• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Netzteillose Notebooks mit Universalnetzteil + Adaptern testen?

EKD

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2015
Beiträge
1.182
Ich habe hier sieben Notebooks liegen. Wurden mir allesamt geschenkt, da keine Netzteile vorhanden waren und diese sonst in den Müll gewandert wären. Sind noch ganz gute Exemplare dabei, i5-2410M, i3-2310M, N2910, etc. mehr als die Hälfte mit 4GB RAM und 320-500GB HDD. Weniger leistungsfähigere wie Intel Atom, Core Duo und AMD Turion sind auch noch darunter. Von 10,1 bis 18,4 Zoll ist alles darunter. Displays und Gehäuse sind intakt und unbeschädigt.

Nun konnte ich nur zwei von denen (Core Duo und i3) mit meinem eigenen Laptop-Netzteil anschließen, der Rest ist entweder nicht kompatibel oder weigert sich. Da ich vorhabe, alle von denen zu verkaufen, muss ich sie aber auch testen können.

Wäre es deshalb sinnvoll, in dieses Set zu investieren? :

Netzteil mit 9 Adaptern:
https://www.ebay.de/itm/Laptop-Note...egerat-12-15-16-18-19-20-24V-96W/183920401065
Zusätzliches Adapterset, 28-teilig:
https://www.ebay.de/itm/28-Stecker-...-5-2-1mm-fur-Universal-Laptop-PC/123876219564
 
Das Universalnetzteil würde Dir eher weiterhelfen.
Schaue Dir die Spezifikationen den Ladestroms am Notebook an. Die Spannung muss stimmen, dementsprechend kannst Du dann Netzteile kaufen.
 
Neben der erforderlichen Spannung, die übereinstimmen muß, muß auch der max. abgegebene Strom des Netzteils mindesten (oder höher) dem Notbook entsprechen. Weiters solltest du noch ergründen, ob bei dem Notebooke Anschluß der Pluspol oder der Minuspol außen ist. Meist ist der Minuspol außen - muß aber nicht immer so sein.
 
@Ost-Ösi
Gibt es eine einfache Methode das herauszubekommen oder muss ich tatsächlich mit Spezialgerät wie bspw. einem Multimeter ran?

@sloven
Hab mal alles niedergeschrieben:

Acer Aspire One 531 (ZG8):
19V & 1,58A

Samsung NP-N150-JA02DE:
19V & 2,1A (40W)

Medion Akoya E6240T (MD99290):
19V & 2,37A (max)

Samsung NP300E5C:
19V & 3,16A (60W)

Toshiba Satellite C670-169:
19V & 3,95A

HP dv7-1204eg:
Steht hinten nix drauf, aber laut diesen Links sind es
https://www.ipc-computer.de/hp/note.../pavilion-dv7-1204eg-ng381ea/netzteil-1820019
https://www.amazon.de/Aufladegerät-Stromversorgung-kompatibles-einschließlich-EU-Netzkabel/dp/B006VT2E1W
19,5V & 4,62A (90W)

Medion Akoya E8410 (MD96945):
19V & 4,74A (max)

Yoah, von 1,58A bis 4,74A ist alles dabei. Das Universalnetzteil aus meinem Link schafft 4,5A in der Ausgabeleistung. Denke mal, dass es einerseits zu schwach ist und einerseits zu stark? Ich will ja eigentlich nur kurz testen, ob die Dinger funktionieren und evtl. Windows neu aufsetzen. Außerdem möchte ich potentiellen Käufern kurz einen Funktionstest des Notebooks demonstrieren, verkauft werden sollen sie ohne Netzteil.
 
Es ist für Dich von Vorteil, dass alle Netzteile eine Spannung von 19v brauchen. Das ist entscheidend. Die Stromstärke des Netzteils sagt nur aus, was es maximal liefern kann, aber nicht muss. Sprich: Bei 19V nuckelt jedes Notebook soviel Spannung aus dem Netzteil, wie es braucht.

