Netzwerkgerät in der Fritzbox mit anderem Gerät "verbunden"

Mr. Brooks

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
1.441
Hi,

ich habe hier 2 Raspberry Pi, eine per LAN mit der Fritzbox verbunden, die andere mit WLAN. Beide haben eine statische IP, bei der zweiten Box habe ich aber seit Beginn das Problem, dass neben der statischen IP im Fritzbox-Menü immer eine zweite IP auftaucht die im DHCP-Bereich liegt. Auf diese zweite IP kann ich aber nicht zugreifen, wird aber seit Monaten von der Fritzbox durchgeschleift, egal wie oft ich sie lösche. Mir war es aber egal. Normal sieht es so aus:

pi1 192.168.10.23 -> LAN
pi2 192.168.10.34 -> WLAN
pi2 192.168.10.88 -> die zweite IP

pi1 ud pi2 sind die Namen in der Heimnetzwerkübersicht. Jetzt war der Pi2 mal kurz per LAN mit der Fritzbox verbunden und jetzt hab ich das hier

pi2 192.168.10.23 (verbunden mit pi1)
pi1 192.168.10.88

Plötzlich wird also dem pi2 die IP des pi1 zugeordnet mit dem Vermerkt, dass die verbunden sind. pi1 sind mit der sinnlosen IP angezeigt. Ich komme aber problemlos per SSH oder Samba über die IP 192.168.10.23 zum pi1. Ich komme aber (fast) nicht mehr zum pi2 per SSH. Es geht über die App JuiceSSH über mein Tablet udn Handy, nicht mehr aber über den Linux-Desktop. Es kommt da keine Fehlermeldung. Passiert einfach nichts.

Wie kann ich diese "Verbindung" in der Fritzbox löschen? Was ist das überhaupt?

Nachtrag:
Der SSH-Versuch endet doch mit einer Fehlermeldung:

ssh_dispatch_run_fatal: Connection to 192.168.10.34 port 22: Broken pipe
 
Wie sind denn die MAC-Adressen?

Womöglich sind diese falsch konfiguriert und beide haben dadurch die gleiche? Dann gibt es für alle anderen Geräte keine Möglichkeit mehr, die Geräte zu unterscheiden (Außer der IP, aber seltsames Verhalten bei gleicher Mac wäre vorstellbar, da diese z.B. für DHCP meistens verwendet wird)...
 
Vergib doch einfach statische IPs dann ist das Problem erledigt. Zudem solltest du wie auch mein Vorredner sagte die MAC-Adressen kontrollieren.
 
Und wo hast du die eingestellt? Auf der Fritzbox oder den PIs?
 
Auf den Pis über die /etc/network/interfaces.

Die MAC-Adressen sind zumindest laut Fritzbox-Heimnetzwerkübersicht nicht gleich.
 
Die Fritbox hat ein Log, die Raspis auch. Steht da irgendwas tolles drin :D
Wie sind die MAC-Adressen?

Edit: ah, ok hast du gerade geschrieben mit den MACs :)
 
Konfiguriere das bitte in der Fritzbox.
Ich vermute die Fritzbox hat von einem Pi einfach die MAC von LAN und WLAN drin. Die sind ja unterschiedlich.
 
mögliche abhilfe bei verwendung von raspianLite,
1. in der fritzbox den dhcp bereich auf 192.168.178.100 bis 200 einstellen, um dann beim raspberry
eine statische ip-adresse unterhalb des dhcp bereichs der fritzbox zu ermöglichen,
damit die fritzbox nicht immer über dhcp versucht adressen zuzuweisen
2. die /etc/network/interfaces bleibt leer
3. die ip-adressen statisch über /etc/dhcpcd.conf einstellen,
dazu eine ip-adresse unterhalb des dhcp bereichs der fritzbox wählen, zb 192.168.178.10.
 
n1tro666 schrieb:
mögliche abhilfe bei verwendung von raspianLite,
1. in der fritzbox den dhcp bereich auf 192.168.178.100 bis 200 einstellen, um dann beim raspberry
eine statische ip-adresse unterhalb des dhcp bereichs der fritzbox zu ermöglichen,
damit die fritzbox nicht immer über dhcp versucht adressen zuzuweisen
2. die /etc/network/interfaces bleibt leer
3. die ip-adressen statisch über /etc/dhcpcd.conf einstellen,
dazu eine ip-adresse unterhalb des dhcp bereichs der fritzbox wählen, zb 192.168.178.10.

Genau so bin ich vorgegangen (hab aber kein Raspbian Lite), nur ist bei mir der DHCP-Bereich ab 50 und ich habe das über /etc/network/interfaces gemacht. Was ist der Unterschied zu DHCPCD?

Konfiguriere das bitte in der Fritzbox.
Ich vermute die Fritzbox hat von einem Pi einfach die MAC von LAN und WLAN drin. Die sind ja unterschiedlich.

Das mach ich seit Jahren so und es gab noch nie Probleme, auch mit den beiden Raspis nicht. Irgendetwas stimmt hier nicht, ich persönlich verorte das Problem bei der Fritzbox.
 
da du kein raspianLite einsetzt, ist es schwer zu sagen wo da für dein(e) gerät(e)
der unterschied liegt.
je nach deiner konfiguration - setzt du piHole ein?
es wäre ja auch u.U. möglich, über nmcli die verbindungen einzustellen.
ich habe es ausschließlich über dhcpcd.conf eingestellt.
denn piHole bezieht primär seine config dort.
 
Ich habe pihole auf einem anderen Pi installiert, nutze es aber mit keinem einzigen meiner Rechner mehr.
 
Zurück
Oben