cumulonimbus8
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 19.152
Hallo!
Ein bestimmter Fern-Nutzer (RDT) soll über eine XP-Maschine (mit spezielle Software bewaffnet ist) bestimmte Daten auf einem Novell-Server bearbeiten.
Leider gibt es weitere Fern- als auch Lokalnutzer die Ähnliches tun sollen (müssen). Damit ergäbe sich, dass sich (körperliche) Lokalbenutzer A mit WIN-User A und seinem Novell-User A anmeldet. Nun mag Fernuser B sich mit WIN-User B dort anmelden (und A's Login weiternutzen oder selbst etablieren, das wäre OK). Knackpunkt: immer noch ist Novell-User A angemeldet!
Gibt es einen Trick im Fall jeglichen Anmeldens (was ja schlussendlich genügte) eine Novell-Trennung (!) zu bewerkstelligen? Das ist zwar lästig für A und B, aber C mit beschränkten Rechten (auch & erst recht auf den Server) soll nur sehr wenig dürfen.
Da sich 1. A und B (natürlich nicht…) abmelden und 2. C per RDT die Novell-Verbindung von A erben kann haben wir ein Dilemma, denn C kann sich zeitlich beliebig (vornehm: bei Auftrag & Bedarf) anmelden ohne zu wissen ob A oder B beschäftigt sind. Das an sich folgt der Logik weil sich ja nicht Hinz und Kunz per RDT aufschalten können; dito Befugte den Raum (das Haus) betreten.
Wie aber sichere ich hier den Server? A und B, die auch nicht durchgängig arbeiten, würden aber protestieren wenn sie nach 10 Minuten Servernichtnutzung abgenabelt werden.
CN8
Ein bestimmter Fern-Nutzer (RDT) soll über eine XP-Maschine (mit spezielle Software bewaffnet ist) bestimmte Daten auf einem Novell-Server bearbeiten.
Leider gibt es weitere Fern- als auch Lokalnutzer die Ähnliches tun sollen (müssen). Damit ergäbe sich, dass sich (körperliche) Lokalbenutzer A mit WIN-User A und seinem Novell-User A anmeldet. Nun mag Fernuser B sich mit WIN-User B dort anmelden (und A's Login weiternutzen oder selbst etablieren, das wäre OK). Knackpunkt: immer noch ist Novell-User A angemeldet!
Gibt es einen Trick im Fall jeglichen Anmeldens (was ja schlussendlich genügte) eine Novell-Trennung (!) zu bewerkstelligen? Das ist zwar lästig für A und B, aber C mit beschränkten Rechten (auch & erst recht auf den Server) soll nur sehr wenig dürfen.
Da sich 1. A und B (natürlich nicht…) abmelden und 2. C per RDT die Novell-Verbindung von A erben kann haben wir ein Dilemma, denn C kann sich zeitlich beliebig (vornehm: bei Auftrag & Bedarf) anmelden ohne zu wissen ob A oder B beschäftigt sind. Das an sich folgt der Logik weil sich ja nicht Hinz und Kunz per RDT aufschalten können; dito Befugte den Raum (das Haus) betreten.
Wie aber sichere ich hier den Server? A und B, die auch nicht durchgängig arbeiten, würden aber protestieren wenn sie nach 10 Minuten Servernichtnutzung abgenabelt werden.
CN8