Hallo zusammen,
ich möchte mir eine neue externe SSD kaufen und bin am überlegen, welche Art wohl am besten ist. Drei Möglichkeiten schweben mir vor:
1. Eine "Fix und fertig"-SSD wie die Samsung T5. Ich habe schon eine, die leistet mir gute Dienste. Ist aktuell für 88 € für 500 GB im Angebot. Klein, schnell, läuft.
2. Eine 500 GB 2,5" SATA-SSD wie die Crucial MX500 oder die Samsung 860 Evo - alles in ein externes USB 3.1-Gehäuse gepackt. Kommt auf ca. 80 €. Größer als die Samsung T5, aber flexibler. Wenn später mehr Platz benötigt wird, einfach ne neue SSD rein. Oder zurück zur klassischen HDD.
3. Eine M2-PCIe wie die Crucial P1 und ein externes NVMe-Gehäuse mit USB 3.1 Gen. 2. Mit rund 100 € die teurste Variante. Dürfte beim Windows-Rechner keinen Vorteil bringen, da ich aber auch ein MacBook mit Thunderbolt 3 habe, dürfte die SSD am Mac deutlich schneller sein als die Samsung T5. Nachteil den ich sehe: Alle externen NVMe-Gehäuse haben nur durchwachsene Bewertungen. Keines scheint sehr zuverlässig zu sein. Und teuer sind sie auch.
Mich interessiert eure Meinung, wie würdet euch in so einem Fall entscheiden? Formatieren würde ich sie als exFAT und sie wird zum Datentausch zwischen meinem Windows-Rechner, meinem MacBook und den Windows-Rechnern der Familie sein. Und zum Auslagern von Dateien, die nicht so häufig benutzt werden.
Danke und viele Grüße
ich möchte mir eine neue externe SSD kaufen und bin am überlegen, welche Art wohl am besten ist. Drei Möglichkeiten schweben mir vor:
1. Eine "Fix und fertig"-SSD wie die Samsung T5. Ich habe schon eine, die leistet mir gute Dienste. Ist aktuell für 88 € für 500 GB im Angebot. Klein, schnell, läuft.
2. Eine 500 GB 2,5" SATA-SSD wie die Crucial MX500 oder die Samsung 860 Evo - alles in ein externes USB 3.1-Gehäuse gepackt. Kommt auf ca. 80 €. Größer als die Samsung T5, aber flexibler. Wenn später mehr Platz benötigt wird, einfach ne neue SSD rein. Oder zurück zur klassischen HDD.
3. Eine M2-PCIe wie die Crucial P1 und ein externes NVMe-Gehäuse mit USB 3.1 Gen. 2. Mit rund 100 € die teurste Variante. Dürfte beim Windows-Rechner keinen Vorteil bringen, da ich aber auch ein MacBook mit Thunderbolt 3 habe, dürfte die SSD am Mac deutlich schneller sein als die Samsung T5. Nachteil den ich sehe: Alle externen NVMe-Gehäuse haben nur durchwachsene Bewertungen. Keines scheint sehr zuverlässig zu sein. Und teuer sind sie auch.
Mich interessiert eure Meinung, wie würdet euch in so einem Fall entscheiden? Formatieren würde ich sie als exFAT und sie wird zum Datentausch zwischen meinem Windows-Rechner, meinem MacBook und den Windows-Rechnern der Familie sein. Und zum Auslagern von Dateien, die nicht so häufig benutzt werden.
Danke und viele Grüße