Netzwerkkameras rund ums Haus installieren

MIC778

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.773
Ich habe grosses vor. Ich möchte etwa 5 feste Netzwerkkameras rund ums Ferienhaus installieren und eine Dome steuerbare vors Haus. Alles per PoE mit Strom versorgt. Später werde ich von Ausserhalb auf die Cams zugreifen um zu sehen was gerade vor Ort abgeht oder mir die Aufnahmen von bewegten Objekten anschauen. Soweit der Plan.

Ich bin schon stundenlang am suchen, vergleichen, lesen und habe mich noch nicht entschieden, was ich kaufen soll. Ich schätze die Kosten allein für die Kameras um die 1500€, exkl. Kabel, Adapter, Lizenzen. Alle werden mit der Synology NAS gesteuert. PoE, outdoor, IR für Nacht und HD sind meine Mindestanforderungen.

hat jemand schon Erfahrungen mit Netzwerkkameras? Gibt es empfehlenswerte Hersteller? Axis und Trendnet sind wohl die bekanntesten. Ich möchte schon flüssige Videoaufnahmen und nicht so verwackelte, verpixelte und lahme Bilder wo man nichts erkennen kann.

Ich werde das alles selber installieren, aber wenn ich bedenke, da wird ja sehr viel Kabel benötigt. Ich muss also das Ethernet Kabel selber ziehen und erstellen. Viele Löcher müssen durch die Fassade gebohrt werden, damit es drin angeschlossen wird. Habe ich das soweit richtig verstanden oder gibt es einfachere Methoden das alles zusammen zu basteln? Ich wollte ja WLAN Kameras, aber die brauchen dann separaten Strom.
 
Du musst keine Unsummen ausgeben, wenn Du es gut vorher planst.

Überleg ob es überall POE Cams sein müssen, die treiben den Preis nach oben, ebenso der Switch.
Vielleicht Indoor ein paar WLan Cams und mit denen Lan-Kabel und POE-Ports sparen.

Die meisten Cameras haben ONVIF Unterstützung, dadurch kann man auch Drittanbieter Software nutzen.
Trotzdem sicher gehen, dann funktionierts auch einfach mit iSpy oder, deutlich umfangreicher, C-Mor.de

Als Brot und Butter WLan-Indoor-Cams hab ich diese hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N01T6CX
Mit Pan/Tilt kann ich einen größeren Bereich abdecken und spar mir damit zwei feste Cams.
Flüssig sind die Videoaufnahmen, das ist kein Problem. Bei aktuellen Modellen gibt es da keine Problematik.
Hingegen, wenn der Video-Server/Rechner miest ist, nützt die beste Cam nichts. Aber bei nem NAS sollte
das gehen. Vielleicht läuft ja C-Mor als VDI drauf.

Outdoor ist POE definitiv besser. Bitte bedenken, dass man im Außenbereich eine sichtbare Information
aufstellen muss, dass der Außenbereich Videoüberwacht ist. Da gibt es ein paar gesetzliche Regelungen.
 
MIC778 schrieb:
hat jemand schon Erfahrungen mit Netzwerkkameras?

FullHD, IR, schwenkbar, aber nicht Outdoor, PoE in der Preisklasse die dir vorschwebt.
Mich würde interessieren inwiefern die Bildquali bei 300€ Kameras noch steigt oder ob der Preisfaktor allein wegen Markennamen, PoE und Outdoor nach oben rutscht.

Soll die Installation am Haus erfolgen, also nach außen sehend oder das Haus betrachtend? Da du nichts von schwenkbar (Pan/Tilt) geschrieben hast setzt du auf Weitwinkel/Fisheye? Für die Dauerüberwachung sicher besser.
Planst du einen eigenen Server oder alles direkt durch die Cloud?
Siehst du auch eine USV vor?
In der Preisklasse ist ONVIF sicher Pflicht. Basiert die Synology Software darauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
MIC778 schrieb:
Ich habe grosses vor. Ich möchte etwa 5 feste Netzwerkkameras rund ums Ferienhaus installieren und eine Dome steuerbare vors Haus. Alles per PoE mit Strom versorgt. Später werde ich von Ausserhalb auf die Cams zugreifen um zu sehen was gerade vor Ort abgeht oder mir die Aufnahmen von bewegten Objekten anschauen.

...

Ich möchte schon flüssige Videoaufnahmen und nicht so verwackelte, verpixelte und lahme Bilder wo man nichts erkennen kann.

  • Bitte die rechtlichen Aspekte nicht vergessen.
  • WWW Zugangs sauber herstellen (gesichertes VPN, Provider mit guten Upload, DS-Light Problematik bei Privatkunden beachten)
 
Wir setzen in unserer Montagehalle zZt INSTAR Kameras ein (5900HD oder so ähnlich). Mein Chef hat die auch bei sich am Haus und sie arbeiten mit seiner Synology DS gut zusammen.
 
Ubiquiti Unifi Video :) kostet zwar je Kamera ab 150€ und der PoE Switch kostet auch Geld aber die Lösung arbeitet sehr zuverlässig.
 
vander schrieb:
Als Brot und Butter WLan-Indoor-Cams hab ich diese hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N01T6CX

Die würde ich evtl. vor die Haustüre stellen weil die Entfernung klein ist und das Licht meistens brennt. Aber an den Hausecken da werden dann Entfernungen von 20m-25m bewacht. Im Dunkeln muss da schon etwas erkennbar sein, v.a. hinter dem Haus wo kein Licht brennt.

vander schrieb:
Mich würde interessieren inwiefern die Bildquali bei 300€ Kameras noch steigt oder ob der Preisfaktor allein wegen Markennamen, PoE und Outdoor nach oben rutscht.
Das weiss ich eben nicht. Ich weiss, dass es Kameras schon ab 50€ gibt, das heisst 250€ für 5 Kameras. Aber sind sie auch gut? Ist das Bild gut? Das weiss ich nicht. Ich kenne die Unterschiede zur 300€ teuren Kamera nicht. Bei beiden steht HD, aber HD ist heute nicht gleich HD. Das Bild kann trotzdem hässlich sein.

Was meint ihr, wie wird der LIVE Stream bei einem Upload speed von 1500kbit/s sein? Gut oder eher schlecht? Mehr liegt halt zu diesem Preis in der Ferienwohnung nicht drin.

Alle Kameras werden draussen sein und sind der Witterung ausgesetzt. Sie werden an den Ecken der Hausfassade montiert und bewachen jeweils eine Seite des Hauses. Die fünfte soll die Haustüre bewachen.

Ich habe PoE gewählt, weil sie nur ein Kabel benötigen. Ich wollte auch erst WLAN Kameras, aber dann müsste ich die Kameras irgendwie mit Strom versorgen. Entweder eine Steckdose bauen oder ein Stromkabel ziehen... viel komplizierter.

Ich denke mal eine AXIS Cam wird sicher ONVIF haben sonst wäre sie nicht so teuer.

Ich wollte mir eine Dome Kamera kaufen mit der ich dann einen grösseren Umfang bewachen kann und selber steuern kann, aber die kosten um die 800€. Zu teuer. Ich verzichte auf sie.
Die hier finde ich extrem geil, aber das wäre etwas overkill für meine Verhältnisse :D
https://www.youtube.com/watch?v=AbZaXqXO_LI

Also kann ich dann eher günstigere kaufen ist der Preis eher wegen der Marke so hoch oder gerechtfertigt. Sparen ist immer gut :)
Ergänzung ()

mtbriderlm schrieb:
Ubiquiti Unifi Video :) kostet zwar je Kamera ab 150€ und der PoE Switch kostet auch Geld aber die Lösung arbeitet sehr zuverlässig.

Ich weiss nicht was ich von Ubiquiti halten soll. Bin schon auf die hier 5er Pack LINK gestossen, aber ich finde nirgends Bewertungen oder Erfahrungen zu ihr. Gibts auch mit UVC-NVR LINK

Brauche ich das NVR überhaupt wenn ich sie nur übers iPad oder PC steuern bzw. sehen möchte? Oder ist das nur für den Fernseher, falls ich das Bild dort sehen möchte?
 
MIC778 schrieb:
Brauche ich das NVR überhaupt wenn ich sie nur übers iPad oder PC steuern bzw. sehen möchte? Oder ist das nur für den Fernseher, falls ich das Bild dort sehen möchte?
Der NVR ist quasi ein Linux PC auf dem die Controller Software läuft.
Die Software kannst du aber auch auf einen Linux/Windows/MAC Server laufen lassen.
Die Software ist übrigens kostenlos.

Per App oder Webbrowser verbindest du dich dann mit dem Server und hast Zugriff auf alles.

Wir haben auf der Arbeit die 2. Generation der Kameras im Einsatz, Qualität ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Du kannst dich mal hier umsehen: https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Video-Stories/con-p/UniFi_Video_Stories
 
Wenn die Kameras autark mit einer Logik für Bewegungsmelder oder automatischem Mailversand u.ä. ausgestattet sein sollen, dann muss man sehr genau hinsehen. Die Software in den Kameras ist bezüglich Bedienbarkeit und Funktionen sehr unterschiedlich und kaum aktualisierbar.
Wenn man die Kameras als dumpfe Bilderzeuger nutzt, die Logik aber erst später in einer Zentralen Steuerung (vielleicht sogar ein PC o.ä.) stattfindet, dann hat man eine Chance fehlende Funktionalität per Software nachzurüsten ohne die ganze Installation überarbeiten zu müssen. Dann können die Kameras relativ simpel sein, solange der Sensor gut ist.
Gerade bei 5 Kameras brauchst du ein gutes Konzept zur Datenspeicherung. Komprimiertes Video (h264) und am besten beschränkt auf Szenen mit erkannter Bewegung. Sonst hast du weder beim Sichten, noch beim speichern/upload Spass.
Eine Art Totmannschaltung, die einzelne Kameras bzw. die gesamte Anlage auch mal neu starten kann, wäre bei einer abgelegenen FeWo auch zu überlegen. Je mehr Software auf so einer Kamera läuft, desto größer die Chance das sie mal hängen bleibt.


Ich hab ne einfache FullHD von eBay (neu ca, 60€) um indoor den Hauskater aus der Ferne zu beobachten, also eher Spielerei.
Ist trotzdem erstaunlich was damit möglich ist, von Bewegungsalarm mit automatischem Bild/Video Versand per Mail/FTP/lokal. Diverse Modi für Fernzugriff, verschlüsselt (mit Zertifakt), unterschiedliche Profile für Video und Audio streaming, je nach Verbindungsgeschwindigkeit.
Bei manchen Features gibt es dann auch Probleme, z.B. lässt sich die komplette Erstellung eines Profils für den Bewegungsmelder nur über ein spezielles Browser Plugin durchführen (um Überwachungsbereiche zu definieren). Das funktioniert in neueren Browsern nicht mehr.
Das Bild der Kamera ist auch sehr gut, solange genügend Licht da ist. Sie schaltet IMO viel zu früh (automatisch) auf IR um. IR ist zwar auch detailreich, aber wie üblich ohne Farben.
Bei Video merkt man, das nur langsame Bewegungen wirklich nach FullHD aussehen. Alles andere wird schnell unscharf.
 
Zurück
Oben