Netzteil vom Laptop defekt?

Cede

Cadet 4th Year
Registriert
März 2015
Beiträge
68
Hallo,

meine Schwester bat mich um Rat und da ich nicht weiterkomme, frage ich nun euch.
Ihr Laptop ist ein ASUS E200H. Seit heute lädt der Laptop leider nicht mehr. Wenn man das Netzteil anschließt, passiert garnichts. Es bleibt weiterhin das Akkusymbol in der Taskleiste und es schaltet nicht um auf das Symbol, das im Netzbetrieb immer kommt.

Am Stecker und den Kabeln zu wackeln hilft nicht.
Ich hab schon im Gerätemanager die beiden Treiber für das Netzteil und den Akku deinstalliert und den Lapotp neu gestartet, damit die Treiber sich aktualisieren. Manuell hab ich sie auch aktualisiert. Ohne Erfolg. Den Diagnosebericht "energy-report" habe ich auch per Eingabeaufforderung gestartet.
Code:
Akku:Akkuinformationen
Akku-ID     123456789Intel SR 1SR Real Battery
Hersteller     Intel SR 1
Seriennummer     123456789
Chemie     LION
Langfristig     1
Versiegelt     0
Zyklusanzahl     526
Vorgesehene Akkukapazität     18750
Letzte vollständige Aufladung     13279

Die Kapazität ist noch akzeptabel, finde ich.
Den energy-report habe ich auf meinem PC gesichert. Kann also nochmal reinschauen, wenn dort mehr stehen sollte, was wichtig ist.

Mittlerweile ist der Akku ganz leer. Man kann den Laptop also nicht mehr einschalten. Nur die Akkulampe blinkt mehrmals, wenn man es versucht.
Den fest verbauten Akku habe ich mal abgesteckt, angesteckt und den Laptop dann gestartet. Lädt trotzdem nicht. Auch mit abgestecktem Akku lädt der Laptop nicht mit Netzteil.

Das Netzteil hat leider keinen runden Stecker und daher weiß ich nicht so recht, wie man es messen soll. Im Stecker sehe ich drei Pins. Auf der Platine am Laptop, wo sich der Anschlussstecker befindet, sieht man auch drei Lötstellen und drumherum vier Lötstellen.
Die habe ich alle gegeneinaner gemessen (nur DC-Messung), um zu prüfen, ob das Netzteil funktioniert. Anders kommt man ja nicht dran. Der Pin unter dem weißen Dreieck hat zu allen anderen 75mV sowohl mit als auch ohne Netzteil. Wenn ich den Akku abstecke, sind da knapp 40mV vorhanden.
Merkwürdig finde ich nur eins. Ich hab mit angeschlossenem Netzteil ein zweites Mal gemessen, um meine Messwerte zu prüfen. Kurzzeitig waren 12V da, dann aber nicht mehr. Dummerweise habe ich nicht darauf geachtet, auf welche Pins ich gehalten habe. Nochmal konnte ich das nicht mehr messen. Mit den Messspitzen habe ich ganz gut aufgepasst und bin kein einziges Mal abgerutscht. Auch habe ich ausschließlich Gleichspannung gemessen, nichts anderes.


Die Spannung am Akku wollte ich nicht messen, da der Stecker des Akkus sehr viele Anschlüsse hat und ich nicht weiß, ob dabei was kaputt geht.


Habt ihr noch einen Tipp?
Ich möchte ungerne ein neues Netzteil kaufen nur um dann festzustellen, dass vielleicht doch was anderes kaputt ist. Wenn es aber nicht anders geht, dann versuche ich es mit neuem Netzteil.
 

Anhänge

  • comp_netzteil.jpg
    comp_netzteil.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 669
  • comp_akku.jpg
    comp_akku.jpg
    292,2 KB · Aufrufe: 490
Ich würde am Netzteil messen.
Es gibt doch nur 3 Kombinationen

Pin 1 und 2, pin 2 und 3 oder pin 1 und 3. Eine der Kombination sollte die richtige Spannung anzeigen.
 
