Netzwerk um Accesspoint erweitern?

franko77

Newbie
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
4
Hallo,

ich habe folgende Komponeten in einem Haus mit 3 Etagen und einem großen Terassenbereich:

DG - Kabelmodem Fritzbox 6360 Cable
OG - verschiedene Endgeräte (TV mit Wlan), stationärer PC sowie Drucker mit Netzwerkkabelanschluss und ein ein Synologie NAS Diskstation
EG - verschiedene Endgeräte u.a. mindestens 1 Notebook, TV (WLAN), VU+SATreceiver, der auf dem kabelgebundenen NAS aufnimmt und abspielt; hier angebunden über ein NETgearrouter DGN2200Bv3 eingesetzt als Accesspoint

Im Gesamten Haus ist ein Raumfeldsystem mit 4 Endgeräten im Einsatz, daneben i.d.R. 2 Tablets und 4 - 6 Smartphones, die Etagen sind über Netzwerkkabel miteinander verbunden.

Mit dem Netgear kommen etliche Wlan-Geräte nicht so richtig klar, ein 5 Ghz Wlan habe ich bisher nicht.

Daher bin ich in der Überlegung entweder den Netgear zu ersetzen oder das gesamte Netzwerk um einen weiteren Accesspoint zu erweitern, der insbesondere auch das 5 Ghz abdecken soll und insgesamt zu einem stabileren Durchsatz auch bei der Nutzung von Netflix usw. kommen soll.

Das OG bietet sich m.E. als ERweiterungsort an, da von der Fensterseite dort auch der Terassenbereich gut abgedeckt werden kann.

Nun zur Frage:
Welche Geräte bieten sich hier an?

Insbesondere unter Berücksichtigung der Kostensituation, andererseits bin ich bereit 30 - 40 Euro mehr auszugeben, wenn es dann zuverlässig funktioniert und einfacher zu administrieren ist.
Der Internetanschluss soll im nächsten Jahr voraussichtlich upgedatet werden auf 500 bis 1000er Durchsatz; aktuell 120.

Voraussichtlich wird dann auch die Fritzbox ersetzt, durch ein aktuelles Gerät. Über die Fritzbox laufen auch die Telefone.

In der engeren Auswahl habe ich jetzt mal folgende Geräte:

TP Link Archer C9 - ca. 110 Euro

TP Link Archer C3150 - ca. 160 Euro aber mit Mumimo und Beam

TP Link Archer C1200 ca 55 Euro

Zwischen dem günstigsten Gerät und dem teuersten liegt hier eine Verdreifachung des Preises - daher mal die Frage: Welches Gerät scheint für meine Sitatuation das richtige zu sein?

Lohnt sich der Mehrpreis für die ersten beiden Alternativen? Wie ist der Stromverbrauch - immerhin werden die Geräte rund um die Uhr betrieben werden.

Danke für konstruktive Hilfestellung, eventuell gibt es auch bessere Marktangebote. Bisher hatte ich einen TPlinkrouter, die ERfahrungen waren gut. Verschiedene TPlink switch sind auch jetzt noch im Einsatz.

franko77
 
Hallo franko77,

ich habe bei meiner Verwandtschaft erst neulich eine ähnliche Situation vorgefunden und komplett mit Ubiquiti Geräte überarbeitet.
Wenn ich das richtig verstehe ist dein Haus komplett mit Netzwerkkabel auf allen Etagen ausgestattet?

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Unifi AP AC PRO gemacht: https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac-pro/
Den könntest Du einfach im EG statt dem NETgearrouter DGN2200Bv3 einsetzen.

Bei meiner Verwandtschaft habe ich auf allen Etagen die Accesspoints durch welche von Unifi ersetzte. Die Vorteile die sich daraus ergeben:
eine Verwaltungsoberfläche: demo = https://demo.ubnt.com
eine SSID (WLAN Netzwerk Name) für das gesamte Haus für das 2,4GHZ und 5 GHz Netzwerk.

