Nach Backupeinspielung kein Windowsstart...

deYoda

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
1.298
Morgen,

stehe offenbar komplett auf der Leitung und bitte Euch um Tips.

Habe mir vor ein paar Tagen dank unüberlegter Aktion meine Win10pro Systemplatte zerschossen.
Hätte eigentlich kein Problem sein sollen, System-Backups gibt es mehrfach.
Aktuelle vorhanden: Aomei, Veeam, (älteres) Macrium Reflect, ebenfalls ein Win Abbild

Habe natürlich im Lauf der Jahre schon manches Backup benötigt, Systemplatten allerdings schon länger nicht mehr.
Sieht so aus, als fehle mir momentan grundsätzlich das Verständnis.

Versucht habe ich es mehrfach mit allen oa Programmen und Notfall-/Startmedien in USB und DVD Varianten. (Starten liessen die sich teils erst nach Wiederaktivieren von csm)

Der nächste Stolperstein: Kann bei aomei&veeam grundsätzlich nicht die gesamte Platte als Ziellaufwerk anwählen, sondern nur einzelne Partitionen. Rückspielen läuft durch – startet (natürlich) nicht.
Nächstes: Ziellaufwerk mit gparted komplett gelöscht, war dann anwählbar, Ergebnis identisch.
Reparaturoptionen blieben ebenso ergebnislos.
Testweise mal win neuinstalliert, läuft, Hardwarefehler sollten so eig ausgeschlossen sein.

Heute nochmal mit Macrium einen Versuch.
Sieht erstmal gelungen aus: Dateien vorhanden aber - kein boot, ledigleich blinkender Cursor und Stillstand

Reparaturoptionen mit WinInstallDisk wieder ohne Ergebnis, ebenfalls die gängigen Konsolenbefehle entweder verweigert oder ohne Auswirkung.

Komme einfach nicht weiter.
Dass sämtliche backups defekt sind oder falsch erstellt, erscheint mir recht unwahrscheinlich, also:

Wo bitte ist mein Fehler?


Im Anhang auszugsweise ein paar Fotos des letzten Versuchs mit macrium
10 Sicherung Archivinhalt
20 Quelle-Ziel
30 Ergebnis der Operation
40 Partitionen Laufwerk erstellt
50 LW-Inhalt Dateien
60 div Konsolenbefehle

10.jpg20.jpg30.jpg40.jpg50.jpg60.jpg


Hier noch mein Maschinchen aus meiner Signatur (für diejenigen die abschalten):

Ryzen 7 3700X - Asrock X570 Extreme4 / 64GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3000 CL15 / 8GB Sapphire Rad. RX 570 Pulse Aktiv
M.2 PCIe NVMe : 500GB PNY XLR8 CS3030 - 1TB Transcend 220S
550 Watt Corsair RM550X ATX Mod. (80+Gold) / be quiet! Pure Base 600 / Hauppage WinTV-quadHD
 
Zuletzt bearbeitet:
na, die Dateien sind ja noch da, du nutzt nur die falschen Befehle um es wieder bootbar zu machen ;)

0.) schau dass nur die Zielfestplatte angeschlossen ist, und NICHT das Backup
1.) Starte ein Windows PE (zb ein Windows Installations Stick), starte dort die Kommandozeile SHIFT+F10
2. Partitioniere deine Festplatte mit diskpart.exe
Code:
select disk 0
clean
convert gpt


create partition efi size=260
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"

create partition msr size=128

create partition primary
format quick fs=ntfs label="Windows"
assign letter="W"
3.) Spiele deine Windows Partition wieder auf. Wichtig: nur die Partition! Nicht die ganze Platte! Deaktiviere alle Optionen zum Wiederherstellen der Bootfähigkeit (Beispielsweise mach ich Backups mit dism.exe und spiele sie so zurück, das ist bei jedem Windows integriert, somit brauche ich gar keine externen Programme!)
Code:
Dism /apply-image /imagefile:C:\win10.wim /index:1 /ApplyDir:W:\ /scratchdir:C:\
Du kannst das aber auch mit deinen favorisierten Backup-Programm machen!
4.) Starte (wieder) ein Windows PE (zb ein Windows Installations Stick)
5.) Überprüfe die Laufwerksbuchstaben mit diskpart.exe und merke dir die Buchstaben des Windows-Laufwerks
Code:
select disk 0
list volume
6.) beende diskpart.exe und stelle die Bootfähigkeit wieder her (hier setzt du dann den vorher notierten Buchstaben ein!):
Code:
W:\Windows\System32\bcdboot W:\Windows

Nun sollte alles wieder klappen :)

p.s. nun hab ich die Geschichte schon 1000-mal erklärt, und jedes mal kommen die Leute wieder mit ihrem Arconis, Paragon, Marcium, Veeam und haben Probleme. Dabei benötigt es echt nur einen Windows-Bootstick und ein entsprechend großes USB Laufwerk zum Sichern, kein extra Programm, kein Netzwerk. Klar, ist nicht so komfortabel und automatisiert, aber es klappt bisher immer :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Questionmark und tony_mont4n4
Eben, das Ganze hat doch nun schon Stunden in Anspruch genommen, da installiere ich eben frisch und habe die Daten eh mindestens einmal extern gesichert (per C&P).
 
Hallo @LieberNetterFlo,

hat mit Deiner detaillierten Anleitung, wie zu erwarten war, anstandslos funktioniert.
Knackpunkt war einfach die Wiederherstellung der Bootfähigkeit. Wieso das keine Software selbst hinbekommen hat (von mir ganz zu schweigen :D ), werde ich auch noch herausfinden.

Zumindest wieder was dazugelernt und andere sicher auch 👍

Finde im übrigen super, dass Du nach 1000x erklären das nochmal getan hast. (Und das meine ich nicht ironisch!).
Habe zwar gesucht und bin fast täglich im Forum unterwegs, das ging offenbar deutlich an mir vorbei. Oder habe die falschen Stichworte getippt

Backups mit Bordmitteln war mir zwar bekannt, Priorität hatte bisher halt aus verschiedenstens Gründen Automatismus und unkompliziertes Handling – scheint aber Sinn zu machen, sich damit zu beschäftigen.

Merci und schönen Sonntag noch!

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LieberNetterFlo
Puh, man kann Sachen auch verkomplizieren. Image per Console... Linux lässt grüßen
Kann man machen, aber es gibt komfortable Lösungen, welche funktionieren, kostenlos sind und nach 2020 aussehen...

@LieberNetterFlo
Das soll jetzt keine persönliche Kritik sein. Ich lerne ja auch gerne neue Sachen.

@deYoda

Ich habe ja bestimmt schon zig Backups mit Macrium Reflect gemacht und das funktionierte jedesmal einwandfrei.
Das ist jetzt kein Hexenwerk. Zu den anderen Kandidaten kann ich nichts sagen (einer davon ist eh auf meiner Sperrliste)
Du solltest mal den Vorgang des Sicherns und Wiederherstellens 1x komplett durchspielen, sonst stehst du das nächste Mal wieder da mit PE Stick und Eingabeaufforderung. Macrium erstellt dir übrigens einen wunderschönen Boot USB Stick.
 
gut dass es geklappt hat :)

Naja, selbst wenn man ein anderes Programm nutzt, so ist es doch immer sinnvoll zu wissen was dahinter steckt, und in dem Fall halt wie man mit dem von Microsoft vorgesehenen Weg Windows wieder zum Laufen zu bewegen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deYoda
Zurück
Oben