Namen der Netzwerkressource ändern

halwe

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.717
Hallo zusammen,

Ich richte gerade ein neues NAS ein. Die Verzeichnisse dort sollen dann wie bisher über \\nas-name\verzeichnis aus dem Windows Explorer ansprechbar sein.
Nun werden künftig Dateien, die vorher auf dem alten NAS lagen, künftig auf dem neuen erreichbar sein. Damit benötige ich quasi in allen Dateien, die Links auf eine Netzwerkdatei enthalten, neue Adressen mit dem neuen NAS-Namen. Das betrifft bei mir viele Excel-Dateien.
Eine Wiederverwendung des alten NAS-Namens will ich vermeiden, auch weil beide NAS eine Zeitlang parallel arbeiten werden.

Nun dachte ich, kein Problem, wenn ich die Netzwerkressourcen als Laufwerke einrichte, z. B.
k:\verzeichnisname\...
brauche ich nur die neuen Netzwerkadressen mit dem alten Laufwerksbuchstaben zu versehen und alle Links funktionieren weiter.
Leider ist dem nicht so. Unter MS Office werden, so musste ich erkennen, statt der Laufwerksbuchstaben automatisch die erkannten Netzwerkpfade eingetragen. Das konnte ich bisher nicht umgehen.
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Weiß jemand, wie ich
(a) in MS Office Laufwerksbuchstaben statt Netzwerkadressen bei den Hyperlinks eintragen kann oder
(b) im Netzwerk eine Art Routing einrichten kann, so dass Links auf
\\altername\verzeichnis
automatisch zu
\\neuername\verzeichnis
umgeleitet werden?

Vielen Dank fürs Mitdenken im voraus.
 
Evtl. über DNS den alten Namen irgendwann auf die IP des neuen NAS zeigen lassen?

PS: müsstest dann dein altes NAS umbennen, sonst wäre es nur noch direkt über die IP erreichbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halwe und Ja_Ge
Sei froh mit UNC-Pfaden zu arbeiten statt Laufwerksbuchstaben.

Verstehe das allerdings nicht ganz.

NAS hat IP 192.168.1.10
Kauf NAS-neu, ändern IP von NAS-alt auf 192.168.1.11, NAS-neu bekommt 192.168.1.10
Kopieren von NAS-alt (192.168.1.11) auf NAS-neu (192.168.1.10)

Bleibt doch alles wie vorher. Auch wenn du statt IP einen Namen verwendest über hosts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halwe
Danke fürs Mitdenken.
Nun es ist so, das neue NAS ist die Fritz!Box (mit angeschlossener SSD). Wenn ich dort den Netzwerknamen ändere, hat das wohl ein paar Nebenwirkungen, die ich noch nicht ganz überblicke. IP-Adresse schon gar nicht.
Die Struktur ist auch etwas anders, statt mehrerer Freigaben habe ich auf der FB mehrere Unterverzeichnisse mit getrennten Berechtigungen.
Die Wiederverwendung der Laufwerksbuchstaben wäre wie gesagt optimal, da könnte ich nacheinander im Zuge der neuen NAS-Struktur erst I und dann J, K L umstellen. Aber das geht in Excel wohl nicht.

Ich mach es mal für ein einzelnes Laufwerk j konkret:
3 Zugriffsoptionen alt:
j:\
\\cl\SONSTIGES (Freigabe "SONSTIGES " am NAS cl eingerichtet)
\\192.168.178.36\SONSTIGES

3 Zugriffsoptionen neu (Planung):
j:\
\\frbo\fusb\fnas\SONSTIGES
\\192.168.178.1\fusb\fnas\SONSTIGES

In Excel wird aktuell auf "\\cl\SONSTIGES " verwiesen.
Optimal wäre also, wenn ich erreichen könnte, dass sämtliche Zugriffe auf "\\cl\SONSTIGES " umgeleitet würden auf "\\frbo\fusb\fnas\SONSTIGES ". Gern auch mit Angabe der IP-Adresse der Fritz!Box. Ist das mit der Hosts.ics einstellbar?
Wenn nicht ist auch ok, dass muss ich mir wohl in Excel ein kleines Skript zur Umadressierung schreiben.
 
