Hallo,
ich habe folgende Komponeten in einem Haus mit 3 Etagen und einem großen Terassenbereich:
DG - Kabelmodem Fritzbox 6360 Cable
OG - verschiedene Endgeräte (TV mit Wlan), stationärer PC sowie Drucker mit Netzwerkkabelanschluss und ein ein Synologie NAS Diskstation
EG - verschiedene Endgeräte u.a. mindestens 1 Notebook, TV (WLAN), VU+SATreceiver, der auf dem kabelgebundenen NAS aufnimmt und abspielt; hier angebunden über ein NETgearrouter DGN2200Bv3 eingesetzt als Accesspoint
Im Gesamten Haus ist ein Raumfeldsystem mit 4 Endgeräten im Einsatz, daneben i.d.R. 2 Tablets und 4 - 6 Smartphones, die Etagen sind über Netzwerkkabel miteinander verbunden.
Mit dem Netgear kommen etliche Wlan-Geräte nicht so richtig klar, ein 5 Ghz Wlan habe ich bisher nicht.
Daher bin ich in der Überlegung entweder den Netgear zu ersetzen oder das gesamte Netzwerk um einen weiteren Accesspoint zu erweitern, der insbesondere auch das 5 Ghz abdecken soll und insgesamt zu einem stabileren Durchsatz auch bei der Nutzung von Netflix usw. kommen soll.
Das OG bietet sich m.E. als ERweiterungsort an, da von der Fensterseite dort auch der Terassenbereich gut abgedeckt werden kann.
Nun zur Frage:
Welche Geräte bieten sich hier an?
Insbesondere unter Berücksichtigung der Kostensituation, andererseits bin ich bereit 30 - 40 Euro mehr auszugeben, wenn es dann zuverlässig funktioniert und einfacher zu administrieren ist.
Der Internetanschluss soll im nächsten Jahr voraussichtlich upgedatet werden auf 500 bis 1000er Durchsatz; aktuell 120.
Voraussichtlich wird dann auch die Fritzbox ersetzt, durch ein aktuelles Gerät. Über die Fritzbox laufen auch die Telefone.
In der engeren Auswahl habe ich jetzt mal folgende Geräte:
TP Link Archer C9 - ca. 110 Euro
TP Link Archer C3150 - ca. 160 Euro aber mit Mumimo und Beam
TP Link Archer C1200 ca 55 Euro
Zwischen dem günstigsten Gerät und dem teuersten liegt hier eine Verdreifachung des Preises - daher mal die Frage: Welches Gerät scheint für meine Sitatuation das richtige zu sein?
Lohnt sich der Mehrpreis für die ersten beiden Alternativen? Wie ist der Stromverbrauch - immerhin werden die Geräte rund um die Uhr betrieben werden.
Danke für konstruktive Hilfestellung, eventuell gibt es auch bessere Marktangebote. Bisher hatte ich einen TPlinkrouter, die ERfahrungen waren gut. Verschiedene TPlink switch sind auch jetzt noch im Einsatz.
franko77
ich habe folgende Komponeten in einem Haus mit 3 Etagen und einem großen Terassenbereich:
DG - Kabelmodem Fritzbox 6360 Cable
OG - verschiedene Endgeräte (TV mit Wlan), stationärer PC sowie Drucker mit Netzwerkkabelanschluss und ein ein Synologie NAS Diskstation
EG - verschiedene Endgeräte u.a. mindestens 1 Notebook, TV (WLAN), VU+SATreceiver, der auf dem kabelgebundenen NAS aufnimmt und abspielt; hier angebunden über ein NETgearrouter DGN2200Bv3 eingesetzt als Accesspoint
Im Gesamten Haus ist ein Raumfeldsystem mit 4 Endgeräten im Einsatz, daneben i.d.R. 2 Tablets und 4 - 6 Smartphones, die Etagen sind über Netzwerkkabel miteinander verbunden.
Mit dem Netgear kommen etliche Wlan-Geräte nicht so richtig klar, ein 5 Ghz Wlan habe ich bisher nicht.
Daher bin ich in der Überlegung entweder den Netgear zu ersetzen oder das gesamte Netzwerk um einen weiteren Accesspoint zu erweitern, der insbesondere auch das 5 Ghz abdecken soll und insgesamt zu einem stabileren Durchsatz auch bei der Nutzung von Netflix usw. kommen soll.
Das OG bietet sich m.E. als ERweiterungsort an, da von der Fensterseite dort auch der Terassenbereich gut abgedeckt werden kann.
Nun zur Frage:
Welche Geräte bieten sich hier an?
Insbesondere unter Berücksichtigung der Kostensituation, andererseits bin ich bereit 30 - 40 Euro mehr auszugeben, wenn es dann zuverlässig funktioniert und einfacher zu administrieren ist.
Der Internetanschluss soll im nächsten Jahr voraussichtlich upgedatet werden auf 500 bis 1000er Durchsatz; aktuell 120.
Voraussichtlich wird dann auch die Fritzbox ersetzt, durch ein aktuelles Gerät. Über die Fritzbox laufen auch die Telefone.
In der engeren Auswahl habe ich jetzt mal folgende Geräte:
TP Link Archer C9 - ca. 110 Euro
TP Link Archer C3150 - ca. 160 Euro aber mit Mumimo und Beam
TP Link Archer C1200 ca 55 Euro
Zwischen dem günstigsten Gerät und dem teuersten liegt hier eine Verdreifachung des Preises - daher mal die Frage: Welches Gerät scheint für meine Sitatuation das richtige zu sein?
Lohnt sich der Mehrpreis für die ersten beiden Alternativen? Wie ist der Stromverbrauch - immerhin werden die Geräte rund um die Uhr betrieben werden.
Danke für konstruktive Hilfestellung, eventuell gibt es auch bessere Marktangebote. Bisher hatte ich einen TPlinkrouter, die ERfahrungen waren gut. Verschiedene TPlink switch sind auch jetzt noch im Einsatz.
franko77