checkoff
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 482
Hallo liebe Leute,
bin momentan am überlegen mir ein kleines NAS in mein Heimnetzwerk zu integrieren.
Da ich seit kurzem stolzer Besitzer von Sonos-Würfeln bin und ich das Thema Zugriff von überall und auf alles interessant finde, überlege ich mir evtl. meine HiFi-Anlage durch ein vernünftiges Sonos-Setup zu ersetzen oder zu ergänzen.
Für den optimalen Zugriff auf meine Musikbib. (bisher lokal gespeichert) wäre wohl eine zentral ins Netzwerk integrierte Lösung das beste.
Momentan schauen wir Filme über einen HTPC (E8400/ASUS p5k-E), auch Internetradio wird relativ aufwendig hiermit betrieben. Mit den neuen Sonos klappt das Ganze natürlich wesentlich schneller, effizienter (stromsparender) und einfacher.
BTT: Für meinen Anwendungsbereich wäre wohl ein einfacheres NAS die beste Wahl.
Im Vorfeld konnte ich bereits den hier ausmachen: Synology DS216j
Dazu würden mir, auch P/L-technisch, 2x 3TB WD Red reichen. Somit würde dann meine komplette Musik, einige Filme und evtl. noch meine Fotos darauf locker Platz finden.
Hier stellt sich mir entscheidende Frage: Brauche ich unbedingt die Backupfunktion, oder würde mir auch ein "nicht-Verbund" reichen? Ein Backup kann ich ja trotzdem hin und wieder über das NAS auf extern durchführen lassen.
Immerhin bleiben die Daten auf dem NAS auch ziemlich so bestehen. Musik kommt halt gelegentlich dazu und mal nen Film. Mal gucken wie ich das dann ansteuere.
Brauch ich dann den HTPC überhaupt von zum mkv gucken, oder streamt der NAS das dann ruckelfrei direkt auf die HiFi-Anlage, bzw. den TV? Hab leider noch keine Erfahrung mit DLNA. Mein TV ist ein Samsung LE40B650. Muss ich auch erst googlen, ob er das schon kann.
Zusammengefasst:
- Home-NAS für einfachen, evtl. sogar JBOD-Betrieb. 2x 3TB reichen.
- Musik-Bibliothek zum streamen, u.a. für Sonos
- Filme (mkv) direkt auf TV streamen
- Fotos für den direkten Zugriff aus dem Web
- Backup muss nicht permanent erfolgen, darf auch manuell auf externes Medium erfolgen.
Habe bis jetzt noch überhaupt keine Erfahrung und Ahnung was NAS´angeht.
Danke für die Infos
bin momentan am überlegen mir ein kleines NAS in mein Heimnetzwerk zu integrieren.
Da ich seit kurzem stolzer Besitzer von Sonos-Würfeln bin und ich das Thema Zugriff von überall und auf alles interessant finde, überlege ich mir evtl. meine HiFi-Anlage durch ein vernünftiges Sonos-Setup zu ersetzen oder zu ergänzen.
Für den optimalen Zugriff auf meine Musikbib. (bisher lokal gespeichert) wäre wohl eine zentral ins Netzwerk integrierte Lösung das beste.
Momentan schauen wir Filme über einen HTPC (E8400/ASUS p5k-E), auch Internetradio wird relativ aufwendig hiermit betrieben. Mit den neuen Sonos klappt das Ganze natürlich wesentlich schneller, effizienter (stromsparender) und einfacher.
BTT: Für meinen Anwendungsbereich wäre wohl ein einfacheres NAS die beste Wahl.
Im Vorfeld konnte ich bereits den hier ausmachen: Synology DS216j
Dazu würden mir, auch P/L-technisch, 2x 3TB WD Red reichen. Somit würde dann meine komplette Musik, einige Filme und evtl. noch meine Fotos darauf locker Platz finden.
Hier stellt sich mir entscheidende Frage: Brauche ich unbedingt die Backupfunktion, oder würde mir auch ein "nicht-Verbund" reichen? Ein Backup kann ich ja trotzdem hin und wieder über das NAS auf extern durchführen lassen.
Immerhin bleiben die Daten auf dem NAS auch ziemlich so bestehen. Musik kommt halt gelegentlich dazu und mal nen Film. Mal gucken wie ich das dann ansteuere.
Brauch ich dann den HTPC überhaupt von zum mkv gucken, oder streamt der NAS das dann ruckelfrei direkt auf die HiFi-Anlage, bzw. den TV? Hab leider noch keine Erfahrung mit DLNA. Mein TV ist ein Samsung LE40B650. Muss ich auch erst googlen, ob er das schon kann.
Zusammengefasst:
- Home-NAS für einfachen, evtl. sogar JBOD-Betrieb. 2x 3TB reichen.
- Musik-Bibliothek zum streamen, u.a. für Sonos
- Filme (mkv) direkt auf TV streamen
- Fotos für den direkten Zugriff aus dem Web
- Backup muss nicht permanent erfolgen, darf auch manuell auf externes Medium erfolgen.
Habe bis jetzt noch überhaupt keine Erfahrung und Ahnung was NAS´angeht.
Danke für die Infos