WulfmanGER
Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.330
Hi
ich habe seit Anbeginn
Netzlaufwerke auf meinen Clients die permanent mit meinem Server verbunden sind. Das lief seit NT4 bis Win2k3-Server ohne Probleme. Wegen Support-Ende mußte ich jetzt auf WHS umsteigen - WHS (Win2k8) bringt eine neue Passwort-Policy mit - Statt ABC123 muß mein PW jetzt ABC123# lauten.
Und genau ab diesem Zeitpunkt hab Probleme mit den Windows7-Clients Netzlaufwerke über einen Reboot hinweg wieder automatisch aufbauen zu lassen. Es geht nicht.
Ich sehe im Explorer die Netzlaufwerke - alle Rot unterlegt - klicke ich drauf, muß ich das PW eingeben. Ich sage natürlich "Password speichern" - aber es bringt nichts. Im Passwort-Safe oder wie das Teil von MS noch heißt, hab ich, wie in vielen Tips schon gelesen: die entsprechenden Einträge gelöscht - Nichts.
Ich hab dann eine .cmd/.bat-Datei im Autostart gelegt. Hier verbinde ich die Netzlaufwerke entsprechend mit permanent-Flag. Die .cmd/.bat wird ignoriert.
Aufgabenplanung: hier hab ich dann die .cmd/.bat so eingestellt das sie mit Systemstart/Anmeldung User, gestartet wird -> nichts ... ABER: hier hab ich dann rausgefunden: Aufgabenplanung mag keine Batch-Dateien - quasi "verboten" - klasse das diese einen darüber auch mal überhaupt nicht informiert. Ich hab dann das Tool Bat2Exe gefunden - aus den Batch-Dateien eine Exe gemacht. Diese dann in die Aufgabenplanung rein - höchstes Privileg (Adminrechte zum Aufruf nötig) usw. Auch hier: negativ.
Wenn ich die bat/cmd/exe im laufenden Betrieb manuell anklicke, werden die Netzlaufwerke hergestellt. Es ist also definitiv kein syntax-Fehler.
Über den "Netzlaufwerk verbinden"-Dialog im Windows-Explorer und "Anmeldung speichern" hab ich es selbstverständlich auch probiert - negativ.
Mir gehen so langsam die Ideen aus. Das Problem hab ich mit Windows 7 HE (2x), Pro (1x). Mein MacOSX-Client hat kein Problem - Netzlaufwerk wird mit Start automatich verbunden.
Ich sehe die Schuld somit klar bei Win7. Es gab noch etwas bzgl. Group-Policy auf dem Server - hab ich gemacht - aber was soll es bringen - MacOSX kann sich ja verbinden und Win7 mit manuellen Click der bat/cmd/exe natürlich auch.
Da die Netzlaufwerke nach jedem Reboot da sind, aber nicht nutzbar (klick -> PW-Abfrage), gehe ich schon fast davon aus das hier ein Verbindungsversuch stattfindet. Jetzt wäre auch mal interessant was da in Richtung Server für ein PW übertragen wird. Auch wenn ich das alte PW (ABC123) überall wo ich es nur finden konnte, gelöscht bzw. durch das neue ersetzt habe, hab ich trotzdem die Vermutung das weiterhin das alte an den Server geschickt wird ...
Ideen?
Grüße
Wulfman
PS: die Netzlaufwerke laufen auf Hostnames. IPs möchte ich hier nicht nutzen. Hostnames gibt es vom eigenen DNS-Server ... aber das hat ja bis WHS auch geklappt - so sehe ich da kein Problem.
ich habe seit Anbeginn
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und genau ab diesem Zeitpunkt hab Probleme mit den Windows7-Clients Netzlaufwerke über einen Reboot hinweg wieder automatisch aufbauen zu lassen. Es geht nicht.
Ich sehe im Explorer die Netzlaufwerke - alle Rot unterlegt - klicke ich drauf, muß ich das PW eingeben. Ich sage natürlich "Password speichern" - aber es bringt nichts. Im Passwort-Safe oder wie das Teil von MS noch heißt, hab ich, wie in vielen Tips schon gelesen: die entsprechenden Einträge gelöscht - Nichts.
Ich hab dann eine .cmd/.bat-Datei im Autostart gelegt. Hier verbinde ich die Netzlaufwerke entsprechend mit permanent-Flag. Die .cmd/.bat wird ignoriert.
Aufgabenplanung: hier hab ich dann die .cmd/.bat so eingestellt das sie mit Systemstart/Anmeldung User, gestartet wird -> nichts ... ABER: hier hab ich dann rausgefunden: Aufgabenplanung mag keine Batch-Dateien - quasi "verboten" - klasse das diese einen darüber auch mal überhaupt nicht informiert. Ich hab dann das Tool Bat2Exe gefunden - aus den Batch-Dateien eine Exe gemacht. Diese dann in die Aufgabenplanung rein - höchstes Privileg (Adminrechte zum Aufruf nötig) usw. Auch hier: negativ.
Wenn ich die bat/cmd/exe im laufenden Betrieb manuell anklicke, werden die Netzlaufwerke hergestellt. Es ist also definitiv kein syntax-Fehler.
Über den "Netzlaufwerk verbinden"-Dialog im Windows-Explorer und "Anmeldung speichern" hab ich es selbstverständlich auch probiert - negativ.
Mir gehen so langsam die Ideen aus. Das Problem hab ich mit Windows 7 HE (2x), Pro (1x). Mein MacOSX-Client hat kein Problem - Netzlaufwerk wird mit Start automatich verbunden.
Ich sehe die Schuld somit klar bei Win7. Es gab noch etwas bzgl. Group-Policy auf dem Server - hab ich gemacht - aber was soll es bringen - MacOSX kann sich ja verbinden und Win7 mit manuellen Click der bat/cmd/exe natürlich auch.
Da die Netzlaufwerke nach jedem Reboot da sind, aber nicht nutzbar (klick -> PW-Abfrage), gehe ich schon fast davon aus das hier ein Verbindungsversuch stattfindet. Jetzt wäre auch mal interessant was da in Richtung Server für ein PW übertragen wird. Auch wenn ich das alte PW (ABC123) überall wo ich es nur finden konnte, gelöscht bzw. durch das neue ersetzt habe, hab ich trotzdem die Vermutung das weiterhin das alte an den Server geschickt wird ...
Ideen?
Grüße
Wulfman
PS: die Netzlaufwerke laufen auf Hostnames. IPs möchte ich hier nicht nutzen. Hostnames gibt es vom eigenen DNS-Server ... aber das hat ja bis WHS auch geklappt - so sehe ich da kein Problem.