Netzwerkdose belegen

Avenger84

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
1.609
Hallo,
ich kriege es nicht hin ein Keystone Modul und eine Cat6a Dose richtig zu verbinden :grr:

Die Belegung ist immer falsch (Messgerät vorhanden).

Wie kann ich die Bezeichnung auf der Dose verstehen ?
Die PINs sind in echt ja 1-8 (wie in Bild2), laut Bezeichnung wird bunt gemischt.
PIN 1+2 sind nach Beschriftung 4+5.

Ich habe mich auf beiden Seiten für B entschieden.

Bei der Dose ist z.B. PIN 3+4 mit 4+5 vertauscht.
4157_04.jpg


Ich habe sowohl Dose als auch Keystone Modul von Profipatch genommen und nach "B" verdrahtet.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 637
  • 2.gif
    2.gif
    28,3 KB · Aufrufe: 522
naja Farbpaare auf die entsprechenden anschlüsse auflegen und fertig...
Orientier dich einfach nu ran der Belegung der Dose und den Farben der Litzen.

Also, von Links nach Rechts beim Blick wie auf Bild 1:
Pin 1 Orange/weiß
Pin 2 Orange
Pin 3 Blau
Pin 4 Blau/weiß
Pin 5 Grün/weiß
Pin 6 Grün
Pin 7 Braun/weiß
Pin 8 Braun

Edit: es ist ja sogar an den Pins makiert ;-)

1592396631862.png


Mach es mal und dann einfach nen Foto der von der aufgelegten Dose!
 
Eigentlich sollte es im 2.gif bzw. im 1.gif klar sein, dass die Vollfarben die "Quadrate" und die dazugehörige Weiß+Farbe den Dreiecken zugeordnet werden. Wichtig ist, dass die Aderkabeln ordentlich gecrimpt werden.
In meinem "Home-Lan" habe ich übrigens alles in der "A" Belegung durchgeführt.
 
Vor allem unterscheiden sich auf beiden Bildern die Dosen, Bild 2 hat z.B. bei der "Farbtabelle" 8, 7, 6, 3, 2, 1, 4, 5. Man muss auch wirklich beim Kontakt gucken, ob dort nicht noch Zahlen eingeprägt sind. Ich hatte das schonmal gehabt, dass das aufgedruckte Farbschema eine andere Reihenfolge hatte, als die Pins. Konkret: Im zweiten Bild soll braun auf 8. Jetzt muss man gucken, wo 8 ist. Das muss nicht zwingend "links" sein. Also welche Farbe auf welche Zahl und dann gucken, wo die Zahl ist.

PS: Ja, nimm alles nach A verdrahtet.
 
ich hab jetzt die die Dose + Keystone auf 10cm angeschlossen -> klappt einwandfrei.

Wenn es jetzt nicht klappt muss das Kabel einen weg haben.
 
Schonmal gut, aber:
Avenger84 schrieb:
Die Belegung ist immer falsch (Messgerät vorhanden).
Falsche Belegung hat aber nichts mit der Länge des Kabels zu tun. 😉
Es sei denn, das Kabel ist nicht durchgängig und jemand hat irgendwo auf der Strecke Drähte getauscht. Hört sich komisch an, kann aber durchaus vorkommen, wenn jemand zwei Kabel miteinander verbinden will.
 
Also ich seh da nix verdrehtes. Die Farbcodes sind nur eine Hilfestellung. Es gibt 4 Pin-Paare 1+2 / 3+6 / 4+5 / 7+8 und die sind mit den Farben einfach nur optisch hervorgehoben.

Pin 1 ist grün/weiß (A) oder orange/weiß (B)
Pin 2 ist analog dazu grün (A) oder orange (B)
Pin 3 ist orange/weiß (A) oder grün/weiß (B)
Pin 4 ist IMMER blau
Pin 5 ist IMMER blau/weiß
Pin 6 ist grün/weiß (A) oder orange/weiß (B)
Pin 7 ist IMMER braun/weiß
Pin 8 ist IMMER braun

Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass genau das grüne bzw. orange Paar bei A bzw. B vertauscht ist, blau und braun sind jeweils identisch. DAS ist also die Zuordnung auf die es ankommt. Ob der Hersteller der Dose nun die einzelnen Klemmen von Pin 1 bis Pin 8 aufreiht oder sie paarweise anordnet oder von mir aus auch nach dem Zufallsprinzip verteilt, ist egal - Hauptsache Pin 1 am Port ist je nach Schema grün/weiß oder orange/weiß und so weiter.

Ich vermute einfach mal, dass genau das für Verwirrung gesorgt hat, weil die Hersteller der Dosen die Pins unterschiedlich an das Terminal gelegt haben, man das Kabel also nicht in derselben physischen Reihenfolge auflegen muss. Das liegt dann aber nur daran, dass die Klemmen auf der Platine anders zum Port geroutet sind. Wenn man sich strikt an die Farbcodes hält, wird es auch klappen - es sei denn es ist wie bei @Wilhelm14 tatsächlich vom Hersteller ein falscher Farbaufdruck auf den Klemmen.

