Nas tausch Überlegungen bzw. Anregungen

Registriert
Apr. 2025
Beiträge
4
Guten Morgen,

ich hätte eine Frage an die Runde bzw. würde ich mich über Anregungen freuen.

Ich nutze derzeit noch mein Synology Nas Ds 918 (4 Festplatten) im Vollbetrieb. Als Backup und diverse Testungen Dienst mir derzeit ein Mini PC mit einem N-95 Prozessor 8 GB Ram und 256 SSD mit Angeschlossen Yottamaster USB Festplatten Gehäuse (5 Festplatten).
Das Synology Nas verbraucht für die Anwendungen die derzeit laufen (Cloud, Kalender, Plex,..) derzeit ca 30-35 Watt unter Volllast. Die Backuplösung ca. 50 Watt (läuft 1-2 die Woche). Mein langfristiger Plan war es das Synology Nas nur noch als Backup Medium zu nutzen und den Mini PC als Nas zu nutzen als Grundlage mit Proxmox und darauf mit passenden Truenas oder OMV. Vermutlich lassen sich mit Optimierungen im Bios bei Mini PC ein paar Watt einsparen.
Jetzt meine Frage in die Runde ist der Verbrauch mit ungefähr 50-55 Watt normal oder ist es möglich mit einer Eigenbau-Lösung kein Mini PC sondern ein Eigenbau Homeserver (4-5 Festplatten) den Verbrauch zu drücken.
Folgende Anwendungen wären geplant: Cloud, Photosoftware (Album), Calender, Medienverwaltung (Plex oder Jellybean,..) Pi-Hole oder Alternative.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Danke
 
pinstalcheetor schrieb:
Mini PC mit einem N-95 Prozessor 8 GB Ram und 256 SSD
Mein N95 verbraucht 6w im idle.


pinstalcheetor schrieb:
Die Backuplösung ca. 50 Watt
Klar, wenn alle Platten ständig durchlaufen.
Je Platte kannste mit 5W grob rechnen.

In meiner Nas lasse ich die Platten schlafen legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster und pinstalcheetor
Ich habe bei meinem NAS (Synology 1813+) Wake on Lan eingerichtet und fahre es runter wenn ich es nicht brauche.
Außerdem fahren die Platten nach 20 min. Nichtbenutzung runter.
Ist natürlich nix, wenn man das NAS für weitere Aufgaben nutzt die ständig was machen.
Aber für meine Anwendung als reines NAS ok.
 
50W sind überschaubare ca 15€/Monat Kosten für Strom. Das wäre mir mein Hobby wert. Den Stromverbrauch eines N95 zu unterbieten ist nicht weiter möglich. Es sei denn, man verwendet eine Raspberry 3.

In meinem Selbstbau Unraid NAS werkelt ein Ryzen 4750 Pro auf einem Gigabyte Aorus Master B550 mit 32GB ECC RAM. Diese brauchen alleine ca 20Watt. Mit den 2 SSD und 5 Festplatten kommen dann etwa 60Watt zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht eine kleinere (2 Bay) Synology NAS. Natürlich auch neuere Version. Wieviel Speicherplatz wird auf der NAS benötigt? Vielleicht mehrere kleine Platten durch weniger große ersetzen.

Z.B. DS224+ mit 15 Watt im arbeitenden Betrieb:
https://www.synology.com/de-de/products/DS224+#specs
Diese mit 2 großen Platten ausgestattet.
Dieser ist auch leistungsfähig für ein paar Sonderaufgaben wo es nicht nur um die Bereitstellung von Speicher geht.

Backuplösung (so habe ich es gemacht):
Externe USB Platte an meine Synology gehängt, die regelmäßig Backup zieht. Alternativ Cloudspeicher Anbieter im Synology Store nutzen.

Für deine anderen Sachen (wo es nicht um Speicher geht): ein Raspi 5. Dieser zieht bei Vollauslastung 12 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verbrauch klingt normal bei 4 bzw 5 Festplatten. Eine Investition in weniger und größere Laufwerke wird sich auf Jahre nicht rechnen.
Die genannte Methode mit HDD in Ruhemodus wird vermutlich wegen PLEX nicht funktionieren. Vor Jahren wollte ich das bei meinem QNAP einstellen aber bin dann auf endlos Threads gestoßen, dass PLEX regelmäßig auf die Festplatten zugreift und diese somit nie in den Standby gehen.
Einzige Methode wäre den kompletten Server schlafen zu legen und darüber Strom zu sparen. Da ich den Tag und teils auch die Nacht durch immer wieder unregelmäßig zugreife, ist das für mich auch zu lästig in der Nutzung.

Mein NAS und alle Laufwerke laufen daher (leider) immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pinstalcheetor
An alle vielen Dank für die Rückmeldungen!
Werde demnächst probieren wie weit ich den Stromverbrauch des Minipcs drücken kann ohne das Gehäuse!
Cpat die Problematik mit Plex kenne ich, beim Umbau plane ich langfristig die Medien auf eigene Platten zu schieben in der Hoffnung das dadurch die anderen Platten zur Ruhe gebracht werden können.
 
Plex habe ich noch nie wirklich verstanden.
Heut zu Tage können doch Endgerät alle wichtigen Codecs abspielen.. insbesondere Zuhause.

Sicher dass Plex benötigt wird? 🤷
 
Dann nochmal meine Frage, weshalb jellybean, bzw. überhaupt eine solche Software?
Denn in der Tat, sowas weckt gerne permanent die Platten auf. Keine Ahnung ob es einen Weg der Abhilfe gibt.
Vielleicht wirklich über einen eigenen space für die Software.
Dennoch meine ich, dass solche Software oft gar nicht nötig ist.

Würde gerne den genauen Anwendungsfall kennenlernen und verstehen.
 
Mir gehts vor allem um eine Bildvorchau bzw. Info, hatte das früher im Client Seitig was nicht gut funktionierte! Ich müsste mich mal wieder einlesen bzw. schlaumachen
 
Nichts was ein KODi nativ auf einem Endgerät auch könnte ;)
 
Zurück
Oben