Das Problem ist, dass ich mit meinen Messspitzen nicht an den mittleren Pin im Netzteil rankomme. Auch nicht mit einer Büroklammer, sonst hab ich nichts, was hineinpasst. Der Spalt ist sehr schmal.
Daher habe ich am Anschluss des Laptops gemessen, um die Messpunkte besser zu erreichen.

Wenn es keine andere Methode gibt, den Laptop bzw. das Netzteil zu prüfen, dann beiße ich mal in den sauren Apfel und bestelle ein neues Netzteil. Vorher würde ich aber gerne was ausprobieren, wenn man noch was machen kann.
 
In der Fünferreihe Lötpins bei der Netzteilbuchse sieht es so aus als wären die Pins 2 und 4 Masse. Dann kannst du am einfachsten von der blanken Kupfetfläche um die Schraube gegen die Pins 1, 3 und 5 messen. Da sollte bei funktionierendem Netzteil irgendwo was zu messen sein. 12V wären ungewöhnlich, vermutlich sollten 19V zu messen sein. Aber das steht auf dem Netzteil drauf.

Kaputt machen kann man mit der Spannungsmessung am Multimeter übrigens nichts, sofern man nicht mit der Messspitze benachbarte Kontakte kurzschließt.

edit: Am ehesten wohl der mittlere Pin, die äußeren sehen aus als wären sie nur die Fixierung der Buchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp. Jetzt muss ich leider weg, aber morgen Abend messe ich nochmal mit der blanken Kupferfläche und dann melde ich mich nochmal.

Wie kommt es, dass das Netzteil drei Pins hat? Welchen Zweck hat die dritte Leitung?
 
Bei einigen Herstellern wird über einen dritten Pin erkannt, wie leistungsfähig das angesteckte Netzteil ist (65W, 90W, etc).
Wie das bei diesem proprietären ASUS Stecker ist... wer weiß. Vielleicht sind die auch einfach nur parallel geschaltet um den Strom zu verteilen.
 
Die Loetstellen des NT Anschlusses sehen ziemlich verdreckt aus, kommt das von den Messpitzen?
Mal saubermachen ;)

Das Notebook geht an wenn du den Akku abklemmst? Dann waere jedenfalls der erste Ansatzpunkt die Spannungen bei abgeklemmten Akku zu messen. Welche Spannung anliegen sollte muss auf dem Netzteil stehen, ansonsten sollte das im Handbuch stehen oder ergooglebar sein.
Meine Vermutung ist dass die Akkuladeschaltung einen Kurzschluss hat und entweder die Netzteilspannung soweit runterzieht dass das Laptop nicht startet, oder eine Schutzschaltung im Netzteil springt an und schaltet es komplett ab.
Es stellt sich dann nur die Frage ob der eigendliche Fehler im Akku steckt, dann hilft ein neuer, oder auf dem Mainboard, dann duerfte das ein wirtschaftlicher Totalschaden sein, bzw liefe das Ding dann halt nur mit Netzteil dran. Das ist aber schwer aus der Ferne zu erkennen ;)
 
El_Bartscho schrieb:
Kaputt machen kann man mit der Spannungsmessung am Multimeter übrigens nichts, sofern man nicht mit der Messspitze benachbarte Kontakte kurzschließt.
Ich wollte damit nur ausschließen, dass ich etwas beim Messen kaputt gemacht habe. Gibt ja Spezialisten, die bei unter Spannung stehenden Teilen eine Durchgangsmessung machen und dann vielleicht noch abrutschen, irgenwas brücken und Teile zerschießen. :D


El_Bartscho schrieb:
In der Fünferreihe Lötpins bei der Netzteilbuchse sieht es so aus als wären die Pins 2 und 4 Masse. Dann kannst du am einfachsten von der blanken Kupfetfläche um die Schraube gegen die Pins 1, 3 und 5 messen. Da sollte bei funktionierendem Netzteil irgendwo was zu messen sein.
Das habe ich nun versucht. Leider auch ohne Erfolg. Mittlerweile messe ich auch bloß noch 65mV. Die Restladung des Akkus sinkt ganz offensichtlich.


