Netzteil für altes System und zukünftiges System

Fun is live

Lieutenant
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
529
Hallo Leute,

ich stehe im Moment vor dem Problem der Suche eines passenden Netzteils.
Was will ich machen:

Altes System testen und rumspielen:
Intel P4 CPU
X800XT GPU

Möchte das System testen und ein bisschen rumspielen. Problem ist das Netzteil, welches ich im Moment noch habe ist Noname und die Anschlüsse reichen vorn und hinten nicht. Deswegen habe ich als E-Techniker angefangen zu basteln.
Diese Lösung ist aber nicht wirklich schön, da ich manchmal das Gefühl habe, dass das Netzteil zusammenbricht und nicht mehr Startet.

Das Netzteil soll dann in Zukunft in einem neuen System sein Platz finden:
mittleres Gaming

Tendenziell suche ich im Bereich zwischen 400-500W.
Problem ist, ich weiß im Moment noch nicht ob gebraucht und mit oder ohne Kabelmanagement.

Suche einfach Infos:
- Pro- & Kontra für Gebraucht oder Neu
- Kabelmanagement Pro- & Contra Merkmale

Suche allgemein Impressionen.

Ich freue mich auf eure Eindrücke und Meinungen.

Grüße
Sebastian Lutz
 
kommt immer drauf an wie alt ein gebrauchtes Netzteil ist, eins mit 5 Jahren Garantie würde ich auch 3 Jahre alt gebraucht kaufen, sofern Rechnung vorhanden.

Kabelmanagement ist nur eine Frage der Optik, die übrigen Kabel kann man eigentlich immer gut irgendwo verstauen. Grade kleinere Enheiten mit 400-500W haben nicht soviele Extra Kabel. Wenn man sich z.b. mal das BeQuiet L8 430W anschaut, da kann man 1 PCIe Kabel und 2 Sata/Molex Stränge montieren. für sowas braucht man eigentlich kein Modulares netzteil.
 
Netzteile von Marken wie BeQuiet!, Seasonic, Enermax, Corsair usw. sind empfehlenswert. Kabelmanagement ist manchmal ganz praktisch, wenn man nicht alle Kabel braucht, dann kann man die abmachen und fliegen nicht im Gehäuse rum. Wenn du aber eh von Anfang an weist, dass du alle Kabel brauchst, kann man es sich auch sparen ;)

Du kannst auf www.geizhals.de nach oben genannten Herstellern filtern und dir was aussuchen.
 
Netzteile von Marken wie BeQuiet!, Seasonic, Enermax, Corsair usw. sind empfehlenswert.

Ich kann dem TE auch nur die Firma "Intertech Cobra Nitroxs" an Herz legen. Sollten sich von denen Gebraucht noch ein paar finden. Die sind vor einigen Jahren von einem kleineren Deutschen Unternehmen gefertigt wurden und nur bei einigen Ausgewählten Händlern vertrieben worden. Kan die echt nur empfehlen waren damals auch mit die 1. mit 80+ Effizienz.
 
Mein Problem ist eben ob der tendenzielle Mehrpreis für ein Kabelmanagement von Nöten ist.

Da der Zukünftige Rechner nicht sicher ist, was es wird und in welchem Umfang ist es eben schwierig zu sagen was ich brauche. Also welche Anschlüsse kann nur tendenziell den Verbrauch schätzen.
 
Meine Erfahrung mit modularen Netzteil ist das man in 90% der Fälle sowie alle Stränge braucht, wie von Wums schon geschrieben
 
Hallo,

Kabelmanagement hat Vorteile

- sieht gut aus wenn man in den PC schaut
- je weniger Kabel desto besser der Luftfluss im Gehäuse

Die Frage wäre hast du die 10-15Euro übrig? Wenn ja nimm Kabelmanagement.
Wenn du sie nicht übrig hast lass es.

MfG

Andy
 
Geizhals war mir natürlich schon bekannt und habe mich heute mal durch die Herstellerseiten und Test gewühlt.

Im Moment sind folgende Netzteile noch übergeblieben. Mir ist durchaus bewusst, dass es technische Unterschiede gibt und Leistungsunterschiede. Die Modelle sind übergeblieben nach verschiedenen Blickwinkeln, ob man je nach Preis, Anschlüsse etc. schaut. Mit Kabelmanagement ist eigentlich nur eins übergeblieben.

Würde mich einfach über Meinung freuen. Was sind No-gos. Habe ich vlt. ein Interessantes übersehen?

Geizhals Netzteilvergleich

Für den zukünftigen Rechner rechne ich mit der Konfiguration zwischen dem 500€ und 800€ PC aus dem Beratungsforum, FAQ - Der ideale Gaming PC

Grüße
Basti
 
be quiet E9 400W! :)
 
Zurück
Oben