Neue Hardware mit SSD, kann ich alte auch anschließen?

Yasin46

Newbie
Registriert
Feb. 2018
Beiträge
7
Guten Morgen,

Ich habe mir einen neuen PC zusammengebaut(Graka + Netzteil von meinem alten Rechner). Ich habe mir auch eine SSD eingebaut. Nun zu meiner Frage:

Da ich jetzt Windows auf meiner SSD installiert habe und es über die SSD startet, kann ich meine alte Festplatte anschließen mit den alten Datein um auf die Datein auf meiner HDD Festplatte zugreifen zu können? Da dort noch einige wichtige Daten drauf sind. Ist es möglich ohne meinen alten Rechner zu benutzen?

Vielen Dank im vorraus.

MfG
 
Sicher kannst du das machen. Achte darauf, daß im Bios die SSD als primäre Quelle zum Booten eingestellt ist damit er nicht versehentlich von der Festplatte versucht zu booten. Nachdem er gestartet ist schau nach, ob C:\ auch wirklich die neue SSD ist um sicher zu gehen. Danach kannst kopieren wie du magst. Du kannst die Platte auch drinlassen - oder nur gelegentlich zum Backup erstellen reinstecken.
 
Natürlich kannst Du das tun. Lediglich die Bootreihenfolge sollte geändert werden, damit der PC von der SSD startet.
Auf Grund des Preises nehme ich mal an, dass die alte HDD eine höhere Kapazität (Größe) hat als die SSD? Dann kannst sie nämlich auch gut als Datengrab parallel zur SSD verwenden.
 
Geht ohne Bedenken. Es empfiehlt sich halt deine Daten der alten HDD zu sichern und diese dann zu formatieren und als Datengrab zu nutzen. (Das alte OS belegt nämlich dann nur noch unnötig Platz und ist ne Fehlerquelle beim Booten)
 
Okay vielen Dank nun bin ich erleichtert :D
Hatte mal versucht, den Rechner nur über die alte Festplatte laufen zu lassen. Folge -> Bluescreen(wahrscheinlich wegen den alten Treibern etc.) Hatte deshalb meine bedenken.

Dankeschön
 
Yasin46 schrieb:
Da dort noch einige wichtige Daten drauf sind. Ist es möglich ohne meinen alten Rechner zu benutzen?
Von wichtigen Daten hat man immer ein Backup zu haben, welches auf ein Medium gehört das in einem anderen Gehäuse steckt, wie auf einem NAS, in der Cloud oder auf einer USB Platte die nur als Backupplatte dient. Dann sollte sich das Problem gar nicht stellen. Du kannst aber auch von der SSD booten und dann auf die HDD zugreifen, ggf. musst Du vorher nur die Benutzerrechte übernehmen um auf die Daten zugreifen zu können.
 
ACHTUNG !
mach es nicht, wenn auf der alten Festplatte ein lauffähiges Windows isntalliert ist, was die selbe Version hat, wie dein neues auf der SSD !
Ich weiss nicht wie es Aktuell ist, aber ältere Windowsversionen hatten die Wunderbare Eigenschaft in das Verzeichniss "Dokumente und Einstellungen" oder "user data" Registry kram zu schreiben.
Wenn man dann die alte Platte wieder abgeklemmt hat, und versucht dann nur mit der neuen alleine Hochzufahren, so wie es vorher ging, started
Windows nicht mehr.
FALLS du auf der alten Platte noch ein identisches Windows hast, dann würd ich dort vorher mit einem live-System von USB stick oder DVD die ordner Windows und "Dokumente u Einstellung" umbenennen, zB Windows zu _Windows.

Kann sein dass es aktuell bei W10 nicht mehr so ist, aber ich hab da so meine Zweifel, und dachte, ich schmeiss nochmal die Warnung aus sehr Leidvoller Erfahrung in die Runde :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@pvcf, davon hab ich noch nie gehört und das auch noch nie erlebt und ich habe das schon öfters gemacht.
 
@bisy
Ähm, selbst Festplattencloningprogramme weisen darauf hin ^^ Zumindest die, welche ich benutze.
Aber lass es uns mal eingrenzen, ich bin mir wie gesagt nicht sicher, wie es bei neueren Windowsversionen ist, da ich den Fehler nur genau ein oder zwei mal gemacht hab, danach dann aber nicht mehr :D
Bei welchem Windows hast du es Problemlos machen können ?
 
@bisy
danke für deine Antwort. Also da habe ich andere Erfahrung zumindest unter XP, SP2 u SP3.
WXP geclont (oder anderes) und zusammen hochgefahren auf einer anderen Platte, gibt einen "OS-mix" der dazu führt,
dass nach abklemmen der 2.Platte das erstere nicht mehr Hochfährt.
W7 crasht beim Hochfahren sichtbare(*) XP Wiederherstellungspunkte und umgekehrt ...

(*) sichtbar meint, solange the partition mit dem jeweiligem anderen OS sichtbar und nicht schreibgeschützt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat aber die eine Festplatte mit zb XP drauf mit der anderen Platte mit XP drauf zu tun, wenn man im BIOS eingestellt hat, das als erstes von der ersten HDD gebootet werden soll, da ist die andere Platte dem PC völlig egal.

dein Problem dürfte eher die Bootreihenfolge sein, bzw das der Bootmanager auf der falschen HDD liegt.
 
dem PC isses auch total wurscht, die WXP Registry zerlegt sich nach einmaligem erfoglreichem hochfahren selbst, bzw verteilt irgendwelche Profildaten die es beim sich selbst Anmeldem braucht, auf die zweite HDD in das Username Verzeichniss.
Ich glaub wir lassen mal die Offtopic Discussion hier, sieht aus als hätten wir zu unterschiedliche Erfahrungen ;)
 
Zurück
Oben