NAS über Router

Damage Done

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2013
Beiträge
49
Hallo,

ich habe Fotos, Musik und Videos auf einer externen Festplatte gespeichert und diese per USB an den DLNA-fähigen Router Netgear DGN3800B angeschlossen, um im Netzwerk mit den unterschiedlichen Geräten darauf zugreifen zu können. Soweit klappt das auch erstmal, bis nach einer Weile beim Fernseher die Meldung erscheint "DLNA-Gerät getrennt". Meine Internetrecherche ergab, dass der Router zwar DLNA-zertifiziert ist, das ganze aber wohl nicht so wirklich zuverlässig klappen würde und diese Verbindungsabbrüche wohl eine Kinderkrankheit des Routers seien. Die aktuelle Firmware ist installiert und die Festplatte hat auch keine Energiesparfunktionen, die zu Verbindungsabbrüchen führen könnte, zumal bei einer Filmübertragung ja auch kein Ruhezustand aufkommen sollte. Ich überlege nun, ob ich mir ein NAS zulege, hätte dabei auch schon Produktvorstellungen. Da ich in der Wohnung keine Netzwerkdosen habe, müsste ich den Netzwerkspeicher am Router anschließen. Hier frage ich mich aber jetzt: Würde sich das DLNA-Problem des Routers damit lösen, oder wäre es dasselbe Problem nur mit weiterer Hardware? Oder anders: Nutzt das NAS die DLNA-Funktion des Routers, oder arbeitet es davon unabhängig?

Viele Grüße
Andreas
 
vielleicht, vielleicht auch nicht.

wo bricht die verbindung ab. am router selber, bei der übertragung (fernseher->router über wlan (nehm ich an)), das wlan selber, oder wird die festplatte heruntergefahren vom router-energiespar-dingens?

die nas hat selber ein dnla-spezifischen server....
die nas schliesst du per lan-kabel an den router.
 
Ich denke das Problem würde sich durch ein NAS lösen. Allerdings solltest du das NAS und alle anderen Geräte nicht direkt an den Router hängen sondern an einen Switch (20€ dlink switch reicht völlig aus)
Die "Switch-Fähigkeiten" der meisten Router sind für die Tonne - gerade was die Performance angeht.
An welches NAS hast du denn gedacht? Ich hab mir Anfang des Jahres das Synology 213+ mit 2x3TB Platten gekauft und bin total happy.

Übrigens: Das NAS hat (je nach Modell natürlich) seine "eigene" DLNA Funktion.
 
kann aber auch an der WLAN Verbindung liegen ....wenn du einen PC am Router hängen hast probier doch mal einen DLNA-Server für Windows aus und schau ob du die gleichen abbrüche bekommst dann liegts wahrscheinlich am WLAN. Ansonsten könnte es noch den DLNA Client betreffen. Da hab ich auch schon unterschiedliche Erfahrungen mit Stabilität gemacht
 
Danke schon mal für Eure Antworten!

chrigu schrieb:
wo bricht die verbindung ab. am router selber, bei der übertragung (fernseher->router über wlan (nehm ich an)), das wlan selber, oder wird die festplatte heruntergefahren vom router-energiespar-dingens?

So wie ich das im Netz gelesen habe, wird der DLNA-Dienst routerseitig irgendwann beendet. Ich habe es zweimal nach etwa 45 Minuten festgestellt, andere schreiben von 15 Minuten. Interessant ist auch: Tritt das Problem auf und ich will am Fernseher wieder auf die zuletzt abgespielte Datei zugreifen, ist (mindestens) der gewählte Ordner bzw. die gewählte Datei nicht mehr zu sehen. Andere schon. Ich vermute also schwer, dass es einzig am Router liegt. Gäbe es im Routermenü irgendwelche Energie-Optionen für angeschlossene USB-Geräte, wäre mir das sicher schon (im Routermenü oder bei der Internetrecherche) zu Augen gekommen, würde ich also erstmal ausschließen. Und wie bereits geschrieben, finden sich online durchaus ein paar Anwender, die sich mit diesem Problem beschäftigen und in der Regel heißt es, der Router sei schuld daran.

Dukey schrieb:
An welches NAS hast du denn gedacht? Ich hab mir Anfang des Jahres das Synology 213+ mit 2x3TB Platten gekauft und bin total happy.

Übrigens: Das NAS hat (je nach Modell natürlich) seine "eigene" DLNA Funktion.

