Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, das Netzwerk in unserem Haus umzuplanen.
Unser aktuelles Setup:
Motivation:
Da ich mittlerweile kein Fan von AVM Geräten (und deren Software) mehr bin, möchte ich für Modem, Router und Access Points gerne auf ein anderes, flexibleres System wechseln.
Gleichzeitig möchte ich das System nicht unnötig verkomplizieren. Ich bin nicht die einzige Person in unserem Haushalt, die mit dem Netzwerk klarkommen muss. Daher will ich nicht den Schritt zu pfSense, OPNsense oder OpenWrt etc. gehen.
Nach etwas Recherche bin ich auf die Netzwerk-Geräte der Marke Ubiquiti (UniFi) gestoßen, welche deutlich mehr Konfigurations-Möglichkeiten und bessere Hardware anbieten, aber immer noch (bis zu einem gewissen Maß) überschaubar sind was die Bedienung und den Preis angeht.
Da mehrere der Smart-Home Geräte in unserem Haus noch von AVM sind, würde ich diese jedoch ungern sofort ersetzen. Längerfristig möchte ich aber gerne weg von Geräten, die nur mit der FritzBox zusammen funktionieren.
Geplantes Setup:
- Alle Ethernet Geräte sind mit dem managed Switch verbunden
- Fritz Box 7490 als DECT-Basis Station für Fritz Fon und zur Steuerung der Steckdosen und Heizungsthermostate
- verbunden per Ethernet mit dem Router
- Bei Bedarf noch weitere Access Points (unser Haus ist relativ klein, daher werden diese hoffentlich nicht benötigt)
Fragen:
ich bin gerade dabei, das Netzwerk in unserem Haus umzuplanen.
Unser aktuelles Setup:
- AVM FritzBox 7490
- NETGEAR GS810EMX-100PES Nighthawk Pro Managed Switch
- AVM Fritz!Fon
- Mehrere "smarte" Steckdosen und Thermostate von AVM
Motivation:
Da ich mittlerweile kein Fan von AVM Geräten (und deren Software) mehr bin, möchte ich für Modem, Router und Access Points gerne auf ein anderes, flexibleres System wechseln.
Gleichzeitig möchte ich das System nicht unnötig verkomplizieren. Ich bin nicht die einzige Person in unserem Haushalt, die mit dem Netzwerk klarkommen muss. Daher will ich nicht den Schritt zu pfSense, OPNsense oder OpenWrt etc. gehen.
Nach etwas Recherche bin ich auf die Netzwerk-Geräte der Marke Ubiquiti (UniFi) gestoßen, welche deutlich mehr Konfigurations-Möglichkeiten und bessere Hardware anbieten, aber immer noch (bis zu einem gewissen Maß) überschaubar sind was die Bedienung und den Preis angeht.
Da mehrere der Smart-Home Geräte in unserem Haus noch von AVM sind, würde ich diese jedoch ungern sofort ersetzen. Längerfristig möchte ich aber gerne weg von Geräten, die nur mit der FritzBox zusammen funktionieren.
Geplantes Setup:
- Ein DrayTek Vigor 167 als DSL-Modem (wird ersetzt sobald der Glasfaser-Anschluss ins Haus kommt)
- Ubiquiti Dream Router als Router und Haupt-Access-Point
- Netgear Nighthaw Pro Managed Switch
- Alle Ethernet Geräte sind mit dem managed Switch verbunden
- Fritz Box 7490 als DECT-Basis Station für Fritz Fon und zur Steuerung der Steckdosen und Heizungsthermostate
- verbunden per Ethernet mit dem Router
- Bei Bedarf noch weitere Access Points (unser Haus ist relativ klein, daher werden diese hoffentlich nicht benötigt)
Fragen:
- Ist es überhaupt möglich, das VoIP Signal vom Modem, über den Dream Router zur Fritz!Box (als IP-Client) zu bekommen und das Fritz!Fon weiter zu verwenden?
- Da das Modem vom DrayTek doch relativ teuer ist, gibt es da eine gute und günstige Alternative für langsame Internet-Verbindungen (max. 20 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload)
- Haltet ihr dieses Setup für grundsätzlich für sinnvoll und umsetzbar oder seht ihr da eventuell Probleme?
- Habt ihr weitere Verbesserungsvorschläge (z.B. um Kosten zu sparen oder das Setup flexibler zu machen)?