Nächster AMD-Sockel wieder mit 4 Jahren Support?

mfgchen

Ensign
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
149
Moin,

gibt es von AMD eigentlich schon eine Aussage, ob der nächste Sockel nach AM4 (also ab Zen 4) auch wieder merhere Jahre supportet wird, idealerweise wieder 4 Jahre).
Ich warte nämlich bis Zen 4 um mein System um den Amd fx 4300 (kam 2012 auf den Markt) zu ersetzen, mit dann 10 Jahren auf dem Buckel und es wäre natürlich schön, wenn ich dann die Option habe irgendwann nen neueren Prozessor drauf zu setzen.

Konnte auf die Schnelle nix finden bei Tante google.

Gruß
mfg
 
AM5 wird auch mehrere Generationen unterstützen, Details gibts noch keine.
Ergänzung ()

mfgchen schrieb:
Ich warte nämlich bis Zen 4
wofür eigentlich? Für alles andere als Office ist dein PC zu lahm, aber nur wegen Office brauchst du nicht auf Zen 4 warten.
 
Weil ich mir eben erhoffe, nach vielleicht 5-8 Jahren Jahren dann einen Zen 6 oder 7 einbauen zu können.
Bin bei meinem aktuellen PC auch mit nem AMD 2 Kerner gestartet und habe dann irgendwann, als mir die Kiste zu lahm war, die (fast) schnellste CPU eingebaut, die mein Board gefressen hat.
Ich merke seit nem guten Jahr, dass mir die CPU zu langsam wird zum Surfen, Youtube usw.

Würde bei nem Zen 4 wohl mit nem 8-Kerner APU starten, wobei ich befürchte, dass due APUs auch wieder fast nen Jahr auf sich warten lassen nach Release der neuen Generation.
Und wer weiß, was 5-8 Jahre später ist, vielleicht läuft dann Youtube unter nem 12 Kerner nicht mehr :D
 
Der nächste Sockel kommt wahrscheinlich erst Anfang 2022 und ich glaube nicht, dass sich AMD nochmal zu so einer Aussage betr. der "Langlebigkeit" hinreissen lässt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, GTrash81 und VoAlgdH
mfgchen schrieb:
Ich merke seit nem guten Jahr, dass mir die CPU zu langsam wird zum Surfen, Youtube usw.
Du hast einen Bedarf seit einem Jahr und willst noch weitere 2 Jahre warten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Ist eben eine langfristige Planung - war bei PC-Hardware schon immer eine gute Idee...
 
4 Jahre stimmt jetzt auch nicht ganz, denn die Ryzen 4000er CPUs laufen zb nicht auf Board mit 300er und 400er Chipsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dome87
Zen3 steht gerade in den Startlöchern, warum jetzt schon auf den nächsten Sockel spekulieren? In 1-3 Jahren wäre es sinnvoller.
 
Es gibt ja jetzt schon ein Durcheinander mit den ganzen Chipsätzen. Ob AMD sich nochmal auf so was einlässt, glaube ich weniger. Ich hoffe, die fahren nicht die Politik wie Intel. Auch in der Vergangenheit gab es bei AMD Sockel für mehrere Generationen.
 
bisy schrieb:
4 Jahre stimmt jetzt auch nicht ganz, denn die Ryzen 4000er CPUs laufen zb nicht auf Board mit 300er und 400er Chipsatz.
Was für 400er schon wieder nicht stimmen wird.
Siehe CB Titelseite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Basti__1990 schrieb:
Du hast einen Bedarf seit einem Jahr und willst noch weitere 2 Jahre warten?
Hat mehrere Ursachen
1. Es stört mich nur noch nicht allzusehr, daher kann ich noch warten
2. Haus gebaut und 2. Kind bekommen in den letzten 2,5 Jahren - Geld ist also aktuell woanders wichtiger :D
3. Ein Grund zu warten wäre eben ein weiteres Support-Versprechen für den nächsten Sockel

2022/2023 passt also recht gut, da alle 3 Punkte einen Einklang ergeben könnten (aktuelles System wird immer nerviger, Haus ist weitestgehend "fertig" und der neue Sockel mit 3 oder 4 Jahren Support ist auf dem Markt (falls es denn so ist, daher der Thread))
 
mfgchen schrieb:
Würde bei nem Zen 4 wohl mit nem 8-Kerner APU starten, wobei ich befürchte, dass due APUs auch wieder fast nen Jahr auf sich warten lassen nach Release der neuen Generation.
Und wer weiß, was 5-8 Jahre später ist, vielleicht läuft dann Youtube unter nem 12 Kerner nicht mehr :D
Entschuldigung aber das ist Käse...

