Hallo,
ich habe Ärger mit neuen Komponenten, die da wären:
- ASUS P10S WS, neuestes UEFI 0505 installiert
- CPU: Xeon E3-1275 v5
- RAM: 4 x Samsung DIMM 16 GB, DDR4-2400, CL17, ECC (M391A2K43BB1-CRC)
- Boxed-Kühler, CPU um die 30°C laut UEFI-Anzeige
Ansonsten ist nichts außer einer USB-Tastatur angeschlossen.
Fehlerbild:
- Beim ersten Einschalten ist alles OK, Aufforderung zum Einstellen des UEFI etc.
- Sobald ein Neustart kommt, hängt das Mainboard beim Fehler 26, auch wenn nichts im UEFI verändert wurde. (laut Handbuch wäre das passendste wohl "2B–2F: Memory initialization".
- Man kann auch Einstellungen ändern und speichern, anschließend nach einem erfolglosen Neustart mit Fehler 26 das System eine Weile ausschalten und beim kalten Wiedereinschalten startet es wieder ganz normal, mit den veränderten Einstellungen.
- Macht man einen CMOS-Reset, startet das System auch wieder 10 sec nach dem letzten Fehler 26 einmal normal, bis zum nächsten Neustart.
Die RAM-Module finden sich zwar nicht in der Hersteller-QVL, sie werden aber sauber im UEFI erkannt und laufen CPU-bedingt auf 2133 MHz. Insgesamt habe ich vier Stück der Module, das System verhält sich immer gleich, auch wenn man alle jeweils einzeln in allen vier Bänken durchprobiert oder alle vier Module gleichzeitig zusammen einsetzt.
Erfolglose Tests:
- Alle vier RAM-Steckplätze einzeln durchprobiert
- Anderes Netzteil verwendet
- CMOS Reset
- UEFI nochmal geflasht
Hat jemand schon mal so etwas gesehen oder hätte eine Idee, was man noch machen könnte?
Der C236-Chipsatz sollte ja eigentlich keine Probleme mit den 2400er-ECC-Modulen haben, dieser und ein paar C232/X99er Boards dürften ja die einzigen Plattformen sein, die überhaupt Unbuffered DDR4-ECC schlucken.
Die 2400er statt 2133er Module habe ich besorgt, da ich mit untertaktetem RAM grundsätzlich bessere Erfahrungen gemacht habe und man das System so eventuell bei einem CPU-Wechsel auf die Skylake-Nachfolgegeneration gleich "ungebremst" weiterverwenden kann.
ich habe Ärger mit neuen Komponenten, die da wären:
- ASUS P10S WS, neuestes UEFI 0505 installiert
- CPU: Xeon E3-1275 v5
- RAM: 4 x Samsung DIMM 16 GB, DDR4-2400, CL17, ECC (M391A2K43BB1-CRC)
- Boxed-Kühler, CPU um die 30°C laut UEFI-Anzeige
Ansonsten ist nichts außer einer USB-Tastatur angeschlossen.
Fehlerbild:
- Beim ersten Einschalten ist alles OK, Aufforderung zum Einstellen des UEFI etc.
- Sobald ein Neustart kommt, hängt das Mainboard beim Fehler 26, auch wenn nichts im UEFI verändert wurde. (laut Handbuch wäre das passendste wohl "2B–2F: Memory initialization".
- Man kann auch Einstellungen ändern und speichern, anschließend nach einem erfolglosen Neustart mit Fehler 26 das System eine Weile ausschalten und beim kalten Wiedereinschalten startet es wieder ganz normal, mit den veränderten Einstellungen.
- Macht man einen CMOS-Reset, startet das System auch wieder 10 sec nach dem letzten Fehler 26 einmal normal, bis zum nächsten Neustart.
Die RAM-Module finden sich zwar nicht in der Hersteller-QVL, sie werden aber sauber im UEFI erkannt und laufen CPU-bedingt auf 2133 MHz. Insgesamt habe ich vier Stück der Module, das System verhält sich immer gleich, auch wenn man alle jeweils einzeln in allen vier Bänken durchprobiert oder alle vier Module gleichzeitig zusammen einsetzt.
Erfolglose Tests:
- Alle vier RAM-Steckplätze einzeln durchprobiert
- Anderes Netzteil verwendet
- CMOS Reset
- UEFI nochmal geflasht
Hat jemand schon mal so etwas gesehen oder hätte eine Idee, was man noch machen könnte?
Der C236-Chipsatz sollte ja eigentlich keine Probleme mit den 2400er-ECC-Modulen haben, dieser und ein paar C232/X99er Boards dürften ja die einzigen Plattformen sein, die überhaupt Unbuffered DDR4-ECC schlucken.
Die 2400er statt 2133er Module habe ich besorgt, da ich mit untertaktetem RAM grundsätzlich bessere Erfahrungen gemacht habe und man das System so eventuell bei einem CPU-Wechsel auf die Skylake-Nachfolgegeneration gleich "ungebremst" weiterverwenden kann.
Zuletzt bearbeitet: