Netzteilschalter funktioniert nicht - Netzteil trotzdem verwendbar?

MonteSuma

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
1.795
Hey,

wie im Titel bereits steht, ist der Netzteilschalters meines Corsair SF750 ohne Funktion. Der PC hat weiterhin Strom, egal in welcher Position der Schalter ist. Ist es ein großes Risiko, das Netzteil trotzdem zu verwenden?

1685187856368.png


Das Netzteil ist aktuell schwer zu bekommen und ich habe mir bereits neue PCIe-Kabel von Kabelmod gekauft, daher kommt ein anderes Netzteil erstmal nicht in Frage.

PC war bisher nur zu Testzwecken für kurze Zeit in Betrieb und ich bin mir relativ sicher, dass der Schalter am Anfang auch funktioniert hat.

Ich würde den PC gerne trotzdem verwenden bis der Shop, bei dem ich es gekauft habe, mir Ersatz schicken kann. Das kann ich erst am Dienstag klären, jetzt übers Wochenende bekomme ich keinen ans Telefon.

Hardware ist ein Ryzen 7700x auf einem Asrock B650m und ne XFX 7900XT

Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus!
 
Stell dir eine Frage wie wichtig ist dir deine Hardware wenn das Netzteil sie grillt...

Corsair gibt auf das Teil 7 Jahre Garantie..
 
Wenn es läuft. lass es laufen, das hat erst einmal nichts mit der Grundfunktion des Netzteils zu tun.
 
Kannst ihn weiter nutzen, allerdings sollte es auch noch Garantie haben...
 
Klar, ich würde mich so oder so um Ersatz kümmern, aber aufgrund der Lieferbarkeit ist das aktuell wahrscheinlich nicht so einfach.

Ich werde wahrscheinlich auch veruschen über Corsair direkt Ersatz zu bekommen

Ist wirklich nur eine Übergangslösung.

@RT1 klar, hab ich, aber darum gehts nicht. Ich hab keine Ahnung wie Netzteile funkionieren, ich möchte auf lange Sicht das Risiko nicht eingehen. Wenn das nun auch eventuelle Schutzmechanismen beeinträchtigt, ist mir das zu heikel. Ist ja brandneu und daher über Garantie tauschbar.
 
Des Schalter öffnet oder schließt den Stromkreis mechanisch. Bei dir kann er ihn augenscheinlich nicht mehr öffnen. Auf die restlichen Funktionen des Netzteils hat das meiner Meinung nach keinerlei Einfluss.
 
Sehe da auch kein Problem.
Lass es über Corsair austauschen, dann hast du in 1 Woche ein neues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
Grundsätzlich sollte man ein Gerät mit einer Fehlfunktion nicht in Betrieb lassen. Man weiß nicht, ob die Schutzfunktionen nicht auch beeinträchtigt sind. Alles andere bleibt in eigenem Ermessen, man darf sich aber hinterher nicht beschweren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Ich würde das Netzteil so nicht verwenden. Ist ja ein Mechanischer Schalter und wenn der ein Defekt hat und dann doch gewisse Ströme fliessen, kann was Schmelzen oder einen anderen kurzschluss verursachen.
Einschicken solange es Garantie hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
So, Support-Ticket bei Corsair ist erstellt, bei denen im Shop ist es auch verfügbar, daher hoffe ich auch schnellen Austausch.

Ich würde auch eher davon ausgehen, dass der Schalter wirklich rein mechanisch ist und es keine Beeinträchtigung auf das Netzteil haben sollte.

Dass ich es auf eine Gefahr mache ist natürlich klar, ich wollte mir nur vorher eine zweite Meinung einholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Man sollte diesen kleinen Schalter am Netzteil nicht ständg, täglich nutzen,
wer weiß wie gut der wirklich ist bzw wie viele Schaltzyklen der so mitmacht.
Anständige Steckdosenleiste macht ihn eigentlich auch überwiegend unnötig zu nutzen.
 
Auf gar keinen Fall solltest du das Ding weiterverwenden. Das wird zwar, wie schon geschrieben, keinerlei Einfluss auf deinen PC haben. Aber gegebenenfalls wird es dir die Bude thermisch sanieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Der billige Schalter ist einfach hinüber und hat somit keine Funktion mehr
und bleibt nun eben sozusagen in der Position "On", da pssiert nichts.
 
Ja, so wäre das, wenn ein Schalter einfach ein digitales Bauteil wäre oder wir in Minecraft leben würden.
 
"Läuft" im Sinne von, egal welche Schalterstellung, du siehst z.B. ein Windows? oder es leuchtet nur was z.B auf dem Board?
 
Genau, es darf gar nix mehr mucken. Tut es aber, weil der Schalter hinüber ist.

Ich benutze das Netzteil gerade um meinen Custom Loop zu befüllen, es hängt also nur meine Pumpe dran, da hab ich den Schalter mehrmals betätigt. Bin nicht auf die Idee gekommen dafür eine Steckerleiste zu verwenden. Schalter ist Schalter, ob Steckerleiste oder Netzteil... Naja gut, jetzt bin ich schlauer...

@MadMax_87 Ich traue mich nicht die restliche Hardware anzustecken. Ich warte jetzt einfach auf die Rückmeldung von Corsair. Hab viele Komponenten seit Anfang April hier, ein paar Tage mehr machen den Kohl dann auch nicht mehr fett...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
MonteSuma schrieb:
Das Netzteil ist aktuell schwer zu bekommen
xxMuahdibxx schrieb:
Corsair gibt auf das Teil 7 Jahre Garantie.
This. Bedenke aber, dass der Hersteller sich nicht dazu verpflichtet, dir einen 1:1-Austausch zu bieten. Es kann durchaus sein, dass du ein Nachfolgemodell erhältst oder aber länger auf den Austausch warten musst, wenn du es 1:1 getauscht haben möchtest. Alternativ hat der Hersteller auch die Möglichkeit einer Zeitwertgutschrift.

MonteSuma schrieb:
Ich hab keine Ahnung wie Netzteile funkionieren
Aber wie ein simpler, mechanischer Schalter funktioniert, der einen Stromkreis öffnet oder schließt, ist dir doch bekannt, oder? Von jemandem, der sich in einem Forum anmelden und dort sogar in durchaus vernünftigem Schriftdeutsch schreiben kann, sollte das eigentlich zu erwarten sein.

the_ButcheR schrieb:
Des Schalter öffnet oder schließt den Stromkreis mechanisch. Bei dir kann er ihn augenscheinlich nicht mehr öffnen. Auf die restlichen Funktionen des Netzteils hat das meiner Meinung nach keinerlei Einfluss.
Ja, ABER:
end0fseven schrieb:
Ich würde das Netzteil so nicht verwenden. Ist ja ein Mechanischer Schalter und wenn der ein Defekt hat und dann doch gewisse Ströme fliessen, kann was Schmelzen oder einen anderen kurzschluss verursachen.
Einschicken solange es Garantie hat.
Genau das. Natürlich funktioniert das Netzteil offensichtlich weiterhin. Wenn jedoch der mechanische Schalter einen Defekt hat, dann kann es durchaus sein, dass der Kontakt nicht richtig oder nicht dauerhaft schließt, ein Lichtbogen entsteht und Kontaktflächen verschmort. Gleichzeitig entsteht dabei eine große Hitze, Kunststoff schmilzt, bringt andere Bauteile in Brandnähe und Zack, das Ding fackelt ab und nimmt je nach Laune (Chaos-Theorie anyone?!) den PC, den Raum, die Wohnung, das gesamte Haus mit.

Also fragt man sich erneut: betreibt man ein Gerät, dessen mechanischer Netzschalter nicht mehr funktioniert?

Es gibt hier zwei Antworten:
  • a) man weiß, was man tut, versteht E-Technik (und schraubt das Teil auf und prüft es bzw. ersetzt den Schalter bei Bedarf)
  • b) man weiß NICHT, was man tut, lässt die Finger davon, baut es mit sofortiger Wirkung aus und schickt es zum Hersteller

Bits&Bytes schrieb:
Man weiß nicht, ob die Schutzfunktionen nicht auch beeinträchtigt sind.
Ich wage zu bezweifeln, dass irgend eine Schutzschaltung ein mechanisches Relais auslöst, dass den Schalter von innen umlegt. Möglich ist das zwar, kenne ich so jedoch von Netzteilen nicht.

MonteSuma schrieb:
Ich würde auch eher davon ausgehen, dass der Schalter wirklich rein mechanisch ist und es keine Beeinträchtigung auf das Netzteil haben sollte.
Ihr denkt alle viel zu kurzsichtig und zu wenig elektromechanisch. Warum wohl sind vor einigen Monaten plötzlich Bilder mit verkokelten PCIe 5.0-Stromsteckern und Grafikkarten umhergewandert?! Habt ihr das tatsächlich schon wieder vergessen? Eine nicht 100%ige, mechanische Verbindung zweier stromleitender Bauteile ist immer kritisch und als nicht betriebssicher zu werten!

herrhannes schrieb:
Auf gar keinen Fall solltest du das Ding weiterverwenden. Das wird zwar, wie schon geschrieben, keinerlei Einfluss auf deinen PC haben. Aber gegebenenfalls wird es dir die Bude thermisch sanieren.
So ist es.
Ergänzung ()

MonteSuma schrieb:
Ich traue mich nicht die restliche Hardware anzustecken.
Noch kurz dazu: nicht die angeschlossene Hardware ist das Problem, sondern das Netzteil selbst. Theoretisch ist zwar der Betriebsstrom und somit der dauerhafte Bezug des Netzteils höher, wenn mehr Hardware betrieben wird, aber besonders bei der Inbetriebnahme über den Netzschalter werden stets hohe Ströme über den "defekten" Powerschalter des Netzteils fließen, um die Elkos zu füllen. Das bereits angesprochene Problem mit der thermischen Entwicklung an einem nicht sauber funktionierenden, mechanischen Schalter bleibt dabei natürlich weiterhin bestehen.
Ergänzung ()

MonteSuma schrieb:
Hab viele Komponenten seit Anfang April hier, ein paar Tage mehr machen den Kohl dann auch nicht mehr fett...
Ich habe jetzt nicht geschaut, seit wann es das Netzteil gibt - ist das denn neu, also von einem Händler bezogen? Falls ja: in den ersten zwei Jahren ist DER dein Ansprechpartner für den Austausch im Defektfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: end0fseven
Danke für euren Input. Hab den Custom-Loop jetzt komplett befüllt. Netzteil wird jetzt nicht mehr verwendet bis ich Ersatz habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Zurück
Oben