Ich würde, um auf Nummer sicher zu gehen, ein Netzteil mit 19V Ausgangsspannung und Kind. 5A Ausgangsspannung kaufen, weil gerade bei den Billignetzteilen für Notebooks es sich ähnlich verhält wie mit BilligPcNetzteilen.
Das 4.5 A Netzteil sollte für die ersten 4 Notebooks auch im Dauerbetrieb reichen, die letzten beiden könnten das Universalnetzteil zum platzen bringen, bei einem Kurzcheck sollte es aber dennoch reichen.
 
Höher dürfen die Stromwerte (A=Ampere) des Netzgerätes immer sein, aber nicht weniger. Um das zu überprüfen müßtest du jetzt noch eruieren nach wievie Strom das Gerät verlangt (vielleicht ein Aufkleber oder eine Anleitung).
 
Das hier geht jetzt hoch bis auf 19V/19,5V & 4,74A:
https://www.ebay.de/itm/Universal-L...20V-24W-2A-5A-90W-96W-13-Stecker/312677826536

@Ost-Ösi
Müsste ich dann für die letzten drei rausfinden, da der Rest wohl auf nicht mehr als 60W kommen dürfte.

Der Medion MD96945 mit seinen 4,74A braucht 90W:
https://www.replacedirect.de/produc...5-x-25mm-rund.html?subid=100999&prrel=9443832

Das HP mit seinen 4,62A braucht 90W:
https://www.ipc-computer.de/hp/note.../pavilion-dv7-1204eg-ng381ea/netzteil-1820019

Der Satellite mit seinen 3,95A braucht 75W:
http://www.webdatenblatt.de/cds/de/?pid=d8f4d9a33741200

@sloven
Trägt das Netzteil versteckte Langzeitschäden davon, wenn das Notebook zuviel Ampere nuckeln will, aber weniger Stromstärke vom Netzteil angeboten werden? Hatte jetzt ein Vivanco Netzteil mit 1,5A Input und 3,42A Output am Satellite dran, welches 3,95A verlangt. Konnte damit auch kurz bis Windows Desktop booten und hab dann runtergefahren, waren weniger als 5min. wo beide miteinander zu tun hatten. Am Medion MD96945 mit 4,74A war dasselbe Netzteil ebenfalls dran, auch hier wieder weniger als 5min und nur bis zum Win7 Desktop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei zu geriger Stromverfügbarkeit durch das NT können Schäden entstehen: Beim NT, weil es überlastet wird - bei einem Guten wird die interne Sicherung vielleicht aktiv, sonst könnte es die Krätsche machen. Beim Notebook: Hier ist es nicht so dramatisch: Durch zu wenig gelieferte Energie, könnte es sein, dass es erst einmal gar nicht startet, oder es zu sonstigen Malfunktionen kommt (für gewöhnlich nicht bleibend).
 
Und wenn ich dieses "geschädigte" Netzteil jetzt wieder an einen Laptop anschließe, der nicht zuviel Strom verlangt? Kriegt dieses Notebook dann einen weg oder betrifft es nur das Netzteil selbst, welches dann irgendwann über den Jordan geht?

Nebenbei
morsi2003 schrieb:
Die Angaben gilten nicht für alle Modelle eines Herstellers,
daher bitte die Steckermasse und Ausgang - Volt/Amper mit Ihrem Gerät abstimmen.
Ost-Ösi schrieb:
Weiters solltest du noch ergründen, ob bei dem Notebooke Anschluß der Pluspol oder der Minuspol außen ist. Meist ist der Minuspol außen - muß aber nicht immer so sein.
Das beides ist jetzt dieselbe Angelegenheit, würde ich sagen. Wie kann ich das aber zweifelsfrei feststellen? Ich hätte den Stecker jetzt einfach nur in den Laptop gesteckt um zu schauen, ob er anspringt, aber scheinbar kann ich damit schon das ganze Notebook killen wenn ich die Massen/Pole nicht korrekt sind. Oder verstehe ich da jetzt irgendwas falsch? Es ist ja eigentlich nur ein einzelner Stecker.
 
Normalerweise ist unten auf dem Aufkleber am Notebook wo die benötigte Spannung draufsteht auch eine Abbildung vom Stecker bzw Strombuchse mit Symbol für Plus und Minus.
 
Zurück
Oben