NAS Umzug mit Festplatten inkl. Daten

body-mg

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
315
Hallo zusammen,

ich habe aktuell eine Zyxel NAS326 v2 inkl. 2x3TB (mit Daten als Raid0).

Nun habe ich eine Zyxel NAS326 v1 und noch neue 2x4TB (ohne Daten).

Ich möchte folgende Schritte durchführen ohne Daten zu verlieren.

  1. Die 2x3TB aus der v2 ausbauen und in die v1 einbauen
  2. Die 2x4TB in die v2 einbauen
  3. Daten von der v1 auf die v2 kopieren bzw. von 2x3TB auf die leere 2x4TB
Ist das möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
body-mg schrieb:
Ist das möglich?
... einfach mal ausprobieren?

Sollte es nicht klappen, kannst du die Daten ja einfach aus dem Backup wiederherstellen.

Du hast doch, ein (getestetes) Backup der Daten, oder? Oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MartinK_4712, M-X, prian und 4 andere
Rickmer schrieb:
Du hast doch, ein (getestetes) Backup der Daten, oder? Oder?
Wow, das war fast schon ein wenig fies. :daumen:
Aber die Frage ist trotzdem berechtigt.

Bei einem QNap würde ich die Config ins andere NAS einspielen und mit RTRR die Daten umschaufeln.
Fertig wäre die Laube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Backups, aber leider sehr verteilt. Wäre halt viel einfacher von Nas zu Nas. Das mit der Config-Datei ist eine hilfreiche Idee. Werde ich ausprobieren. Danke.
 
prian schrieb:
Wow, das war fast schon ein wenig fies. :daumen:
Aber die Frage ist trotzdem berechtigt.
Ich weiß nicht.

Selbst wenn ich ein Backup hätte, wäre ich persönlich NICHT gewillt, das "weil ich es kann" mal so eben auszuprobieren.

Festplatten ausbauen, einbauen, fertig sollte überhaupt keine Überlegung wert sein (müssen), Backup hin oder her.

Fünf Minuten "ausprobieren", damit ich nachher einen Tag "offline" bin, weil Backup wiederhergestellt werden muß? Nee! Schon die Frage erübrigt sich!

Deshalb, NEIN, die Frage ist NICHT berechtigt. Im Gegenteil ist es zumindest für mich sogar KO Kriterium.
Festplatte einbauen und das erste was passiert ist, daß ungefragt Daten weggeworfen werden? Das schwimmt auf demselben Boot wie "PC irgendwo ans Netz gehängt, angeschaltet und das erste was passiert ist PXE Boot, HDD wipe, irgendein Image aus dem Netz drübergebügelt, fertig".
Und da könnte man sogar noch argumentieren, daß man seinen PC nun mal nicht in ein fremden Netz hängen sollte.
 
RalphS schrieb:
Deshalb, NEIN, die Frage ist NICHT berechtigt. Im Gegenteil ist es zumindest für mich sogar KO Kriterium.
Stimmt, es wäre bei mir ein ko-Kriterium für Zyxel. Nur dass dies dem TO nicht hilft, da er die beiden Geräte nunmal hat und nutzen will.

Aber warum nicht einfach mit den neuen Platten testen? So unterirdisch wird das V2 NAS hoffentlich nicht sein, dass es die Platten löscht (oder nicht mehr erkennt), wenn man sie ausbaut und später wieder in der korrekten Reihenfolge einbaut. Sonst wäre es sofort reif für den Elektronikschrott.

Also
3TB Platten aus V2 ausbauen
4TB PLatten in V2 einbauen, konfigurieren wie zuvor und ein paar Testdaten aufspielen
4TB Platten von V2 in V1 einbauen
V1 anschalten und schauen was passiert, da der Hersteller sowas anscheinend weder im Handbuch noch auf seiner Seite beschreibt.
 
gymfan schrieb:
4TB Platten von V2 in V1 einbauen
V1 anschalten und schauen was passiert, da der Hersteller sowas anscheinend weder im Handbuch noch auf seiner
Das ist eine sehr gute Idee! Dann weiß ich vorher, ob die Daten erhalten bleiben.

Zum Thema Zyxel muss ich jedoch sagen, dass diese in der Preisklasse hervoragend funktionieren. Wenn man bedenkt, dass die V2 nach Jahren noch läuft.
 
RalphS schrieb:
Ich weiß nicht.

Selbst wenn ich ein Backup hätte, wäre ich persönlich NICHT gewillt, das "weil ich es kann" mal so eben auszuprobieren.
Da hast Du meine Bemerkung, wie es aussieht, falsch verstanden.
Ein Backup sollte nicht nur bei so einer Aktion immer vorhanden sein.

@body-mg
Zum Thema Zyxel ja oder nein oder vielleicht kann ich nur anmerken, dass ich Gerätschaft dieses Herstellers gar nicht kenne, ich bin bei Zyxel auf dem Stand von Modems hängen geblieben.
Es hat sich bei mir nie ergeben dass irgendweine Hardware von Zyxel in eine engere Auswahl gekommen wäre, das meine ich ohne jegliche Wertung.

Bei Langlebigkeit muss ich mein QNap TS-509 Pro auch erwähnen, das habe ich mir 2009 gekauft mit 5x2TB und ist im täglichen Einsatz (jahrelang sogar 24/7). Das bekommt diese Woche frische 10TB Platten verpasst. Das Teil läuft also >12 Jahre vollkommen problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: body-mg
Zurück
Oben