NAS defekt, Festplatte am PC lesbar?

Registriert
Juni 2015
Beiträge
3
Hallo Zusammen,

ich möchte mir ein Qnap NAS anschaffen und hätte vorher gerne gewusst, ob Festplatten die am NAS eingerichtet wurden ohne das entsprechende NAS (z.B. wegen Hardwaredefekt) noch am PC ausgelesen werden können? Hatte bisher immer einen alten PC als Fileserver und wollte mir aber die Neuanschaffung und -Installation, usw. ersparen. Wie seht Ihr die Sache?

Lebhafte Diskussionen sind erwünscht :-)


Gruß,
Thomas
 
nur wenn du die zusatztreiber für das ext format installiert hast, kannst du die festplatte (sofern nicht raid0) in den pc stecken und zugreifen.

und nein, für eine neuinstallation (aus dem paket) eines nas müssen die festplatten formatiert werden.

was für eine diskussion willst du genau?
 
Hallo,

wenn du eine NAS mit 2 Bays kaufst, wirst du diese wahrscheinlich im RAID1 Verbund laufen haben, damit 1ne HDD im Ernstfall ausfallen darf ohne das Daten verloren gehen. Also 1ne HDD darf schonmal defekt werden. Wird die komplette NAS defekt, also z.B. das Mainboard, bleiben 2 Möglichkeiten um die Daten zu retten:
1) Festplatten wieder in eine andere QNAP einbauen -> Raid wird erkannt und funkt. wieder.
2) Linux Live USB Stick erstellen Paket "mdadm"(=Linux Raid Software) installieren, die HDDs wieder anschließen, mit mdam nach Raids scannen -> wird sofort erkannt und man kann die Daten auf USB HDD usw. sichern.

Unter Windows funkt. das nicht so einfach, es gibt zwar EXT4 Treiber (EXT4 = Linux Dateisystem), jedoch wird das Dateisystem als "Linux Software Raid" erkannt und der Windows PC kann nichts damit anfangen.

Mit einer QNAP mit mehreren Festplatten im RAID5 Verbdund funktionierts genauso -> 1ne HDD darf ausfallen.
Hauptsache du konfigurierst kein Raid0, JBOD.

Aber im Ernstfall bzw. Google lässt sich das mit dem Linux Live Stick sicherlich lösen.

Lg
 
Vielen Dank für Eure Infos. Ich hoffe, dass in 5 Jahren wann die Hardware die Hufe hochreisst tatsächlich das Nachfolge-NAS die Festplatten erkennt, sonst habe ich ein paar Probleme beim Wiederherstellen der Daten, anderseits ein Linux-System ist schnell aufgesetzt. Und wenn das schon genügt, um an die Daten zu kommen, bin ich beruhigt. Vielleicht probiere ich das vorher mal aus, um sicherzustellen, dass es geht, wenns erforderlich wird.

Gruß,
Thomas
 
@maniman2: 3. Linux VM mit Zugriff auf die physische[n] HD konfigurieren. Läuft bei mir unter Virtualbox (keine NAS-HD, archäologische Studien an der Festplatte eines 68K-Powermac)
 
Für das was der TO möchte gibt es 2 Möglichkeiten,

1. Backup vom Nas mit externer/n Festplatte(n) oder 2. Nas
Damit ist es egal wie die Daten auf der jeweiligen Raid-Platte angeordnet sind. Eine Wiederherstellung ist jederzeit möglich des Raid-Verbundes. Sich jetzt gezielt eine Festplatte aus dem Verbund herauspicken zur Datenbetrachtung scheint mir wenig sinnvoll.
Wenn die externe Festplatte mit NTFS formatiert ist, kann sie direkt am PC ausgelesen werden.

oder

2. Auswahl des passenden Nas-Herstellers bzw. beim selben bleiben, der eine direkte Migration der Festplatten von altem Nas zum neuen Nas zulässt, sofern die Festplattenreihenfolge eingehalten wird bei CPU-Bord-Ausfall.
 
Backup, ganz genau. Die Sicherheit, die du suchst, wird durch ein Backup sichergestellt. Je nach Wichtigkeit der Daten wählt man eine Backupstrategie, die in einem adäquaten Zeitrahmen Backups zieht und nach Bedarf auch eine Historie enthält (zB die letzten 3 Backups bleiben erhalten), um potentiell auch auf vorherige Versionen einer Datei zugreifen zu können.

Es ist vollkommen unerheblich ob man die Festplatte(n) eines NAS am PC lesen kann oder nicht, das ersetzt in keinem Fall ein Backup. Ein Hardwaredefekt am NAS kann im schlimmsten Falle auch die Festplatten mitreißen.
 
Kurzer, wichtiger Hinweis:

BEVOR du jetzt anfaengst irgendwas mit den Festplatten zu tun erstellst du ein 1:1 Backup von den Datentraegern.

Dann kannst du enstpannt anfangen an den Backups herum zu experimentieren, ohne deine Daten zu gefaehrden.

Grueße
 
Aktuell war in Planung in einem 4-fach NAS vier einzelne Festplatten WD Red zu haben. Bei RAID war ich mir nicht sicher, ob dass Auslesen über PC wirklich klappt, bei einem Hardwaredefekt. Geht das überhaupt, also vier einzelne Festplatten ohne RAID in einem NAS? Als Backuplösung hätte ich noch 4 externe 2TB Festplatten (2,5", nagelneu).

Gruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben