neue externe festplatte -> seagate oder WD

cmdSoniq

Lieutenant
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
787
Hallo.
meine Freundin sucht für ihren imac eine externe 500 GB backupfestplatte.
ich konnte meine suche jetzt auf 2 modelle einschränken:
Western Digital My Book Studio Edition
und
Seagate FreeAgent Desk for Mac

beide Modelle sind recht ähnlich in ihren eigenschaften und im Preis, so dass ich mich nicht entscheiden kann welche es vorzuziehen gilt.
ebenfals frage ich mich ob es überhaupt sinnvoll ist eine exterene festplatte speziell für den Mac zu kaufen wenn gleichwertige Modelle, wie zB die Seagate FreeAgent Desk fast 40 euro günstiger sind.
 
Die Seagate for Mac hat halt noch FireWire und dürfte über diese Schnittstelle schneller Daten transportieren
 
die WD hat auch Firewire, darüber soll die externe, welche auch immer es wird, auch angeschlossen werden.
 
die normale seagate hat aber nur usb, oder? aber da backups ja eigentlich im hintergrund passieren sollen, macht das doch eigentlich keinen unterschied, finde ich. wenns auf performance ankommt, dann würde ich schon zu firewire greifen. auf die zusatzsoftware kann man im normalfall verzichten. entwder backupped man doch von hand, oder man nimmt halt timemachine.
 
Zhan schrieb:
die normale seagate hat aber nur usb, oder?
jupp,
aber ist die mac version nur wegen firewire fast 40 euro teurer?
eigentlich möchten wir ja zu firewire greifen weil der IMac hinten nur 3 usb anschlüsse hat und die alle belegt sind. ok man könnte ja einen usb hub benutzen aber das gibt dann wieder kabelsalat und wenn da schon ein firewire anschluss dran ist am IMac kann man den doch auch nutzen.

Zhan schrieb:
aber da backups ja eigentlich im hintergrund passieren sollen, macht das doch eigentlich keinen unterschied, finde ich. wenns auf performance ankommt, dann würde ich schon zu firewire greifen. auf die zusatzsoftware kann man im normalfall verzichten. entwder backupped man doch von hand, oder man nimmt halt timemachine.
wie genau die backups laufen sollen entscheidet eh meine freundin, ich denke mal sie greift zu timemachine. und performance ist doch sowieso immer gut, von daher wieder ein punkt für firewire finde ich.

wenn ich das aber richtig verstanden habe könnte man also auch zu einer platte greifen, die nicht speziell für Mac's gedacht ist, ohne das dies mit irgendwelche einbußen oder unannähmlichkeiten verbunden ist, oder?
 
jo - ich würd sie dann ohnehin erstmal neu formatieren. fat32 macht am mac keinen sinn (wenns nur fürn mac ist) und ntfs funzt halt nicht ohne weiteres. aber das ist ja schnell gemacht.

und 40 euro für firewire zusätzlich: jo das kommt hin
 
ne wird wohl doch eine spezielle mac festplatte werden, weil sonst keine billigere WD oder seagate firewire 800 unterstützt. und eine möglichst schnelle datenübertragung kann eigentlich nie schaden.
nur leider bin ich jetzt wieder an dem punkt und wo ich mich frage ob ich mich für die WD oder die Seagate entscheiden soll :-/
 
die wd hat scheinbar noch eSata für den gleichen preis. im zweifel würd ich die nehmen - wer weiss, wofür man es mal braucht :)
 
Mir würde sich eine andere Frage stellen,
Sind 500 GB ausreichend? Ansonsten ist Firewire immer die bessere Wahl.
USB ist einfach zu langsam.
 
ja 500 sind ausreichend, zumindest für die nächste zeit. meine freundin hat bisher nur eine 250 GB externe und die ist bis heute nicht voll.
die neue 500er soll ja auch lediglich als backupplatte für den mac dienen der ebenfals eine 500er verbaut hat.

sollten die 500 irgendwann nicht mehr ausreichen kann man ja immernoch eine neue kaufen. aber die 500 werden erst einmal ne ganze weile reichen, da bin ich mir sicher.
 
wenn sie mit timemachine backupped, dann kann das schon recht schnell eng werden.
 
ich kenn mich mit time machine garnicht aus. warum würde da dann eng werden?
nach meiner logik ist eine 500 gb festplatte für eine eine andere 500 gb festplatte doch ideal als backup platte, oder liege ich da falsch?
 
weil timemschine erstmal den persönlichen datenbestand komlett backupped und dann änderungen, damit du zu verschiedenen snapshots springen kannst. wenn also von 500gb platte 400 gb persönliche daten sind, dann wirds ratzfatz eng. allerdings haben die meisten privatanwender ja nur 20-30 gb eigene daten, dann sollte das ausreichen.
 
Zurück
Oben