Ich würde bei so etwas eh keine absoluten Pfade verwenden, sondern die Dateien in Verzeichnisse auf dem gleichen Laufwerk packen und dann nur relative Links dazu einbauen.
Ansonsten sind die Dateien doch niemals so einfach übertragbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halwe
Das geht nicht, weil die Dateien selbst zwar mobil sind, nicht aber die Links. So habe ich z. B. in einer Datei mit den jährlich Kosten alle dazugehörigen Rechnungen auf dem NAS verlinkt. Die Datei selbst liegt aber auf dem Handy bzw. im entsprechenden Sync Laufwerk des lokalen Computers.
Allerdings brachte mich das auf die Idee mir der Hyperlinkbasis. In Office kann man zu jeder Datei eine "Hyperlinkbasis" angeben, also eine Pfad, wo die Adresse der Hyperlinks startet. Alle Links sind fortan relativ zu diesem Pfad. Und, falls sich das NAS ändert, muss ich nur einmal diesen Pfad ändern.
Ist zwar noch nicht optimal, Laufwerksbuchstaben wären mir lieber, aber vereinfacht alles schon mal sehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Laufwerksbuchstaben sind ein Relikt aus MS-DOS-Zeiten.
Weder Linux noch macOS kennen das.
Es gab bei mir immer wieder Probleme beim Einbinden von Laufwerken in Windows deswegen.
Man benutzt heute UNC-Pfade zum Einbinden von Netzwerkfreigaben und macht keine Rolle rückwärts.
 
JennyCB schrieb:
Laufwerksbuchstaben sind ein Relikt aus MS-DOS-Zeiten.
Weder Linux noch macOS kennen das.
Das ist aber kein Argument für oder gegen die Verwendung von Laufwerksbuchtstaben... Nur weil Linux oder MacOS nicht kennen. Na und?
Laufwerksbuchstaben mögen alt sein, ich finde sie aber immer noch praktisch und verwende sie lieber als UNC-Pfade. Auch unter Linux werden Remote-Freigaben auf Verzeichnisse gemountet (was im Grunde nichts anderes ist). Das ist gehüpft wie gesprungen. Tatsächlich finde ich es teilweise sogar einfacher immer mit den gleichen Laufwerksbuchstaben zu arbeiten, egal welche Netzwerkresource sich dahinter befindet, als mit UNC-Pfaden, z.B. wenn man in verschiedenen Umgebungen unterwegs ist und man dort aber auf ähnliche Daten zugreifen muss (Software, Dokumente, Bilder, etc.). Einfach beim Einloggen ein Skript laufen das die entsprechenden Mappings durchführt und man findet sich immer sofort zurecht.
 
Korben2206 schrieb:
Einfach beim Einloggen ein Skript laufen das die entsprechenden Mappings durchführt und man findet sich immer sofort zurecht.
Genau so etwas war mein Problem seitdem die Rechner schneller wurden und SSDs Einzug erhielten.
Kein Mapping auf Laufwerksbuchstaben war schnell genug wie ich mich einloggen konnte.
Dazu besteht dann mit dem Laufwerksbuchstaben eine Art Dauerverbindung zum NAS.
Da ist nichts mehr mit Standby.
Es wird aufgeweckt und bleibt on bis der letzte Rechner im Netz runtergefahren wurde.
Obwohl vielleicht diesen Tag niemand auf das NAS zugegriffen hat.
Usw.
Man braucht auch keine Login-Scripts mehr zu basteln, VBScript ist eh veraltet oder wie auch immer.
Man klickt auf die UNC-Resource, sie ist sofort verfügbar und das NAS legt sich schlafen wenn niemand mehr da drauf ist.
Selbst die Großeltern hatten keine Probleme damit statt auf S:\alle auf \\srv1\alle zuzugreifen.
Btw. mountet man heutzutage auch nicht mehr statisch unter Linux sondern nach Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, jeder wie er möchte. Ist hier vllt. auch der falsche Thread. Ich komme wunderbar mit Laufwerksbuchstaben zurecht, mein NAS legt sich trotzdem schlafen. VBscript? Ja, DAS ist veraltet, aber da gibts ja moderne alternativen. Ich finde einfach so Pauschalaussagen immer wieder nervend.
 
Zurück
Oben