Ich denke an das Zyxel NSA325. Ich würde das Medienstreaming-Vorhaben aber eigentlich gerne so günstig wie möglich halten, da ich nicht so ein Technik-Frickler bin, der mit so etwas gerne zahlreiche Stunden verbringt. Lieber soll es unkompliziert funktionieren, daher entschied ich mich seinerzeit auch für den Router mit USB-Anschluss, baute aus einem ungenutzten PC die 500 Gig-Platte aus und bestellte einen Rahmen dafür. Aber wenn das wegen dem Router nicht geht, muss ich natürlich was anderes machen. Und dann würde ich lieber ein NAS nehmen, als einen Desktop-PC als Server einzurichten. Die Festplatten wären dann ja auch noch anzuschaffen.
Ergänzung ()

micjun18 schrieb:
kann aber auch an der WLAN Verbindung liegen ....wenn du einen PC am Router hängen hast probier doch mal einen DLNA-Server für Windows aus und schau ob du die gleichen abbrüche bekommst dann liegts wahrscheinlich am WLAN. Ansonsten könnte es noch den DLNA Client betreffen. Da hab ich auch schon unterschiedliche Erfahrungen mit Stabilität gemacht

Ich würde das normalerweise eher ausschließen, da die Abbrüche ja zu gleichen Zeitpunkten auftreten und der Router diesbezüglich offenbar bekannte Probleme hat. Auf der anderen Seite ist das W-LAN-Signal im Wohnzimmer nicht wirklich gut, aber bis zum Abbruch funktioniert das Streaming einwandfrei. Zumindest im 5Ghz-Modus. Im 2,4Ghz-Modus würde es vor Dauerruckeln gar nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte dich nur davor bewahren, dass du dir ein NAS kaufst und es trotzdem nicht geht... das ist nur wenig aufwand den Server auf dem PC zu installieren und dann hast du zu 100% Gewissheit (würde ich zumindest machen bevor ich in ein nas investiere)
 
Man braucht kein switch du kannst es direkt am Router anschließen hab auch den DGND3800B und direkt angeschlossen ist eine Synology USB Station 2 und es läuft bestens.

Hier der Link zur Synology USB Station 2

USB Station 2

Benutze sie seit knapp einem Jahr und bin zufrieden. Sie genügt volkommen um HD Material zum TV zu streamen.
Ergänzung ()

Einziges Manko ist das die Firmware nicht auf dem Aktuellsten stand ist. Sie soll laut Hersteller noch kommen. Aber das ist ein kein Problem für das, was du machen möchtest.
 
micjun18 schrieb:
ich wollte dich nur davor bewahren, dass du dir ein NAS kaufst und es trotzdem nicht geht... das ist nur wenig aufwand den Server auf dem PC zu installieren und dann hast du zu 100% Gewissheit (würde ich zumindest machen bevor ich in ein nas investiere)

Das ist nett und auch eine sehr gute Idee. Ich weiß gar nicht, warum ich vorhin nicht darauf eingegangen bin. Also vielen Dank, das versuche ich mal. :)
Ergänzung ()

TCHAMMER schrieb:
Man braucht kein switch du kannst es direkt am Router anschließen hab auch den DGND3800B und direkt angeschlossen ist eine Synology USB Station 2 und es läuft bestens.

Hier der Link zur Synology USB Station 2

USB Station 2

Benutze sie seit knapp einem Jahr und bin zufrieden. Sie genügt volkommen um HD Material zum TV zu streamen.
Ergänzung ()

Einziges Manko ist das die Firmware nicht auf dem Aktuellsten stand ist. Sie soll laut Hersteller noch kommen. Aber das ist ein kein Problem für das, was du machen möchtest.

Das schaue ich mir an, danke. Ich hätte das in jedem Fall auch erstmal ohne weiteren Switch am Router angeschlossen. Ich kann mir offen gestanden kaum vorstellen, dass das integrierte Switch eines 100-Euro-Routers schlechter ist, als ein 40-Euro-Switch. Ohne es recherchiert zu haben, gehe ich ohnehin davon aus, dass die Technik in diesem Router kaum anders sein wird, als bspw. in diesem Switch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein switch ist eine einfache weiche... warum Dukey dir einen externen switch vorschlägt und die router-anschlüsse schlecht redet, weiss wohl nur er selber.... wahrscheinlich hat er etwas verwechselt.
 
Nein, ich habe nichts verwechselt.

Hatte ne Fritzbox 3370. Daran hingen diverse Geräte (eben alle Ports belegt). Durchsatz zum NAS per FTP waren ~30MB/sec.
Nachdem dann ein Switch dazwischen hing warens 70mb/sec.

Darum habe ich einen Switch empfohlen. Aber klar; beim (vllt. zukünftigen) NAS des TE gibt es sich wohl nicht viel.

@TE:
ich habe einen 20€ Switch empfohlen (keinen für 100€) der - meiner Erfahrung nach - schon mehr Durchsatz bringt als ein Router. Aber nichts für ungut ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
und dieser switch hing zwischen fritz und nas und gab doppelte bandbreite? mhhhh...
lan-energiesparoption (automatische drosselung des lanport) oder lan1 benutzt?
 
Weder noch. An Lan1 hing das Kabelmodem und die ports waren auf Gigabit gestellt.
 
Zurück
Oben