Übrigens: Sollten die Pins auf der Klemme tatsächlich mal von 1 bis 8 aufgereiht sein, stehen die Chancen gut, dass das gar keine Netzwerkdose ist. Normalerweise sind die Klemmen nämlich explizit paarweise sortiert, um die Verdrillung des Twisted Pair möglichst durchgängig zu halten. Sind die Klemmen aufsteigend sortiert, ist die Dose womöglich für ganz andere Zwecke gedacht, die eben kein TP-Kabel benötigen. Funktionieren würden sie schon, aber im Zweifelsfalle sollte man die Dose dann doch tauschen, um Problemen vorzubeugen.
 
Noch mal alles ab und dran - nun geht es, wo auch immer der Fehler lag.

Nun habe ich noch eine bereits angeschlossene Dose (nicht von mir) in einem Einbauschrank (kommt man nicht mehr dran außer zum Kabel rein stecken) - dort habe ich sowohl A als auch B probiert am Keystone - beides falsch, sprich Reihenfolge durcheinander.

Das ist ja echt zum verrückt werden dass man nur Dose Hersteller Y mit Keystone Hersteller Y kombinieren darf.
 
@Raijin: Jein. Er hat ja zwei verschiedene Dosen abgebildet. Bei der einen sind die Farben tatsächlich zusätzlich auf die Klemme gedruckt. Ich gehe davon aus, dass das dann auch passt. Beim anderen Bild ist die Farbbelegung nur mittig auf die Dose aufgedruckt. Die Ausrichtung des Aufdrucks kann theoretisch eine andere als die der Klemmleiste sein. Ich komme da nur drauf, weil ich neulich bei einem Freund Dosen (quer durcheinander gewürfelte Hersteller) aufgelegt habe und ich bei einer Dose auch sehr irritiert war. Irgendwie bot der Beipackzettel noch eine dritte Variante an.

Edit: Man kann ruhig Hersteller kombinieren. Was geht denn nicht? An einem Ende eines Kabels ist eine Dose fertig verdrahtet? Und ans andere Ende soll Keystone? Und das geht weder per A, noch B? Vielleicht verfolgst du das falsche Kabel, oder das Kabel ist unterbrochen. Ein Messgerät (welches du oben erwähnst), sollte dir falsche Reihenfolge anzeigen können. Tut es das oder zeigt es gar nichts an?
Edit2: Nochmal, was ich meine: Wenn da steht, braun soll auf 8 und braun auf 8 ist laut Farbtabelle "links außen", kann es dennoch sein, dass auf der Klemmleiste 8 eben nicht links außen ist.
 
Im Zweifelsfalle mal mit einem Multimeter eine Durchgangsprüfung machen und eine Messleitung an die Klemme halten und die andere an den Pin in der Dose oder an die Lötstelle unterm Port.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14
Das Messgerät macht ja die Reihenfolge 1...2...3..........8...G und wiederholt sich.
Bei A als auch B am Keystone zeigt mir der Empfänger was gemischtes an, Reihenfolge habe ich nicht im Kopf aber z.B. 2...4...3...5...6...1...7....8...G bei B dann was ähnliches. :freak:
 
Wichtig sind immer erst 1+2 und 3+6 als Paar auf beiden Seiten gleich.
Nach B belegt entspricht das sogar den Bildern. Also Orange und grün. Dann hast schon mal ein 10baseT/100baseT ethernet.
 
Avenger84 schrieb:
Das Messgerät macht ja die Reihenfolge 1...2...3..........8...G und wiederholt sich.
Bei A als auch B am Keystone zeigt mir der Empfänger was gemischtes an, Reihenfolge habe ich nicht im Kopf aber z.B. 2...4...3...5...6...1...7....8...G bei B dann was ähnliches. :freak:

Beim nächsten Versuch: Kannst du einfach bitte mal Bilder von den Klemmen & dem Keystones machen bevor du zumachst damit man mal die Farbbelegung mit den Adern sehen kann?
 
Keystone kann ich fotografieren.
Dose leider nicht (hat jm anders verbaut)
 
Keine Möglichkeit die Dose mal rauszuholen und zu öffnen? Die sind ja in aller Regeln nicht vergipst und versiegelt ^^
 
Ist leider in einem Einbauschrank verbaut wo man gerade so ein LAN Kabel rein kriegt... Müsste man den ganzen Schrank zerlegen.
Dann muss ich halt probieren.
sooo viele Möglichkeiten bleiben ja nicht mehr
 
Du kannst ja erstmal nur einen Draht auflegen und den Tester laufen lassen, ob 1 auch 1 blinken lässt usw.
 
In der Regel wird hierzulande nach "A" verkabelt. Aber wenn an der bestehenden Dose irgendein Mist aufgelegt ist, gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Lösung: Rausreißen und neu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Immer dieses A.. Hier wird B verkabelt. In der EU und USA. Gibt genügend lesestoff dazu..
Und die Schulen bilden auch nach B aus.
 
Zurück
Oben