Also die Sparvariante wäre einen einzelen Accesspoint zu kaufen, wie oben beschrieben. Und die High End Variante ist auf jeder Etage je einen Accesspoint von Ubiquiti zu installieren. Die Accesspoints werden per Power-over-Ethernet (PoE) betrieben. d.h. das die Stromversorgung auch über Ethernetkabel erfolgt. Zu den Geräten liegt ein PoE Netzteil dabei. Für die High End Variante wäre es am einfachsten wenn Du dir einen PoE fähigen Switch kaufst. Dann musst Du nur noch auf jeder Etage die Accesspoints mit dem Ethernetkabel verbinden.
 
Ubiquiti AC-PRO würde ich Dir empfehlen
was Du raus gesuchst hast sind WLAN Router und auch noch ohne POE (was die Aufstellung nicht vereinfacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich würde ich heutzutage keine reinen WLAN-Router mehr als Access Point ummodeln, speziell nicht wenn die örtlichen Gegebenheiten es erfordern dass mehrere WLAN-Sender erforderlich werden. Also von daher, nein, keinen der Archer. Sondern einen "echten" Access Point. Ggf. mehrere, wo Management dann wiederum wichtiger wird.

Bin ein ganz großer Freund von Ubiquiti Unifi APs geworden. Speziell der AP AC HD.
 
Echt jetzt, die Ubiquiti Teile haben mindestens 2 Lan Anschlüsse, die er da oben braucht?
Ich habe fast das gleiche laufen wie du vorhast, mit dem kleinen Archer. Bei mir läuft es seit 2,5 Jahren super, 2 mal musste ich den Archer neu starten in der Zeit. War auch nicht kompliziert ein zu richten. Weiterer Vorteil sind die abnehmbaren Antennen, eine von denen befindet sich mittlerweile draußen vor dem Fenster, auf diese weise habe ich im Garten auch noch überall stabiles Wlan und 2 Nachbarn hängen auch mit dran. Für mich die best Lösung weil ich 3 Lan Anschlüsse brauche und wirklich überall Wlan habe wo ich es brauche. Die Antenne außerhalb reißt es voll vom Dachgeschoss aus, ist sogar die die dabei war, bin schon gespannt wann sie aufgibt wegen Witterung und UV Strahlen und so was.
 
Die AP AC HD Teile kosten so 270 - 300 Euro je Stück - das soll sich lohnen?
Ich sehe die Vorteile da noch nicht. Dafür reicht mein Wissen wohl nicht aus. Wird hier mit diesen Geräten vielleicht auch ein Hype zu Lasten der Kunden gemacht? Sind diese Geräte deutlich besser als die Router als Accesspointlösungen?
Von der Administration haben diese Geräte bisher immer funktioniert.

@Darkscream Der kleine Archer heißt also der C1200 mit dem du gute Erfahrungen gemacht hast?
Ich habe bodentiefe Fenster, so dass ich davon ausgehe, dass ich die Antenne wohl gar nicht nach außen setzen muss, um auch die Terasse mit zu bedienen. Was ist mit dem C9? Bietet er dann tatsächlich einen deutlichen Mehrwert?
Nach der Übersicht wohl USB 3.0 und die abnehmbaren Antennen und das Beaming - das ich aus der Praxis aber nicht kenne.
Ergänzung ()

Ach so,

ja im Wohnzimmer benötige ich LANports, bei der Lösung im OG ebenfalls, da ich dann einen Switch ersetzen will - ansonsten habe ich m.E. zuviele Geräte im Einsatz, die ja auch alle Strom verbrauchen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eher das Vorgängermodell https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WDR4300-Simultan-Dual-Band-LAN-Ports/dp/B00810P80S .
Ich bin wirklich zufrieden, dafür das ich den Router für gerade einmal für 40€ geschossen habe. Meine Intention war allerdings mir die 2€ für Wlan bei KD zu sparen und eben noch meine ganzen Lan Anschlüsse im anderen Zimmer ohne zusätzlichen Switch. Dafür brachte der TP noch eine flächendeckendere Wlan Ausleuchtung mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK der Preis relativiert sich.
Aber ich benötige sowohl LAN als auch WLAN, das spricht bisher für die tplink Router Lösung.
Kann noch jemand was zu dem Unterschieden der beiden kleinen Geräte 50 zu 90/100 Euro sagen?
 
Ich habe nun noch eine Alternative gefunden:
Netgear r6400 für gut 90 Euro
Was haltet ihr von dem Gerät?
 
Zurück
Oben