Netzteilkondensator geplatzt - kann die Spannung in die Steckdose zurückgehen?

Hallo,

nur kurz die Prozedur, um "richtig" zu testen, bevor hier die Sicherung noch mit Gewalt wieder reingedrückt wird oder so:

1. Steckdosenleiste (und alle anderen Geräte im Zimmer / betroffenen Bereich) ausstecken
2. Sicherung wieder umlegen
3. Ein Gerät nach dem anderen wieder reinstecken.

Wenns dann nochmal knallt, hat ein anderes Gerät auch eine Macke. Da du sie nacheinander reinsteckst, weißt du auch, welches - das, was du gerade reingesteckt hast :)

Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass mehr passiert ist, die meisten Geräte sind relativ robust. Ausschließen kann man es aber nicht, da hilft nur ausprobieren, wie schon mehrmals geschrieben.

Lg
 
Ich würde einfach mein Handyladegerät mit Handy an die besagte Steckdosenleiste stecken und schauen ob es auflädt. Wenn's auflädt ist die Sicherung auch nicht rausgesprungen und alles gut. Wenn es nicht lädt, kann man mal nach der Sicherung schauen.
 
Er hat doch den Staubsauger probiert.
Steht doch weiter oben.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gee858eeG
Schöner alter G4 :)
Es kann natürlich schon zu einer Spannungsspitze gekommen sein. Aber meistens sind die Geräte stabiler als man denkt.

Ich hatte auch einmal ein Defektes PC Netzteil, da flog die Sicherung auch raus. Die anderen Geräte haben aber übrlebt.
Höher wärtige Netzteile sind aber meistens gut abgesichert.
Somit hatte damals mein der PC auch überlebt.
 
Es kann auch sein das der Einschaltstrombegrenzer (NTC) hoch gegangen ist.
Ist mir auch mal passiet bei einem alten Schaltnetzteil, das Knallt aber ordentlich.:D
 
Mo973 schrieb:
machte es einen lauten knall und ein Kondensator ist geplatzt. Die Steckleiste wo der Mac angeschlossen war lies sich daraufhin nicht mehr einschalten. Jetzt frage ich mich ob die weiteren Geräte die auch an der Steckleiste angesteckt waren such beschädigt sind.

Ja das knallt heftig und kann auch mit jeder Menge weißen Rauch verbunden sein. Ist aber normal wenn ein C sein lebensende erreicht hat.
Zu 99% sind aber keine anderen Geräte betroffen. Im Normalfall ist ein C nach ein tau (=Zeitkonstante) zu 63% geladen und nach 5 tau vollständig geladen. Beim Einschaltvorgang steigt der Strom extrem an, der C lädt sich auf. In deinem Fall ist also nur durch die "Auflösung" vom C der Strom in der Zuleitung hoch angestiegen und der vorgeschaltene Leitungsschutz (Schmelzsicherung, Sicherungsautom) hat korrekt seine Arbeit gemacht und den betroffenen Stromkreis abgeschaltet. Du musst nur die entsprechende Sicherung finden und wieder einschalten/ersetzen. In diesem Fall kannst du es gefahrlos machen, denn du kennst ja die Ursache der Auslösung - den defekter C.
Andere Geräte sind nicht betroffen da zwar der Strom (A Ampere) zum entsprechenden Gerät, also deinem Netzeil, stark angestiegen ist aber nicht die Spannung (V Volt).

Merke: der Kondensator ist "böse" beim EINSCHALTEN, es entstehen hohe Ströme (Ampere) für die Aufladung die gespeichert werden.
Daher beim basteln immer aufpassen, auch wenn du Geräte in welchen C`s verbaut sind abgesteckt hast und stromlos gemacht wurden so sind die C immer noch vollgeladen! Beim Netzteil haben die also immer noch ~ 230V Spannung!
Merke: die Spule ist "böse" beim AUSSCHALTEN, es entstehen hohe Spannungen (Volt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kytor und areiland
Moin. Und...steht die Bude noch? ;)
 
Mir hat‘s schon 2 Netzteile im Betrieb zerissen (Tagan- & Superflower-Billigheimer).

Ausser Sicherungsfall (und Netzteildefekt🤣) keine weiteren Auswirkungen.

An der gleichen Leiste damals jeweils Monitor und Gigaworks S750 + diverse Maus- und Tastatur- Ladegeräte.

Gruss
 
Eventuell war es auch nur ein Entstörkondensator der kaputt gegangen ist. Der wird nicht zwangsläufig benötigt..
 
Sooo,
hab jetzt alles getestet und glücklicherweise funktioniert alles bis auf den PC logischerweise. Die Steckleiste ist halt noch hinüber. Bin wirklich froh, da dort auch viele Audio Interfaces angeschlossen waren.

Danke für eure Hilfe!

lg
Mo
Ergänzung ()

Ups meinte den Mac, nicht den PC 😅
 
Bei der Steckerleiste schau noch mal ganz in Ruhe nach, ob da nicht doch irgendwo eine Glasrohrsicherung sitzt die ggf. mit ausgelöst hat. Die kann unscheinbar unter einem "runden Deckel" sitzen welcher mit einem Schraubendreher herausgedreht wird. Aber bitte unbedingt abstecken! An der Glasrohrfeinsicherung liegen 230V ~ an! Es gibt 2 verschiedene Längen dieser Sicherungen eine "kurze" und eine "lange" Version.
An einen der beiden silberglänzenden "Endkappen" findest du die Werte eingetragen, die sind aufgeprägt, eingraviert. Wichtig ist der A (Ampere) Wert der muss wieder passen, im Normalfall sind die immer für 250 V ~ ausgelegt.
Da könnte auch noch ein Buchstabe vor der A (Ampere) Zahl stehen, zB ein "T" oder "F", das ist normal.
Würde aber zuweit führen das zu erklären. Wenn du Netzteile und Motore anschliesst dann nimm die mit dem "T".

Sollte keine Sicherung vorhanden sein, dann wird es zu 99 % den Ein-/Ausschalter der Steckerleiste erwischt haben. Die sind nicht für solche Kurzschlussströme/Stromspitzen ausgelegt und deren inneren Schaltkontakte gehen dann leider kaputt.
Hier bleibt dir dann nur der Austausch vom Schalter falls es eine teurere Schaltleiste war, wenn es so ein Teil um 10 Euro vom Aldi war, dann komplett austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben