Neue Notebook-Festplatte nach 2 Jahren wieder defekt?

mtemp

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.276
Hi,

bekam bereits vor 2 Jahren von einem Freund sein HP Compaq 6720s zur "Reparatur":
https://www.computerbase.de/forum/threads/hd-tune-meldet-fehler-festplatte-ersetzen.754906/
Windows konnte damals -- wie auch heute (s.u.)... -- nicht mehr gestartet werden. Musste ich damals neu aufsetzen; um daraufhin auch zu erkennen, dass die FEstplatte mehrere defekte Sektoren aufwies. Daraufhin, auf Empfehlung in dem genannten Thread, gegen eine "aktuelle" 320 GB-Platte ausgetauscht, WD Scorpio 3200 BEVT.

Nun das Notebook wieder bekommen mit möglicherweise dem selben Problem, also dass die Festplatte defekt sein könnte -- der Bootvorgang endet jedesmal mit einem Bluescreen und dort der Meldung: UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME.


Mit einer Knoppix-CD kann ich jedoch noch auf die Startpartition zugreifen. Die Laufwerksverwaltung von Knoppix (die ich gerade entdecke) meldet mir unter SMART-Status: "Das Laufwerk enthält einige fehlerhafte Sektoren", genauer: "731 defekte Sektoren". Aktuelle Temperatur: 36° C.

Frage wäre also:
Was könnte die Ursache hierfür sein, dass nun auch diese damals vor 2 Jahren ausgetauschte Festplatte defekte Sektoren aufweist, ein Windows-Start erneut nicht mehr möglich ist?
Wäre unschön, alle 2 Jahre die Festplatte tauschen zu müssen ;)

Danke!
Carlos
 
Zuletzt bearbeitet:
tja passiert, garantieabwickeln , neue platte rein und gut is..
 
Hi,

was die Ursache dafür sein könnte, dass nach 2 Jahren (!) wieder ein Defekt auftritt? Na z.B. dass die damals neue Festplatte jetzt eben auch 2 Jahre alt ist und einfach über den Jordan ist. Ich sehe nicht, wo da mehr hinein zu interpretieren wäre.

Eine mechanische Festplatte in einem mobilen Gerät die 2 Jahre hält ist doch ok, meinst du nicht? Vor allem ist die Qualität über die Jahre was Festplatten angeht einfach enorm gesunken, Ausfälle und Defekte häufen sich. Ich würde da einfach von "Materialermüdung" ausgehen.

VG,
Mad
 
Bei Notebooks sind Stöße eigentlich das gefährlichste, wenn die Platte sehr heiß wird (über ca 50-60°C) könnte das auch zum früheren ableben führen, oder er hat einfach Pech gehabt ;)
 
Madman1209 schrieb:
Na z.B. dass die damals neue Festplatte jetzt eben auch 2 Jahre alt ist und einfach über den Jordan ist. Ich sehe nicht, wo da mehr hinein zu interpretieren wäre.

Falls der RepairCenter überhaupt einen neue Festplatte eingebaut hat. Machmal benutzen die auch reparierte Festplatten.

Sowas kann halt passieren. Dir kann auch eine Festplatte nach einer Woche kaputt gehen - da steckst du nicht drin.l
 
Die Festplatten in Notebooks werden einfach viel heißer als im Destop PC. Dadurch altern sie viel schneller und 2 Jahre ist doch O.K.
Wenn man sich alle 2 Jahre eine HDD für 45Euro kauft ist das doch OK.

Beim Akku müßtest du sicher mehr bezahlen wenn der nach 2 Jahren nichts mehr taugt.
 
Hi,

@Maysi2k

Also so wie ich es lese hat der TE damals die Platte selber getauscht... oder?

VG,
Mad
 
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten.

2 Jahre sind also okay für eine Notebook-Festplatte? -- Au Backe, hinterher ist man immer schlauer... Hätte damals 10 Euro draufzahlen können & (wie ich nun weiß) "sollen für den "HDD-Soforttausch", den Arlt damals anbot -- hier das damalige Angebot:
http://h9.abload.de/img/screenshot_10-07-14015ggvs.png
Hatte mir diese Festplatte in Ladengeschäft liefern lassen und selbst eingebaut. War also eine neue und keine gebrauchte Platte.

Sehe gerade auf der Homepage von Western Digital, dass für die Notebook-Festplatten der Reihe "WD Scorpio Blue" eine "begrenzte Garantei" von 2 Jahren haben.
Und gerade die Möglichkeit entdeckt zur "Überprüfung der Garantie".
Ergebnis:
  • Garantiestatus: IN WARRANTY
  • Ablaufdatum der Garantie: 06/26/2013

Also damals noch 3 statt 2 Jahre Garantie seitens des Herstellers.


Bedeutet dies nun, wenn ich die entsprechende Prozedur auf mich nehme, erhalte ich danach irgendwann kostenlos eine neue Platte?
 
Eher eine Austauschplatte, also eine Funktionsgeprüfte "reparierte" Platte, nur wenn keine solche auf Lager wär eine Neue.

Mit den WD DataLifeguardDiagnostics die Platte prüfen, wird dabei ein Defekt festgestellt, dient das als Grund für eine RMA (Garantietausch).
 
Hmm, weiß schon gar nicht mehr, was mir diese spezielle Acronis-Version gemeldet hat... Vermutlich längst verdrängt...

Doch ich war nun bei Arlt, wo ich sie ja vor 2 jahren bestellt hatte. Dort meine man auch, einfach Pech gehabt... Arlt wird sie einschicken -- meinte jedoch zugleich, es könne 2 bis 4 Wochen dauern und eher 4 statt 2 :(
 
Naja wenn dann selbst die Fachleute sagen, dass man einfach Pech hatte.
Ich glaube, mobile Geräte sind generell einfach anfälliger, zumal sie, wie ich beobachte, häufiger genutzt und vor allem häufiger über ihrem Niveau genutzt werden.

Mach dir am besten keien Vorwürfe darüber, es gibt ja keine Schuld. Ist dann aber natürlic schade ums Geld...
 
... also das gute an dieser G'schicht ist nur, dass der Festplattentausch uns als Garantiefall nix koschtet und ich die Formalitäten über Arlt statt umständlich bei WD machen kann.
Nachteilig die nun doch unerwartet lange Wartezeit, bis die "Austauschfestplatte" zurückkommt und das Notebook somit wieder benutzt werden kann -- wobei es ja immerhin nicht mein Notebook ist ;), ich jedoch die Arbeit damit hatte und haben werde. Sprich, das ganze System, XP + Programme + Daten, neu aufsetzen muss.

Hatte gedacht, ich hätte vor 2 Jahren, als das selbe Problem aufgetreten war, das zum 1. Festplattentausch geführt hatte, ein Image erstellt. Leider nicht. Muss also wirklich bei 0 anfangen.

Doch bis dahin kann ich mich ja nun 2-4 Wochen regenerieren vom bisherigen Aufwand -- und somit habt auch Ihr & hier bis dahin Eure Ruhe vor mir ;)
 
Zurück
Oben