Nach Umstieg von IDE auf SATA quälend langsam

redwing78

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
102
Guten Abend liebe Forengemeinde!

Ich besitze seit längerer Zeit einen Desktop-PC, den ich wenig verwendet habe und nun im Büro reaktivieren möchte.

Die technischen Daten:
Mainboard Asrock N68PV-GS,
CPU AMD Athlon X2 4200+
Speicher: 2 GB RAM DDR2-400
System Windows XP 32-bit SP3

Bis dato war eine IDE-Festplatte (Seagate ST380021A) mit 80 GB (7200 rpm) verbaut, die ich durch eine nagelneue Hitachi SATA 500 GB SATA-III 7200 rpm ersetzt habe. Die neue Platte ist zwar flüsterleise, jedoch arbeitet Windows erheblich langsamer - bei nahezu jedem Schritt gönnt es sich eine oder mehrere Gedenksekunden.

Ich bin zur Zeit ratlos. Habe Windows nun mehrmals installiert, immer der gleiche Effekt. Am IDE-Controller hängt die alte Platte und das DVD-Laufwerk, kann dies ein Grund sein?
Ich denke auch daran, Windows 8 zu installieren (gibt's derzeit ja günstig) - bezweifle aber, dass dadurch das Problem gelöst wird.

Bitte um Hilfe - bin dankbar für zweckdienliche Hinweise ;-)
Liebe Grüße,
Josef
 
Was für ein SATA Controller ist es denn genau? Mit welchem Treiber?
Was sagt z.B. wenn du einen Benchmark mit HD Tune startest als min/max Wert bzw in der ganzen Kurve? Wie ist zum Vergleich die Kurve der alten Festplatte?
 
Hallo,

unter XP muss man immer die Chipsatz-Treiber des Herstellers installieren ..... getan?
In deinem Fall das nForce Paket ...

Gruß,
d2boxSteve
 
Vielleicht auch mal im BIOS nachschauen, ob da was vermurkst ist. Aber wahrscheinlich liegts am fehlenden Chipsatz-Treiber.

EDIT: Gibts eig. DDR2 400-RAM? Schreibfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ram wird die Frequenz verdoppelt. Ist wohl 800 Mhz.
Ansonsten kann es nur an den Treibern liegen.
 
Das SATA-Kabel tauschen und keine scharfen Knicke mit machen. Die billigen roten haben häufig Schießbudenqualität und können schon mal kaputt gehen oder ab Werk sein.
Damit die Kurve testen und hier posten.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/hd-tune/
Hiermit Fehlerwerte auslesen.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/crystaldiskinfo/

PS: Huch, HD Tune kann über "Health" auch die S.M.A.R.T.-Werte auslesen. CrystalDiskInfo braucht es also erst mal nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmals,

herzlichen Dank für eure Antworten. Leider konnte das Problem noch nicht behoben werden.

Was ich nun gemacht habe:
Treiber von der Asrock-Homepage heruntergeladen
BIOS-Defaults eingestellt (Speicher läuft nun mit 243 Mhz)
IDE-Platte und DVD-Laufwerk abgehängt

Die Datendurchsatzrate der neuen SATA-Platte bei HDtune beträgt max. 141 MB/sec., sackt zwischendurch aber auf ca. 0,8 MB/sec. herunter.
Die alte IDE-Platte bewegte sich zwischen 35 und 45 MB/sec.
Die externe 2,5" USB-Platte hat einen Transferrate von ca. 20 MB/sec.

Hab versucht, das Feature-Tool von Toshiba zu brennen, das Brennprogramm kennt angeblich den Brenner nicht. Hab aber schon (mit der IDE-Platte) x CDs/DVDs gebrannt.

Gibt es noch Ansatzpunkte?
Liebe Grüße,
Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
BIOS-Update? Kann gut sein, das der alte nForce Chipsatz mit der SATA-III Platte Probleme macht.
 
Hallo nochmals,

danke nachträglich für eure Tipps, leider hat nix geholfen.

Was ich gemacht habe?
SATA-DVD-ROM gekauft, altes IDE-Zeugs raus, Win 8 drauf... it rocks ;-)
 
Also läuft nun alles top ?

MFG
 
Vielleicht hilft dir dieser Treiber?

15.57-nforce-winxp-32bit-international-whql

ich selbst habe ein Asrock N68-S und im Bios habe ich den IDE Controller auf Disable gesetzt, da ich auch nur ne SATAII Festplatte und einen DVD Brenner benutze der über den Sata-Anschluss angeschlossen ist

Bei mir ist der IDE Controller auf Disable und SATA Operationsmode steht auf IDE, da ich kein Raid nutze

Bei deinem Bios kannst du einstellen IDE RAID AHCI,
 

Anhänge

  • Screenshot_2012_11_14_10_52_23.jpg
    Screenshot_2012_11_14_10_52_23.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 181
  • Screenshot_2012_11_14_11_03_36.jpg
    Screenshot_2012_11_14_11_03_36.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet: (hab was vergessen)
Das System läuft nun, sagen wir es so: zufriedenstellen ... was das betagte Mainboard so hergibt. Windows 8 ist ja Gott sei Dank nicht hardwarehungrig.

Aufrüsten kann ich ja immer noch, und was ich so gesehen habe, kosten CPUs, Mainboards und RAM-Speicher kein Vermögen mehr.

Danke euch allen!
Liebe Grüße,
Josef

@fischi: Genau so hab ich's gemacht!
 
Zurück
Oben