Netzteil am Boden, mit Lüfter nach oben installieren, macht das Sinn?

Antti

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2012
Beiträge
398
Power Supply Fan Face-Up Placement for Better Cooling
With the face-up placement of the fan, users can freely gaze upon their patented circular 256 multi-colored RGB fan and at the same time obtaining additional performance by using the fan as a additional exhaust mechanism, repelling unwanted heat from your chassis.
As the thermal image testing shown, the temperature of PSU and computer system will decrease around 3°C (5.4 °F) by placing PSU face-up.

Thermaltake empfiehlt das Netzteil am Boden, mit dem Lüfter nach oben, zu installieren.

Meint Ihr das bringt tatsächlich bessere Temps im Gehäuse oder ist das unter Werbung für den RGB-Lüfter abzuhaken?
 
Nein, das bringt nichts oder vernachlässigbar wenig. Vordergründig gehts da um die tolle RGB-Beleuchtung.

PS: Durch das Umdreheng kommen die Kabel eine ungünstige Position, was Kabelmanagement angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird sicherlich was bringen. Dadurch kann das Netzteil die warme Luft besser aus dem Gehäuse befördern.

Kannst ja einfach mal ne Messung machen, dann weißt du es genau ;)
 
Hallo zusammen,

soweit ich weiß, saugt das Netzteil ja Luft an, die dann auf der Netzteil-Rückseite raus geht. Die Luft im Gehäuseinneren aber ist in der Regel wärmer als die, welche vom Netzteil untenliegend angesaugt wird. In meinen Augen sogar eher schlecht für die Lebensdauer eines Netzteils. Ich würde das nicht tun.

@ Hansdampf12345

Dein Gedankengang ist in meinen Augen nicht gänzlich durchdacht. Du hast die Auswirkungen auf die Kühlung des Netzteilinneren vergessen, wenn nämlich ausschließlich relativ warme Luft angesaugt wird. Wenn das Netzteil Luft von unten ansaugt, ist die Luft deutlich kühler gemeinhin. Und dies sollte eigentlich deutlich besser für die Kühlung der Netzteilkomponenten sein.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn das netzteil mit dem lüfter von unten durch das gehäuse luft aus dem raum saugt wird ja sozusagen ein eigener gehäuseunabhängiger Luftstrom durch das netzteil erreicht.
wenn der lüfter oben ist, wird ja die innenluft vom gehäuse zusätzlich entlüftet.
ich finde die behauptung plausibel.
 
@Luxmanl525: Welche Temperaturen hast du denn im Gehäuse ? Ich denke die Temperaturen in einem belasteten Netzteil und dem Rechner des PCs werden bei normalen Gehäusen recht ähnlich sein. Nicht vergessen, das Netzteil wird belüftet.
 
DAs netzteil saug mit dem großen Lüfter die Luft an und befördert sie hinten raus. Also den Lüfter so einbauen wie es der Hersteller empfiehlt. Die Kühlung der Komponenten im inneren des NT ist dadurch nicht beeinträchtigt. Die Kühlung im inneren des Gehäuses ist auch besser.
 
Für mich ist das mit dem Lüfter nach oben Quatsch und kann nur dem Zweck dienen die Beleuchtung besser zur Geltung zu bringen.

Das Gehäuse wird in der Regel von vorn mit Frischluft versorgt.
Warme Luft im Gehäuse steigt anschließend nach oben und wird durch Gehäuselüfter und/oder ein obenliegendes Netzteil nach draußen befördert.
Ein untenliegendes Netzteil mit dem Lüfter nach oben würde somit größtenteils kalte Luft abgreifen und raus befördern.
 
Letztendlich geht es bei der Angabe in erster Linie darum die Grafikkarte ein wenig zu kühlen, die ist nur ein paar Zentimeter über dem Netzteil.

Meine Grafikkarte erreicht bisher max. 65 Grad und das ist das wärmste im Gehäuse. Ich werde das vermutlich Ende des Monats so umsetzen.

Ob ich einen Unterschied bemerken werde? Wohl eher nicht, aber das Netzteil ist durch diese Temperaturen der angesaugten Luft dann wohl eher nicht gefährdet. Dazu gibt Thermaltake noch 10 Jahre Garantie.

Danke für Eure Meinungen!
 
Wenn das Ziel ein (semi-) passiver Betrieb ist, macht es einen sehr deutlichen Unterschied!

Bei meinem Kumpel mit HX850i war das Netzteil bei gleicher Belastung ca. 15 Grad kühler mit der Öffnung nach oben (bei Montage im Boden), bleibt dementsprechend länger/ausschließlich im passiv Betrieb.

Mein T2 850W musste bisher auch bei etwas über 600W sekundärseitige Last noch nie die Lüfter anwerfen, was auch meine Zielsetzung war (habe mein vorheriges E9 580W aufgrund der Lautstärke ersetzt). Im Gehäuseinneren habe ich allerdings auch keine nennenswerte Abwärme:
 
Zuletzt bearbeitet:
@TheOpenfield: Da Netzteile selten Öffnungen auf der Unterseite haben, ist es bei (semi) passiven Netzteilen natürlich ein Unterschied ob die warme Luft irgendwie abtransportiert wird (Thermik) oder sich im Netzteil staut.
 
Genau. Meine Empfehlung bezieht sich auch nur auf den genannten Fall. Im aktiv Betrieb sehe ich es wie die meisten hier: kühle Luft ist das A und O. Und bei konventioneller Luft Kühlung ist das Case innen recht warm. Positiven Einfluss auf den Airflow des Case (und auf Temperaturen von den Komponenten) bezweifle ich bei Montage am Boden.

