Tekpoint schrieb:
Hoffe das dann auch mehr M.2 Steckplätze auf den Mainboards kommen
Also von Intels aktuellen S. 1151 und kommende S. 2066 Systemen haben doch die besseren Boards eine Menge M.2 Slots mit je PCIe 3.0 x4 Anbindung und sofern man von den billigen Boards mit dem billigsten H110 Chipsatz absieht, sollten jedes Board mindestens einen haben oder die Lanes ersatzweise an einen Slot legen. AMD AM4 Plattform ist etwas arm an PCIe 3.0 Lanes, aber einen M.2 Slot mit PCIe 3.0 x4 Anbindung haben die etwas besseren Boards auch und erst recht alle X370er Board. Der kommenden HEDT Plattform für den Threadripper werden ja nach Quelle 44 bis 64 PCIe 3.0 Lanes nachgesagt, da sollten genug PCIe SSDs dran zu betreiben sein.
Die andere Sache ist, wie Smartbomb schon richtig angemerkt hat, müssen es PCIe SSDs im M.2 Formfaktor sein? Der ist gerade für Desktops eigentlich total daneben, die SSDs brauchen viel Platz auf den Boards, sind schlecht zu kühlen (auch wenn die Boardhersteller sich da gerade mit eigentümlichen und teils fragwürdigen Lösungen gegenseitig zu überbieten versuchen), bzgl. der Leistungsaufnahme limitiert (M.2 Slot liefern nicht so viel Energie, nur etwas über 8W) und ohne eine Gehäuse auch empfindlich gegenüber statischen Entladungen und nicht so idiotensicher zu montieren wie z.B. SATA Laufwerke.
Allerdings halte ich U.2 auch nicht für den für Heimanwender am besten geeigneten Standard, da muss was billigere und was den Stecker auf der LW-Seite betrifft kompakteres kommen. Spätestens mit PCIe 4.0 könnte es schon wegen der Kabel- und Steckerspezifikationen die ja schon SAS 12Gb/s entliehen sind, sogar zwingend nötig werden. Ich denke OCuLink hätte da gute Chancen, sofern man es dann gleich auch auf PCIe 4.0 auslegt:
Genau um dagegen anzukommen könnte auch der Grund liegen warum
Intel künftig die Spezifikationen des Thunderbolt-Protokolls „unter einer nicht exklusiven, gebührenfreien Lizenz“ zur Verfügung stellen will, denn abgesehen fehlenden vom DisplayPort den man für eine SSD sowieso nicht braucht, wäre OCuLink für Thunderbolt ein großer, nur vermutlich viel billigerer Konkurrent und ideal auch PCIe SSD im 2.5 Formfaktor für Heimanwender darüber mit dem Board zu verbinden. Denn anderes als bei U.2 wo der Stecker auf der LW Seite auch die Pins der Spannungsversorgung belegt und man diese dann über eine extra "Buchse" mit dem Kabel verbinden muss, ist der Stecker kompakt genug um die normalen SATA Spannungsversorgungsstecker daneben zu erlauben. U.2 ist was für Backplanes und damit den Serverbereich und selbst dort mangelt es an einer sinnvollen und standardisierten Lösung um eine SSD an zwei Hosts anzubinden, was SAS erlaubt und worin immer noch der Vorteil von SAS SSDs steckt.