Damage Done
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 49
Hallo,
ich habe Fotos, Musik und Videos auf einer externen Festplatte gespeichert und diese per USB an den DLNA-fähigen Router Netgear DGN3800B angeschlossen, um im Netzwerk mit den unterschiedlichen Geräten darauf zugreifen zu können. Soweit klappt das auch erstmal, bis nach einer Weile beim Fernseher die Meldung erscheint "DLNA-Gerät getrennt". Meine Internetrecherche ergab, dass der Router zwar DLNA-zertifiziert ist, das ganze aber wohl nicht so wirklich zuverlässig klappen würde und diese Verbindungsabbrüche wohl eine Kinderkrankheit des Routers seien. Die aktuelle Firmware ist installiert und die Festplatte hat auch keine Energiesparfunktionen, die zu Verbindungsabbrüchen führen könnte, zumal bei einer Filmübertragung ja auch kein Ruhezustand aufkommen sollte. Ich überlege nun, ob ich mir ein NAS zulege, hätte dabei auch schon Produktvorstellungen. Da ich in der Wohnung keine Netzwerkdosen habe, müsste ich den Netzwerkspeicher am Router anschließen. Hier frage ich mich aber jetzt: Würde sich das DLNA-Problem des Routers damit lösen, oder wäre es dasselbe Problem nur mit weiterer Hardware? Oder anders: Nutzt das NAS die DLNA-Funktion des Routers, oder arbeitet es davon unabhängig?
Viele Grüße
Andreas
ich habe Fotos, Musik und Videos auf einer externen Festplatte gespeichert und diese per USB an den DLNA-fähigen Router Netgear DGN3800B angeschlossen, um im Netzwerk mit den unterschiedlichen Geräten darauf zugreifen zu können. Soweit klappt das auch erstmal, bis nach einer Weile beim Fernseher die Meldung erscheint "DLNA-Gerät getrennt". Meine Internetrecherche ergab, dass der Router zwar DLNA-zertifiziert ist, das ganze aber wohl nicht so wirklich zuverlässig klappen würde und diese Verbindungsabbrüche wohl eine Kinderkrankheit des Routers seien. Die aktuelle Firmware ist installiert und die Festplatte hat auch keine Energiesparfunktionen, die zu Verbindungsabbrüchen führen könnte, zumal bei einer Filmübertragung ja auch kein Ruhezustand aufkommen sollte. Ich überlege nun, ob ich mir ein NAS zulege, hätte dabei auch schon Produktvorstellungen. Da ich in der Wohnung keine Netzwerkdosen habe, müsste ich den Netzwerkspeicher am Router anschließen. Hier frage ich mich aber jetzt: Würde sich das DLNA-Problem des Routers damit lösen, oder wäre es dasselbe Problem nur mit weiterer Hardware? Oder anders: Nutzt das NAS die DLNA-Funktion des Routers, oder arbeitet es davon unabhängig?
Viele Grüße
Andreas