NAS Smart-test dauert schon mehr als 20 Stunden!

Don_2020

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
2.013
NAS DS414j mit 4 x 3 TB HD WD Red.
LW 3 zickt rum (I/O-Fehler und Anzahl fehlerhafter Sektoren hat zugenommen).
Erweiteter Smart-Test gestern gegen 12.00 Uhr gestartet.
Gestern Abend gegen 22.00 Uhr war das System bei 90%.
Heute Früh immer noch 90%. Ein Ende ist nicht absehbar.

Abbrechen oder neu Smarttest starten oder was ganz anderes machen?
 
Fehlerhafte Sektoren im NAS? Was juckt dich der SMART-Test noch? Platte ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku, Asghan und Bodensee_bmwler
Poste doch mal die S.M.A.R.T. Attribute, da hält der Controller wie in einem Logbuch ja fest, was während des Betriebs aufgefallen ist.
 
Es handelt sich zumeist um I/O-Fehler. Da werde ich mal die Kontakte reinigen.
Neue HD muss ich erst mal überlegen ob sich das lohnt. Evtl. steige ich dann auf SSD um (2 TB ca. 210 EUR).
Auf jedenfall werde ich LW 3 aus dem RAID5 nehmen.

Wertvolle Daten werden bei mir auf einer 2.HD gespiegelt, zusätzlich auf dem NAS gespeichert und einmal pro Monat auf BluRay gebrannt. Was fehlt ist noch eine Cloud-Sicherung. Da fehlt es mir an einer guten Verschlüsselung mit 4096-Bit-Schlüssellänge. Vorschläge?
 
Es wäre mir neu, dass man bei den Fertig-NAS-Lösungen die Raids verkleinern kann oder was genau meinst du mit "LW3 aus dem RAID5 nehmen"? In dem Fall ist dann dein Array degraded, sprich bei Ausfall einer weiteren Platte sind die Daten futsch aber du wirst ja garantiert ein aktuelles und vollständiges Backup deiner Daten haben, korrekt?
 
Wenn LW3 defekt ist, muss das LW raus. 3 TB SSD ist mir zur Zeit noch zu teuer.
Von Festplatten will ich weg (Stromverbrauch, Lärm, Zugriffszeit, uvm.).
2 TB SSD ist bezahlbar, kann aber nicht in das RAID eingebaut werden.
Auf dem RAID sind nur Backups gespeichert. 1 x im Monat wird eh alles auf BluRay gespeichert.
Also raus mit LW3 und RAID 5 neu aufsetzen. RAID 6 macht das NAS leider nicht.
 
Habe zurzeit auch einen Erweiteter Smart-Test auf einem QNAP laufen. Habe ein RAID 5 mit 4 *12 TB.
Lasse die Tests pro Platte immer am 1. 3. 7. und 9. Tage des Monats starten. Zurzeit läuft immer noch der Test für HD 1 und 2. Da muss man Geduld haben. Solange der Test läuft ist alles ist in Ordnung. Erst wenn nach dem Abschluss des Test Fehler angezeigt werden muss man handeln, aber nicht voreilig, weil der Test schon zwei Tage läuft.
Wenn die HD 3 allerdings schon mehrere I/O Fehler eingezeigt hat sollte man die Platte austauschen.
Jedoch sollte man auch wissen, dass keine Festplatte fehlerfrei ist und defekte Sektoren von der HD ausgetauscht werden.
Von Zeit zu Zeit sollte man eine RAID-Bereinigung laufen lassen, damit gewährleistet ist, dass nach dem Austausch einer defekten Platte ein rebuild auch noch sicher möglich ist.
 
Ich hoffe, das die I/O-Fehler auf Kontaktprobleme zurückzuführen sind.
 
Wenn es Kontaktprobleme sind, dann sieht man ja Kommunikationsfehler mit dem Host Controller, daher nochmal die Bitte die S.M.A.R.T. Werte zu posten, die kann jedes NAS auch anzeigen.
 
Der Smarttest habe ich bei 90 % abgebrochen. Es war im wesentlichen ein Kontkatproblem. NAS runtergefahren, HDDs ausgebaut und neu eingeschoben. NAS rebootet. RAID ist da, SMART-Test läuft durch. Bei einer HD (LW3) sind nach wie vor Sektoren defekt. Jetzt lasse ich jeden Tag den erweitertern Smarttest durchlaufen (alle 4 HDs).
Bis jetzt keine I/O-Fehler mehr.
 
Don_2020 schrieb:
SMART-Test läuft durch. Bei einer HD (LW3) sind nach wie vor Sektoren defekt.
Was ist mit defekt gemeint? Schwebend oder wiederzugewiesen? Ein Blick auf die S.M.A.R.T. Werte würde die Antwort liefern. Schwebende Sektoren sollten beim Überschreiben verschwinden, ggf. werden daraus dann wiederzugewiesene Sektoren, aber wiederzugewiesene Sektoren verschwinden nie mehr, da war die Oberfläche an der Stelle wirklich defekt und daher wurde ein Reservesektor verwendet.
Don_2020 schrieb:
Jetzt lasse ich jeden Tag den erweitertern Smarttest durchlaufen (alle 4 HDs).
Bis jetzt keine I/O-Fehler mehr.
Dir ist aber hoffentlich schon klar, dass HDDs seit rund 10 Jahren auch ein Workload Rating haben und dabei zählt das gesamt gelesene und geschriebene Datenvolumen, auch das bei den Selbsttests.
 
Der Smarttest habe ich jetzt geändert 1 x pro Woche Sonntag.
Zur Zeit läuft die Datenbereinigung des Speicherpools 1. Das wird die ganze Nacht dauern,
 
Zurück
Oben