Hallo zusammen,
ich möchte ganz gerne in unserem Neubau das Netzwerk mit Komponenten von TP-Link ausstatten, genau genommen mit Omada. Allerdings sind mir jetzt noch ein paar Dinge unklar.
Aktuell stehen mir per DSL maximal 2 Mbit zur Verfügung, da wir auf dem Land leben und der Ausbau hier, sagen wir mal "schleppend" voran geht. Was vermutlich aber machbar wäre, ist, Internet per LTE / 5G, also bspw. ein Gigacube von Vodafone. Damit könnte ich 300 Mbit bekommen. Ich würde ganz gerne alle meine Netzwerkkomponenten aus einer Hand haben, also - wenn möglich - nicht den Gigacube sondern ein Gerät von TP-Link. Aus dem Omada-Programm gibt es da leider nicht, aber der MR600 bzw. MR500 wäre ein LTE-Modem von TP-Link. Jetzt zu meinen Fragen:
Fragen über Fragen und mir fehlt insgesamt ein wenig der Überblick und das Know How. Vielleicht könnt ihr mir hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen :-)
Danke schon mal.
Viele Grüße
Tim
ich möchte ganz gerne in unserem Neubau das Netzwerk mit Komponenten von TP-Link ausstatten, genau genommen mit Omada. Allerdings sind mir jetzt noch ein paar Dinge unklar.
Aktuell stehen mir per DSL maximal 2 Mbit zur Verfügung, da wir auf dem Land leben und der Ausbau hier, sagen wir mal "schleppend" voran geht. Was vermutlich aber machbar wäre, ist, Internet per LTE / 5G, also bspw. ein Gigacube von Vodafone. Damit könnte ich 300 Mbit bekommen. Ich würde ganz gerne alle meine Netzwerkkomponenten aus einer Hand haben, also - wenn möglich - nicht den Gigacube sondern ein Gerät von TP-Link. Aus dem Omada-Programm gibt es da leider nicht, aber der MR600 bzw. MR500 wäre ein LTE-Modem von TP-Link. Jetzt zu meinen Fragen:
- Kann ich tatsächlich den Gigacube durch den MR600 oder MR500 ersetzen? Wenn ja, welcher der beiden wäre hier zu empfehlen? Haben ja beiden annähernd identische Spezifikationen.
- Wir haben noch ein DECT-Telefon, dass ich natürlich gerne mit einbinden würde. Ist das überhaupt dann möglich über den TP-Link-Router?
- Geplant ist aktuell folgender Netzwerkaufbau:
- Der MR600 bzw. MR500 ist kein Omada-Gerät, bietet aber OneMesh. Habe ich dann trotzdem ein durchgehendes Mesh?
- Kann der MR600 bzw. MR500 dann über den Controller überhaupt administriert werden?
- Ich müsste den MR600 bzw. MR500 im Obergeschoss aufstellen. Der Switch sowie der Controller würden dann aber im Keller liegen. Sollte meiner Meinung nach kein Problem sein. Oder wie seht ihr das?
Fragen über Fragen und mir fehlt insgesamt ein wenig der Überblick und das Know How. Vielleicht könnt ihr mir hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen :-)
Danke schon mal.
Viele Grüße
Tim