Kauf dir jetzt einen kleinen 3000er und vom gesparten Geld
in 4 Jahren wieder ein neues System...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn, Fenni Fenfen und Asghan
Gut,
alles nachvollziehbar, allerdings ist deine Anfrage ~1,5Jahre zu früh...
 
mfgchen schrieb:
Weil ich mir eben erhoffe, nach vielleicht 5-8 Jahren Jahren dann einen Zen 6 oder 7 einbauen zu können.

[JokeMode ON]
Bis dahin hat der Chinese, aus Rache fuer Huawei, AMD und Intel aufgekauft und es gibt nur noch KIRIN- oder KAIXIAN-CPU mit deren Sockel.
[JokeMode OFF]

Fuer mich fragst Du wirklich etwas frueh an. ;)
 
Mich würde mal interessieren wie viele Leute nur die CPU aktualisieren.
Und ich frage wirklich nur aus Interesse und will keine AMD vs Intel Diskussion lostreten
Bisher wollte ich immer auch ein neues Board allerdings habe ich meine Rechner immer so 3 bis 4 Jahre. Als nicht Gamer interessieren mich 15-30% Mehrleistung nicht die merke ich kaum beim täglichen Einsatz
 
Robo32 schrieb:
Gut,
alles nachvollziehbar, allerdings ist deine Anfrage ~1,5Jahre zu früh...
Könnte auch daran liegen, dass ich meinem 14 Jährigen Neffen gerade ein Gamer-PC zusammengestellt habe ich ich doch leicht neidisch bin :D

Wollte meins ja auch noch nicht planen, sondern nur wissen, ob es schon eine Aussage zum nächsten Sockel von AMD gab - aber offensichtlich ja nicht :)
Ergänzung ()

cloudman schrieb:
Mich würde mal interessieren wie viele Leute nur die CPU aktualisieren.
Und ich frage wirklich nur aus Interesse und will keine AMD vs Intel Diskussion lostreten
Bisher wollte ich immer auch ein neues Board allerdings habe ich meine Rechner immer so 3 bis 4 Jahre. Als nicht Gamer interessieren mich 15-30% Mehrleistung nicht die merke ich kaum beim täglichen Einsatz
Naja, dazu gabs auch ne neue Grafikkarte für Diablo 3 (den Ursprungs-PC hatte ich schon 2009 oder 2010 gekauft, wenn ich mich recht erinner). Dazu gabs später ne Corair SSD mit 60GB und letztes Jahr hab ich von nem Kollegen nen 8GB RAM-Riegel geschenkt bekommen, die er nicht mehr brauchte - die 4GB wurden doch etwas knapp ^^
 
Ganz ehrlich, wenn man 8 Jahre mit der Leistung AMD FX4300 aus kommt und sich das Nutzungsverhalten kaum ändern wird, ist die benötigte CPU Leistung und Sockel Nachhaltigkeit das geringste Problem. Besonders wer es so lange mit dem AMD Pilepalle Kernen ausgehalten hat.
Eher hat man durch Sparsamkeit das falsche Brett und AM3+ Aufrüststrategie gewählt, wenn das Höchste der Rechenkerne schon der FX4300 darstellt und nicht mal ein betagter Bulldozer Sechskerner drauf läuft.

Wenn man als Nutzer nämlich zukünftig bei AM5/6 beim Board aus dem untersten Regal greift und nur eine 95W TDP Unterstützung kauft, der Hersteller auch nicht das Bios pflegen wird, hat es sich schnell mit Wünschen nach den neuesten CPU Upgradewünschen erledigt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben