Netzteil defekt?

Gaggi123

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
248
Hallo zusammen!

Seit meinem Umzug steht mein Rechner unter keinem guten Stern mehr. Allein im letzten Monat habe ich das System mehrfach neu aufgesetzt. Das Problem tritt seltsamerweise bislang nur unter LinuxMint (17.x, 18.x) auf und ist reproduzierbar:

Allgemeine Beschreibung: Freeze des kompletten Systems. Auch das Terminal kann nicht über die Funktionstasten aufgerufen werden. Hard Reset notwendig.

Details: Wenn ich abends meine Schreibtischlampe anmache gibt es eine Chance, dass das System hängen bleibt. Reproduzierbar, da ich mehrfach schnell die Lampe an und ausgeschaltet habe und regelmäßig der Freeze kommt. Daraufhin habe ich die Lampe von der Steckerleiste des Rechners abgesteckt und in die Nachbarsteckdose an der Wand gesteckt. Gleiches Problem auch hier.
Außerdem fällt mir seit einer Weile auf, dass mein WLAN USB Stick immer wieder zwischendrin die Verbindung verliert, sich aber noch als verbunden zeigt. Fällt nur dadurch auf, dass das Internetradio plötzlich verstummt oder keine Mails mehr reinkommen. Als ich ein wenig an den USB Ports umsortiert habe (Maus, Tastatur, Drucker, WLAN USB Stick ab und neu umgesteckt), bemerkte ich, dass auch dabei das System einfach hängen bleibt.

Ich bin absolut kein Fachmann im Bereich Spannungsveränderung, aber könnte es sein, dass mein Netzteil einen Schaden hat? Das wäre sehr ärgerlich, da ich gerade Anfang des Jahres erst dieses neue Netzteil gekauft habe, da das alte nach guten 4 Jahren seinen Dienst eingestellt hat.
 
@firexs: Danke für den Tipp, ich schaue in einer ruhigen Minute mal nach.
Ich zweifle nur leider etwas daran, dass es das MB ist, da ich erst vor kurzem dem A8 7600 und daher auch einem neuen MB eine Chance geben wollte und da entstanden die Probleme vollkommen willkürlich, ohne die Lampe anzuschalten oder an den USB Kabel zu fummeln. Das Problem schilderte ich hier.
 
Du bist ja ne Nase. Woher soll man es auch vorher wissen, wenn du eine alte Signatur hast :)

Schon den Arbeitsspeicher mal komplett geprüft? Hast ja auch noch älteren verbaut laut anderem Thread.
 
@firexs: Hehe, die Signatur ist tatsächlich aktuell :D Nachdem der A8 auch im reinen Onboard Betrieb also ohne dedizierte Grafikeinheit zu den gleichen Problemen führte war ich mir sicher, dass mit der APU etwas nicht stimmen kann und habe sowohl MB als auch APU zurück geschickt und arbeite zur Zeit wieder auf dem alten Hündchen weiter.

Ich hatte vor vielen Jahren mal Probleme mit dem Arbeitsspeicher und die hatten sich eigentlich anders bemerkbar gemacht. MemTest habe ich bislang noch nicht laufen lassen, das dauert mir meist zu lang. Werde eher mal Riegel für Riegel ausbauen und die Probleme versuchen zu reproduzieren. Ich behalte die Idee mal im Auge!
 
Was deine Lampe betrifft, ist das eine LED Lampe und hat ein eigenes Netzteil? Was hängt sonst noch so am Stromkreis wie der PC? Ist es ein Altbau?
 
@firexs: Die Lampe ist eigentlich schon gute 15 Jahre alt, habe aber aus Energiespargründen ein LED Leuchtmittel eingesetzt. Sie hat auch eine eigene Stromverbindung aber kein Netzteil im Sinne eines "Transformators"(?). Angeschlossen sind an der Steckerleiste noch die beiden Bildschirme und die 2.1 Boxen.
Tatsächlich ist es ein wirklich altes Hündchen. Der Grundbau ist ein Medion Akoya vom Februar 2010. Von dem sind allerdings nur noch HDD, CPU und MB übrig. Alles andere ist in der Zwischenzeit ersetzt worden, auch das Gehäuse.
Ergänzung ()

Ich habe nun die Ram Riegel alle durchprobiert, der Fehler kommt nicht daher. Anbei zwei Bilder von einem Kondensator auf meinem Board, der ein wenig verschoben aussieht. Aber ob das wirklich der Grund sein kann?

Ist es überhaupt möglich, dass das Problem mit dem von mir beschriebenen Freezes durch das Netzteil kommen könnte?
IMG_20170609_112931.jpg
IMG_20170609_112959.jpg
Ergänzung ()

Und ein weiterer Nachtrag:
Ich habe gerade mal Windows 10 gestartet und versucht die gleichen Fehler zu provozieren. Hier lassen sich die USB Kabel wie eigentlich dafür gedacht beliebig abstecken und wieder dran stecken. Auch das herumflackern mit der Lampe hat keinen Effekt.
Wäre es vielleicht möglich, dass meine Linux Installation einen Schaden hat? Das wäre sehr ärgerlich, da ich die wie gesagt nun schon X-Mal neu aufgesetzt habe.

Wenn ich aber so überlege habe ich immer den gleichen USB Stick hierfür genommen, der unter Linux zwar erkannt, unter Windows aber nicht angezeigt wird. Er wird zwar im Geräte Manager gelistet, nicht aber in der Datenträgerverwaltung oder der Wechseldatenträgerübersicht.

Ich werde nun mal eine Live Distro auf einen anderen USB Stick ziehen und gucken ob dort die gleichen Probleme auftauchen!
 

Anhänge

  • IMG_20170609_112931.jpg
    IMG_20170609_112931.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 266
Die Kondensatoren sehen soweit noch gut aus. Auch scheint es recht sauber zu sein.

Die neueren Xilence Netzteil sind wohl qualitativer als die alten Gurken von vor 5j. Ich persönlich würde mir aber keines holen.
Lieber um die 400w Markennetzteil.

Könnte sonst noch irgendwo auf Masse kontaktieren und dann bei leichten Schwankungen abstürzen, sei es durch einen Verbraucher wie die Lampe oder das Umstecken von USB Geräten. Es ist daher nicht leicht zu sagen, ob es direkt das Netzteil ist, oder doch was anderes. Das vorherige Netzteil könnte aus dem gleichen Grund kaputt gegangen sein.

lg
fire
 
Ich habe das System nun wieder komplett neu aufgesetzt. Interessanterweise gab es mit dem frischen System keinerlei Probleme, nachdem ich alle Pakete nachinstalliert hatte, hatte ich aber auch wieder die alten Probleme.
Nun war klar, dass es irgendwas mit den installierten Paketen zu tun haben muss, also bin ich die Treiber durchgegangen und habe immer wieder verschiedene Treiber getestet und dabei an besagtem USB Kabel gezogen. Irgendwie viel mir dann auf, dass ich ja immer nur mit dem Tastatur Kabel den Test mache, also probierte ich auch das Maus Kabel aus. Alles lief prima. Das Drucker Kabel? Alles gut. WLAN Stick? Bestens. Tastatur Kabel? Möp!
Also habe ich nun kurzerhand meine Tastatur abgestöpselt und eine alte Bluetooth Tastatur angeschlossen. USB Adapter fürs Signal auch getestet: lässt sich problemfrei abziehen und einstecken. Also ich weiß nun immer noch nicht wo das Problem genau war, aber scheinbar ist meine Tastatur nicht ganz unschuldig dran. Werde die nun einmotten und erstmal weiter mit der alten Tastatur arbeiten.
 
Zurück
Oben