Grüß euch,
da es bei uns in der Familie bisher weder ein NAS noch eine "flächendeckende" Backupstrategie gibt bis auf vereinzelte externe Festplatten für Fotos und das bissl Cloud Speicher das halt beim Google Account vorhanden ist, daher möcht ich das jetzt richtig in Angriff nehmen für die ganze Familie und eine ordentliche, automatisierte Lösung auf die Beine stellen.
Folgendes will ich mit der neuen Lösung abdecken:
Folgendes hab ich mir mal überlegt:
Ich habe 2 Haushalte, meine eigene Wohnung und mein Elternhaus ca. 200km getrennt, wo ich jeweils ein NAS aufstellen möcht und die beiden übers Internet automatisch(täglich) synchronisieren, somit wäre schon mal nix verloren, wenn’s an einem der Standorte mal brennt oder der Blitz einschlägt oder sonstige lokale Ereignisse.
Zusätzlich möcht ich noch ein Drittes NAS dann im Haus meiner Großmutter aufstellen, dass wieder örtlich getrennt von den beiden anderen ist und ich für Backups der beiden Synchronisierten NAS nutze, also einmal ein volles Backup und dann nur noch inkrementell, dass sollte dann auch vor unbeabsichtigtem löschen von Dateien durch meine Eltern schützen und auch vor Ransomware oder verstehe ich das falsch?
Ist der Aufbau Prinzipiell eine vernünftige Idee, die so funktionieren wird?
Damit die Synchronisierung leichter geht nehme ich an, dass es am besten sein wird 2 gleiche NAS zu verwenden bzw. zumindest vom selben Hersteller? Fürs Backup wird’s wohl egal sein oder nicht?
Ich denke 2 Bay geräte werden mir reichen, mit anfangs je einer 16TB Platte ohne RAID, dann könnt ich wenn doch mehr Platz gebraucht wird auch später noch erweitern.
Mich würden dafür die UGREEN NASync DXP2800 reizen, wegen dem guten Preis Leistungsverhältnis für die Hardware und ich dann auch easy paar kleine Docker Container laufen lassen kannund mir den zusätlichen raspberry für pihole usw sparen kann, bin mir aber nicht sicher ob die Software/Firmware schon alles kann was ich mir da so vorstelle? Ich befürchte nicht was ich in meiner eigenen Recherchen bisher gefunden hab...
Oder sollte ich doch lieber zu einem bewährten Hersteller wie zb Synology oder Qnap greifen? Wenn ja welche genau wären zu empfehlen?
Oder gleich Eigenbau?
Ich hoffe ihr könnt mich da ein wenig erleuchten, aus euren Erfahrungen und mir grobe Schnitzer in meinem Plan aufzeigen falls vorhanden oder mir einen Weg aufzeigen der mir nicht ins Auge fällt.
Edit meint noch: ich hab mir schon mal 3 Stück 16tb Platten besorgt.
Vielen Dank schonmal, ein schönes Wochenende und freundliche Grüße
da es bei uns in der Familie bisher weder ein NAS noch eine "flächendeckende" Backupstrategie gibt bis auf vereinzelte externe Festplatten für Fotos und das bissl Cloud Speicher das halt beim Google Account vorhanden ist, daher möcht ich das jetzt richtig in Angriff nehmen für die ganze Familie und eine ordentliche, automatisierte Lösung auf die Beine stellen.
Folgendes will ich mit der neuen Lösung abdecken:
- Fotos aller Mobilgeräte 4x Andriod 1x Apple sichern & Syncen
- Backups für die Mobilgeräte wären auch nice to have, Also Einstellungen, Rufnummern, Kalender usw.
- Von sämtlichen PCs & Laptops in der Family die eigenen Daten sichern
- Backups für die PC & Laptops von der jeweiligen Systempartition, damit ich nicht alles neu installieren muss falls mal was wäre
- Fernzugriff auf die Daten bzw vorrangig auf die Fotos via VPN oder APP von den Mobilgeräten
- Schutz der Daten gegen Ransomware
- Das alles sollte möglichst automatisch ablaufen, da der Rest der Family nicht so sehr IT-affin ist. Also nicht das erstmalige Einrichten und wiederherstellen im worstcase, da hab ich kein problem, sondern halt der alltägliche gebrauch.
Folgendes hab ich mir mal überlegt:
Ich habe 2 Haushalte, meine eigene Wohnung und mein Elternhaus ca. 200km getrennt, wo ich jeweils ein NAS aufstellen möcht und die beiden übers Internet automatisch(täglich) synchronisieren, somit wäre schon mal nix verloren, wenn’s an einem der Standorte mal brennt oder der Blitz einschlägt oder sonstige lokale Ereignisse.
Zusätzlich möcht ich noch ein Drittes NAS dann im Haus meiner Großmutter aufstellen, dass wieder örtlich getrennt von den beiden anderen ist und ich für Backups der beiden Synchronisierten NAS nutze, also einmal ein volles Backup und dann nur noch inkrementell, dass sollte dann auch vor unbeabsichtigtem löschen von Dateien durch meine Eltern schützen und auch vor Ransomware oder verstehe ich das falsch?
Ist der Aufbau Prinzipiell eine vernünftige Idee, die so funktionieren wird?
Damit die Synchronisierung leichter geht nehme ich an, dass es am besten sein wird 2 gleiche NAS zu verwenden bzw. zumindest vom selben Hersteller? Fürs Backup wird’s wohl egal sein oder nicht?
Ich denke 2 Bay geräte werden mir reichen, mit anfangs je einer 16TB Platte ohne RAID, dann könnt ich wenn doch mehr Platz gebraucht wird auch später noch erweitern.
Mich würden dafür die UGREEN NASync DXP2800 reizen, wegen dem guten Preis Leistungsverhältnis für die Hardware und ich dann auch easy paar kleine Docker Container laufen lassen kannund mir den zusätlichen raspberry für pihole usw sparen kann, bin mir aber nicht sicher ob die Software/Firmware schon alles kann was ich mir da so vorstelle? Ich befürchte nicht was ich in meiner eigenen Recherchen bisher gefunden hab...
Oder sollte ich doch lieber zu einem bewährten Hersteller wie zb Synology oder Qnap greifen? Wenn ja welche genau wären zu empfehlen?
Oder gleich Eigenbau?
Ich hoffe ihr könnt mich da ein wenig erleuchten, aus euren Erfahrungen und mir grobe Schnitzer in meinem Plan aufzeigen falls vorhanden oder mir einen Weg aufzeigen der mir nicht ins Auge fällt.
Edit meint noch: ich hab mir schon mal 3 Stück 16tb Platten besorgt.
Vielen Dank schonmal, ein schönes Wochenende und freundliche Grüße
Harry