Guten Abend!
Ohne Eure Hilfe würde ich zum jetzigen(!) Stand schwanken zwischen zB QNAP TS-431P und maximal Synology DS918+
Für die QNAP spricht einfach mal ihr P/L-Verhältnis das imho vom Marktführer nicht erreicht wird.
Bei der DS918+ spricht ihre kaskadierbarkeit und die hat imho bereits Business-Charakter sowie deutlich potentere (nicht potente...) HW.
Alles was ich dazwischen sah ist preislich verdammt nah an der 918.
So nah, dass ich GLAUBE: Wenn schon denn schon - denke da immer langfristig und darunter hab ich nichts kaskadierbares finden können (QNAP hat jetzt wohl auch ne Lösung-aber noch nicht erhältlich)
Was ich will ist viel Speichervolumen, kein Raid geplant, ebenso keine Verschlüsselung.
Ich möchte sehr dringend (notfalls!) auf die HDs ohne NAS vom Win-PC zugreifen können. Wäre ext4 dann wohl noch das "beste" Dateisystem (soweit ich mich erinnere gibt es da ext-Treiber f. Windows)
Es geht mir weniger um Speed und extreme Durchsatzraten auch nicht um VMs. Normalerweise würde nur 1PC/Instanz zugreifen, evtl. doch mal 2 simultan.
Nur ein kleiner Teil an Daten sollte ständig gebackupped werden, vielleicht 200-400GB.
Für den Rest stell ich mir idealerweise inkrementale Backups der einzelnen HDs vor die andernorts gelagert würden.
Aber ich bin ja VollNoob
... kann ich die einzelnen Platten überhaupt ansprechen und selbst JBOD wäre ja dann vermutlich Quatsch...
Also könnte ich eine USB3-extern anstöpseln und zB Platte 3von4 darauf spiegeln (inkremental? auch wenn NTFS? oder nur wenn identisches System?)
Es wäre eigentlich toll, wenn das NAS auch ein Videoserver wäre... aber ich fürchte beide taugen dafür nur sehr bedingt. Das würde imho eher nach nem Selbstbau-Server schreien - aber ich fürchte den Aufwand an Nerven+Zeit+Einarbeitung/Recherche schon sehr.
Da aber ebenfalls sowas wie ein NUC enstehen soll wäre die Verbindung beider Aufgaben schon nicht ganz dumm...
Ohne Eure Hilfe würde ich zum jetzigen(!) Stand schwanken zwischen zB QNAP TS-431P und maximal Synology DS918+
Für die QNAP spricht einfach mal ihr P/L-Verhältnis das imho vom Marktführer nicht erreicht wird.
Bei der DS918+ spricht ihre kaskadierbarkeit und die hat imho bereits Business-Charakter sowie deutlich potentere (nicht potente...) HW.
Alles was ich dazwischen sah ist preislich verdammt nah an der 918.
So nah, dass ich GLAUBE: Wenn schon denn schon - denke da immer langfristig und darunter hab ich nichts kaskadierbares finden können (QNAP hat jetzt wohl auch ne Lösung-aber noch nicht erhältlich)
Was ich will ist viel Speichervolumen, kein Raid geplant, ebenso keine Verschlüsselung.
Ich möchte sehr dringend (notfalls!) auf die HDs ohne NAS vom Win-PC zugreifen können. Wäre ext4 dann wohl noch das "beste" Dateisystem (soweit ich mich erinnere gibt es da ext-Treiber f. Windows)
Es geht mir weniger um Speed und extreme Durchsatzraten auch nicht um VMs. Normalerweise würde nur 1PC/Instanz zugreifen, evtl. doch mal 2 simultan.
Nur ein kleiner Teil an Daten sollte ständig gebackupped werden, vielleicht 200-400GB.
Für den Rest stell ich mir idealerweise inkrementale Backups der einzelnen HDs vor die andernorts gelagert würden.
Aber ich bin ja VollNoob

Also könnte ich eine USB3-extern anstöpseln und zB Platte 3von4 darauf spiegeln (inkremental? auch wenn NTFS? oder nur wenn identisches System?)
Es wäre eigentlich toll, wenn das NAS auch ein Videoserver wäre... aber ich fürchte beide taugen dafür nur sehr bedingt. Das würde imho eher nach nem Selbstbau-Server schreien - aber ich fürchte den Aufwand an Nerven+Zeit+Einarbeitung/Recherche schon sehr.
Da aber ebenfalls sowas wie ein NUC enstehen soll wäre die Verbindung beider Aufgaben schon nicht ganz dumm...