bios musst du es eh umerstellen...

lg
Lion
 
StuffedLion schrieb:
wichtig ist einzig und allein, die neue platte erst als primäres bootlaufwerk im bios einzustellen und dann darauf windows zu installieren.
Da das nicht jeder so einfach hinbekommt, ist das abklemmen der anderen Platten vor der Installation einfach die sicherste Methode um zu gewährleisten, dass alles was Windows zum Booten braucht, auch wirklich auf der SSD landet.

Das hat aber nichts mit einer SSD zu tun, bei mehr als einer HDD im Rechner gilt das gleiche, wenn man Windows auf eine neu hinzugekommene HDD installieren will.
 
Ok, dann werde ich wohl doch den Rechner nochmals aufschrauben müssen (immerhin nur 1 Schraube) und hoffen, dass ich die richtige der beiden Festplatten abstöpsel...
Wäre eigentlich diese "sichere Methode" auch auf einem Mac angebracht? Oder verhält sich das OS X dort "intelligenter"? Ebenfalls nebenbei gefragt: wäre die Abstöpselmethode auch noch unter Win8 angebracht?

Was Liznez betrifft, so betrifft es meinen Arbeitsplatzrechner mit einer, ich glaub, Enterprise-Edition von Windows. Das sollte also keine Probleme bereiten.

Und was das Beibeihalten des OS auf der jetzigen "1. Partition der 1. Festplatte" betrifft: ich bin um jedes GB froh, das ich zusätzlich bekommen kann ;) Darum auch die SSD bereits jetzt schon (d.h. nach Wochen...) eingebaut wg. großer Videodaten. Wollte die SSD ursprünglich erst dann in Betrieb nehmen, wenn mir von größeren SW-Paketen neuere Versionen vorliegen und ich dies zugleich mit der Win-Neuinstallation in Angriff nehmen könnte. Doch diese SW-Updates lassen noch auf sich warten -- hoffe jedoch, dass diese bald kommen und ich mit der SSD als Startpartition meinem leider etwas ältlichen System (noch mit SATA2) neues Leben einhauchen kann ;)

D A N K E für alle Eure Antworten!
 
Zurück
Oben