Neue kompakte Lautsprecher für Wohnzimmer

Bigger

Lt. Commander
Registriert
Juni 2005
Beiträge
1.180
Hallo,

ich suche neue Lautsprecher für das Wohnzimmer. Aktuell besitze ich 2 Canton GLE 470, die allerdings für das neue Wohnzimmer etwas zu groß sind, da sie genau vor den Fenstern stehen würden. Jetzt müssen also kompaktere Lautsprecher her.

Das Problem ist ein bisschen der Platz, ich denke auf meinem TV-Board habe ich neben dem Fernseher ca. 20 cm Platz auf jeder Seite um Lautsprecher daneben zu stellen ohne dass es zu "zusammengequetscht" aussieht. Ein andere Option wäre wohl noch, dass die Lautsprecher auf einem Standfuß neben das TV-Board kommen.

Einsatzgebiet ist hauptsächlich TV/Filme/Xbox und ab und zu ein bisschen Musik. Angeschlossenen wird alles an einen Denon 1312.

Mehr als 300 Euro will ich eigentlich nicht ausgeben. Hätte jetzt die Canton GLE 420 ins Auge gefasst und evtl. auch noch einen Center dazu, wobei das auch vom Platz schon wieder kritisch wird, da es keine Option ist den Fernseher an der Wand zu montieren.

Was könntet ihr da empfehlen? Taugen die ganzen Soundbars was? Haben ja teilweise sehr gute Bewertungen und wären sehr platzsparend, aber kann mir das nicht so vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, mit den GLE 420 wirst du wenig falsch machen, auch wenn du natürlich nicht die Dynamik der 470er erreichen wirst. Ich habe selbst auch die 470(.2), hatte aber auch mal die Nubert nuBox 313 da, die mir auch gut gefallen haben, die wären allerdings mit ~ 160€/St. leicht über deinem Budget. Vielleicht kannst du ja auch Wandlautsprecher (z.B. nuBox WS-103) anbringen?

Mit Soundbars habe ich leider keine Erfahrung.
 
Ein Kollege hat die Soundbar von Teufel.

Einfacher subjektiver Eindruck: Der Klang ist deutlich besser als vom TV. Die Räumlichkeit würde ich nicht als gut bewerten. Eher 3-. Der integrierte Down-Fire Sub gibt dem Klang auch Volumen. Allerdings sind meine alten ELAC 103.2 (250€ ca.) so einer Soundbar deutlich überlegen. Ich würde bei Kompaktlautsprechern bleiben. Du büßt zwar sicherlich Volumen ein, aber die Feinzeichnung bei Musik kann einen deutlichen Zugewinn bringen: Dali Zensor und nubert geleten hier wohl als die Forentipps. Ich bin großer ELAC / Quadral fan. Aber das ist Geschmackssache. Ein Paar ELAC CL 82 könnte ein guter Tipp sein. Oder gebraucht (aber etwas über deinem Budget) die ELAC BS 203.2.

Vielleicht hörst du mal Probe. Lautsprecher auf einfache Empfehlung hin zu kaufen kann in die Hose gehen. :)
 
Nein Wandlautsprecher sind auch keine Option. 20 Euro über den Budget geht schon noch, werde ich mir mal näher anschauen, danke ;)

GuaRdiaN schrieb:
Ein Kollege hat die Soundbar von Teufel.

Einfacher subjektiver Eindruck: Der Klang ist deutlich besser als vom TV.

Also das ist ja nicht wirklich schwer, sogar mein Handy klingt besser als der TV :D

Probehören ist kein Problem, dafür müsste ich aber erst mal wissen was ich probehören möchte. Die ELAC CL 82 scheinen aber sehr schlecht verfügbar zu sein.
 
Hehe ja, das hätte ich dazu schreiben sollen. Die gibt es nur noch gebraucht. :) Ich kaufe viele Dinge heute nur noch gebraucht, WENN man sie vorher begutachten kann. Das gilt für die andere Empfehlung gleichermaßen. Neu ist in der Lautsprecher-Klasse in der Größenordnung um die 1000€.

Und definitiv @Handy.
 
Muss ja auch nicht explizit die 103.2 sein, einfach mal nach Modellen aus den Serien 100-300 schauen (Elac-Modelle).
Vorteil einiger dieser Elac-Modelle: Sie bauen recht tief, wodurch man bei einer gewissen Maximalbreite immer noch Volumen hat.
 
Hallo,

kannst du ins bitte ein Bild hinterlassen?
Auf - beziehungsweise neben das TV-Board wäre wohl ungünstig, auch wegen dem Sitzabstand?
Wie groß ist der Abstand zu den LS? Wie weit könnten die maximal auseinander stehen?

MfG

Sollen, müssen die LS auf das TV-Board solltest du (unbedingt aber auch so) Probehören.

Im Vergleich zu brauchbaren HiFi-LS aus der Einsteigerklasse, sind Soundbars nicht wirklich empfehlenswert. Soundbars haben primär das Ziel den TV-Sound aufzuhübschen und das in der Regel mit minimalen Abmessungen, zwecks eine sehr einfachen Integration. SB eignen sich oft in kleinen Räumen mit kurzen Hörabständen, da wo keine zusätzlichen Geräte gestellt werden sollen oder können.
Bigger schrieb:
Probehören ist kein Problem, dafür müsste ich aber erst mal wissen was ich probehören möchte.
Das was der Händler für dich passendes - im Angebot hat? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als normale Lautsprecher würd ich in der Klasse mal die Dali Zensor 1 in den Raum werfen. Gibt auch einen Center in der Serie, der ist allerdings fast so groß wie die 1...
 
