ProfNuke
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 277
folgendes Problem besteht mit Windows 7 Professional:
Es handelt sich um ein Netzwerk mit 3 Rechnern und 1 Fileserver.
Alle 3 Rechner bearbeiten dateien, die auf einem Netzlaufwerk auf dem Fileserver liegen. Wird ein Rechner neugestartet, ist das Netzlaufwerk zwar verbunden, jedoch funktioniert es erst, wenn man unter "Computer" auf das Netzlaufwerk draufklickt und bestätigt, dass man sich darüber bewusst ist, dass vorgängerversionen dieser dateien existieren.
Das ist deshalb nervig, weil ich programme am laufen habe, die auf dieses netzlaufwerk zugreifen und diese können erst darauf zugreifen, sobald ich oben besagten schritt ausgeführt habe.
unter "computerschutz" wird nur laufwerk C überwacht, dennoch bestehen vorgängerversionen vom Netzlaufwerk. Auch die Systemwiederherstellungspunkte löschen hat nichts gebracht, es bestehen dennoh weiterhin diese Vorgängerversionen des Netzlaufwerks.
Hier also meine Frage: Wie kann ich die Vorgängerversionen des Netzlaufwerks vollständig löschen und anschließend deaktivieren?
Es handelt sich um ein Netzwerk mit 3 Rechnern und 1 Fileserver.
Alle 3 Rechner bearbeiten dateien, die auf einem Netzlaufwerk auf dem Fileserver liegen. Wird ein Rechner neugestartet, ist das Netzlaufwerk zwar verbunden, jedoch funktioniert es erst, wenn man unter "Computer" auf das Netzlaufwerk draufklickt und bestätigt, dass man sich darüber bewusst ist, dass vorgängerversionen dieser dateien existieren.
Das ist deshalb nervig, weil ich programme am laufen habe, die auf dieses netzlaufwerk zugreifen und diese können erst darauf zugreifen, sobald ich oben besagten schritt ausgeführt habe.
unter "computerschutz" wird nur laufwerk C überwacht, dennoch bestehen vorgängerversionen vom Netzlaufwerk. Auch die Systemwiederherstellungspunkte löschen hat nichts gebracht, es bestehen dennoh weiterhin diese Vorgängerversionen des Netzlaufwerks.
Hier also meine Frage: Wie kann ich die Vorgängerversionen des Netzlaufwerks vollständig löschen und anschließend deaktivieren?