Gerade wenn die GPU nahe am Netzteil ist würde es mit der Öffnung nach oben bedeuten, dass GPU und NT in entgegengesetzte Richtung Luft ziehen. Das NT würde eher mit der GPU konkurrieren anstatt einen positiven Einfluss auf deren Temperatur zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheOpenfield schrieb:
...
Gerade wenn die GPU nahe am Netzteil ist würde es mit der Öffnung nach oben bedeuten, dass GPU und NT in entgegengesetzte Richtung Luft ziehen. Das NT würde eher mit der GPU konkurrieren anstatt einen positiven Einfluss auf deren Temperatur zu haben.

Aber ist es nicht so, das eine Grafikkarte, in meinem Fall die MSI GTX1070 Gaming X, die Luft im Gehäuse nur zur Kühlung ansaugt und damit verwirbelt, wärend das Netzteil die angesaugte Luft nach unten, hinten aus dem Gehäuse heraus führt.
Da bei mir die beiden original 14cm Gehäuse Lüfter, Luft von vorne ins Gehäuse saugen, hinten oben ein 14cm NB Lüfter die Luft nach außen abführt, wird die Luft nicht knapp werden :D

Scherz beiseite, ich sehe in der "Konkurrenz" der beiden Komponenten keinen Nachteil, da immer genügend Luft zur Verfügung steht und eher im Gegenteil, der Luftdurchsatz wird doch damit im Gehäuse noch erhöht und somit sollte doch mehr "frische Luft" für eine bessere Kühlung sorgen?
 
Ausser man hat einen dieser extrem hohen/flauschigen Teppiche, dann wäre es bei den meisten Gehäusen ebenfalls besser die Öffnung nach oben zu positionieren.
 
Luxmanl525 schrieb:
[...]In meinen Augen sogar eher schlecht für die Lebensdauer eines Netzteils. Ich würde das nicht tun.

@ Hansdampf12345

Dein Gedankengang ist in meinen Augen nicht gänzlich durchdacht. Du hast die Auswirkungen auf die Kühlung des Netzteilinneren vergessen, [...]

Die paar Grad sind dem Netzteil vollkommen egal. Viel wichtiger ist der erzeugte Luftstrom.

Mein Gedankengang ist übrigens gänzlich durchdacht. Um die Auswirkungen auf die Netzteilkühlung ging es gar nicht. Die hast du einfach mal ins Spiel gebracht ;)
Ergänzung ()

Tiger1981 schrieb:
[...]
Warme Luft im Gehäuse steigt anschließend nach oben und wird durch Gehäuselüfter und/oder ein obenliegendes Netzteil nach draußen befördert.
Ein untenliegendes Netzteil mit dem Lüfter nach oben würde somit größtenteils kalte Luft abgreifen und raus befördern.

Kompletter Blödsinn. Das Netzteil saugt die Luft aus dem Gehäuse an und befördert sie nach draußen. Dabei entsteht ein Luftstrom und dem ist egal, welche Temperatur die Luft hat.

Den Jungs hier ist es zum Beispiel auch egal, das in deiner Vorstellung warme Luft nur nach oben steigt ;)

https://www.bora.com/
 
So, habe das Netzteil jetzt mal bestellt und werden es mit dem Lüfter nach oben einbauen.

Aktuell habe ich ein Bequiet Darkpower E9 mit dem Lüfter nach unten verbaut.

Die Frage ist jetzt, wie messe ich den Temperaturunterschied im Gehäuse? Ich kann die GPU Temperatur auslesen und auch die der CPU, doch wird der Unterschied wohl kaum größer sein als eine mögliche Messfehlertoleranz.
 
Na ja, das reicht doch zum Testen. Eventuell noch die Systemtemperatur dazu und gut ist.

Sind die Temperaturunterschiede signifikant, dann wirst du sie auch ablesen können. Gibts keine Unterschiede, dann ist es doch egal.

Ich habs auch ausprobiert mit Netzteillüfter nach oben und unten. Wenn der Abstand zwischen Netzteil und Grafikkarte einigermaßen groß ist und ein Gehäuselüfter vorne unten Luft ins Gehäuse befördert, dann machts keinen Unterschied. Weder in der Temperatur der Komponenten noch in der nötigen Drehzahl der Lüfter.

Ich hab das Netzteil jetzt so eingebaut, das der Netzteillüfter oben ist, also Luft aus dem Gehäuse ansaugt. Einfach deshalb, weil ich unten keinen Staubfilter habe :)
 
Habe das Thermaltake Toughpower Grand RGB 650W mit dem Lüfter nach oben ins R5 eingebaut.

Da ich die Gehäuselüfter immer auf Minimum laufen habe, dies steuere ich über eine extra Lüftersteuerung, habe ich gleiche Bedingungen gegenüber dem Bequiet mit Lüfter nach unten, im Gehäuse.

Ich messe die Temperaturen mit Argus Monitor und zeichne sie damit auch auf.

Die Grafikkarte hat ebenfalls eine fest eingestellte Lüfterkurve, bis 50 Grad dreht der Lüfter nicht, 55Grad/30%, 65Grad/60% ab 70Grad/100%.

Ich komme in der Spitze, mit Anno 2205 alles drin, 2K, auf maximal 65 Grad, vorher waren das bis zu 69 Grad.

Da ich nur eine Stunde gespielt habe und keine wissenschaftlichen Instrumente nutze, würde ich als Fazit ziehen, es schadet nicht das Netzteil mit dem Lüfter nach oben einzubauen.

Als Pluspunkt sehe ich noch die Ausleuchtung des Netzteillüfters. Das sieht nach meiner Meinung sehr gut aus. Die LED leuchtet nicht den ganzen Innenraum aus, sondern ist sehr dezent.
 
Zurück
Oben