@Ranayna
Die Lötstellen sind sauber. Meine Handykamera ist im Detail nicht so gut und daher sieht das so schrecklich aus. Hab aber dennoch nochmal saubergemacht.

Ranayna schrieb:
Das Notebook geht an wenn du den Akku abklemmst?
Nee, auch ohne Akku funktioniert nichts. Ich werde es nun riskieren und einfach mal ein neues Netzteil besorgen. Gebrauchte Netzteile finde ich derzeit nicht für weniger Geld, da ist ein neues Netzteil schon drin für den Preis. Ich melde mich dann nochmal, sobald ich es getestet habe.
 
Cede schrieb:
Das habe ich nun versucht. Leider auch ohne Erfolg. Mittlerweile messe ich auch bloß noch 65mV. Die Restladung des Akkus sinkt ganz offensichtlich.

Ähm, das ist die Netzteilbuchse, da misst man nicht die Spannung des Akkus und da kommt auch niemals Spannung des Akkus an.
Du solltest das Netzteil in die Steckdose stecken, das andere Ende in den Laptop und dann dort messen. Dann muss da die Spannung des Netzteils messbar sein. Wenn nein ist vermutlich das Netzteil defekt, wenn ja irgendwas im Laptop.
Oder hab ich jetzt völlig falsch verstanden was du gemacht hast?

Die xx mV sind übrigens alles aber kein für irgendeine Aussage verwertbarer Wert. Das sind irgendwelche EM Einstreuungen, parasitäre Effekte, usw. Die sind alle effektiv 0 Volt.
 
Ich hab natürlich mit eingestecktem Netzteil gemessen. Mein Problem ist ja, dass ich mit den Messspitzen nicht in den Stecker vom Netzteil reinkomme. Darum muss ich das Netzteil in den Laptop stecken, um dann halt an den Lötstellen zu messen.

Ja ich weiß, dass Akkus eigentlich nicht direkt an den Ladeanschluss verbunden sind, aber die Messwerte verändern sich, wenn ich den Akku abstecke. Zwar nur im mV-Bereich, aber man sieht es.
Am Freitag sollte das neue Netzteil eintreffen. Dann teste ich und melde mich nochmal hier.
 
Okay, dann hatte ich das nur etwas missverstanden.
Aber dann hast du doch die verwertbare Aussage, um die es hier ging, bekommen, nämlich dass vermutlich das Netzteil das Problem ist (weil keine Spannung an den Punkten). Der nächste Schritt ist also genau was du jetzt vorhast, mit einem neuen Netzteil zu testen. Soweit also alles gut.

Nur diese Rückschlüsse auf den Akku ergeben keinen Sinn. Zumal du ja die tatsächliche Akkuspannung ganz einfach zwischen rot und schwarz am Stecker des Akkus messen könntest. Die wird halt irgendwo um Entladeschlussspannung liegen, da der Laptop ja vorher leergelaufen ist. Und weil der Laptop ja normal funktionierte bis der Akku leer war, ist ziemlich sicher der Akku selbst, bzw. dessen Zellen, nicht das Problem.
 
Das Netzteil hatte ich ja auch im Verdacht, allerdings wollte ich dafür auch einen Nachweis und nicht einfach mal ein neues Netzteil kaufen und hoffen, dass es kein Fehlkauf wird. Mein Problem war ja nur, dass ich keine Ahnung hatte, ob ich die Kontakte richtig gemessen habe.
Jetzt bin ich aber um eine Lebenserfahrung reicher.

Das neue Netzteil kam übrigens heute an und der Laptop lädt nun wieder. Es war also wirklich das alte Netzteil kaputt.

Danke euch für die Hilfe. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cloudman und El_Bartscho
Zurück
Oben