Zwenner schrieb:
Hallo,

kannst du ins bitte ein Bild hinterlassen?
Auf - beziehungsweise neben das TV-Board wäre wohl ungünstig, auch wegen dem Sitzabstand?
Wie groß ist der Abstand zu den LS? Wie weit könnten die maximal auseinander stehen?

Leider nicht, weil wir erst einziehen. Wo sollten sie denn sonst hin wenn nicht auf oder neben das TV-Board? Der Sitzabstand wäre ca. 2,50 m. Auseinander stehen könnten sie theoretisch 3-4 m.

Aber hier mal eine hochprofessionelle Zeichnung. Nicht maßstabsgetreu:

Zimmer.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Stereo/Dreieck: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/umdruck/stereo.pdf (Seite 3)
Die richtige Aufstellung der Lautsprecher: http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html

EDIT:

Die Canton GLE 470 würde nicht "in die Ecken" passen? Ist die Front (Raum) symmetrisch?
(Links: Ecke - Wand - Fenster -TV-Board, gleiche Abstände zu "rechts": TV-Board - Fenster - Wand - Ecke?)

Ich frage, weil: Von der Breite nimmt sind 420er und 470er nicht viel... (...).
Canton GLE 470, Breite = 190mm, Canton GLE 420, Breite = 170mm, dass sind 2cm Unterschied.
(Und in der Tiefe, sind die Unterschiede hier auch entsprechend klein... 2, 3cm je nach Modell.)
Will sagen, 420er auf Ständern nimmt jetzt nicht wirklich wenige Platz weg, als-wie die 470er.

Die genannten Elac CL 82 wären (nach dem HiFi-Wiki) 20cm breit, breiter als-wie die 470er GLE´s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Symmetrie:

Puh, also ob es auf den Zentimeter genau symmetrisch ist kann ich dir ohne es nachzumessen nicht sagen, aber es sollte relativ symmetrisch sein.

Mit der Breite hast du recht und rein theoretisch würden die GLE 470 in die Ecken ganz links und rechts passen, nur hat meine Frau an der rechten Ecke etwas anderes geplant, somit ist da leider kein Platz für die Lautsprecher und sie müssten auf "genau vorm Fenster" ausweichen. Da ist dann halt das Problem dass sie genau störend vor dem Fenster stehen würden, was bei kleineren GLE 420 z. B. nicht so der Fall wäre, da sie nicht so hoch sind und theoretisch auch auf dem TV-Board stehen könnten.
 
Danke für das schnelle Feedback. Ähnliches habe ich mir gedacht. Und eben, auf Ständern wäre die 420er optimalerweise auch nicht wirklich niedriger als-wie die 470er. So wie ich das sehe, kommen die LS wohl auf das TV-Board... wie hoch wäre das und wie breit ist es? Der Raum ist 3*4? Dachgeschoss?

EDIT: Der Denon 1312 hat doch keine automatisches Raumkorrektur/Einmesssystem, ist das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, sowas hat der Denon nicht.

Der Raum hat 15qm² und ist kein Dachgeschoss.

So hätte ich es zumindest geplant, also dass die dann kleineren LS auf das TV-Board könnten.

Also das TV-Board ist 30 cm hoch und 40 cm breit.
 
Bei einem Sitzabstand von um die 2,5m ist eine Basisbreite von rund 40cm, viel zu wenig. Da gibt es kein Stereo - geschweige denn überhaupt, ansatzweise guten Klang. Ich würde das Thema nochmal aufrollen, wenn du Bilder posten kannst. So kann man das ganz bessere besichtigen und eine eventuell Empfehlung aussprechen. In der Zeit kannst du ja einige LS anhören und hierzu immer mal Rückmeldung geben, was dich da so anspricht.

Eine detaillierte Skizze, mit richtiger Bemaßung würde eventuell bei der Raumgestaltung helfen.

Verändert sich an der angedachten Aufstellung nicht sonderlich viel, würde ich die LS hier auf keinen Fall blind kaufen.

Fragen an dich:

Wie sieht es mit dem Pegelbedarf aus, hörst du oft laut?
Was erwartest du an Bass von den neuen LS?
Lieber weniger Bass und dafür mehr Klang?
5.1 Ausbau angedacht? Ich hab da was von einem Center gelesen?
Hört ihr viel Musik?

Oder ist das eher so zu sehen: TV-Sound "bisschen" aufhübschen, mal so nebenbei Musikhören?

Was würdet ihr zu einer klassischen 2.1 Kombination sagen?
Sowas zum Beispiel: http://www.qacoustics.co.uk/q7000i-2.1-home-cinema-system.htm
Die kleinen Lautsprecher finden nahezu überall platz... an der Wand auf schmalen Ständern.
Vorteil: Man könnte die LS wenigsten richtig(er) aufstellen, dass ist schon viel wert.

Kann gut aussehen, wäre leicht integrierbar, kann durchaus gut klingen. Interessant - sowas?
Die 300€ sind festes Maximal-Budget?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe die Bose Solo 15 TV zuhause unter dem Fernseher stehen. Bin wirklich begeister von dem Teil. Hast du schon einmal darüber nachgedacht? Damit würde sich das Platzproblem gar nicht erst auftun. Gruß
 
Ich werf mal gebrauchte KEF Q300 in den Raum. Liegen innerhalb deines Budgets und klingen fantastisch.
 
Zurück
Oben