KarlKarolinger
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 729
Hallo,
ich habe meine alte 1TB HDD durch eine 2TB SSD von Crucial ersetzt.
Dazu hab ich die SSD zunächst extern per USB angeschlossen und eingebunden, dann mit Macrium Reflect die Daten darauf geklont.
Nach dem Klonen hab ich die Platten umgebaut und die SSD an die Kabel der HDD angeschlossen.
Nach dem Start von Windows habe ich dann in der Datenträgerverwaltung den Laufwerksbuchstben wieder auf D gesetzt (wie bei der vorherigen Platte) und die Partition auf die gesamte Platte erweitert. So weit scheint es gut zu sein, OneDrive hat seinen Ordner wieder gefunden und im Explorer taucht sie auch auf.
Allerdings machen mich zwei Sachen stutzig:
1. Ich wollte in der Laufwerksoptimierung sehen, ob Windows die Platte als Solid State Drive erkannt hat, dort taucht sie aber gar nicht auf.
2. Die darauf installierten Apps aus dem Windows Store sind ausgegraut und es erscheint die Meldung, das Laufwerk sei offline. Könnte mir denken, dass das an der Hardware-ID oder so liegt, das ist auch nicht so wild.
Wollte nur mal fragen, ob ich etwas falsch gemacht oder übersehen habe, weil die Platte nicht in der Laufwerksoptimierung aufgeführt wird? Überall sonst taucht sie auf und wird als fehlerfrei erkannt (z.B. HWINFO64, Crucial Storage Executive).
Bisher weiß ich auch nicht, ob die SSD von Windows korrekt als SSD erkannt wurde, was ja wegen TRIM und defrag (eher nicht-defrag) eventuell auch wichtig wäre.
Ach ja, beim Klonen war bereits von Windows eine 16MB-Partition angelegt worden, die ich gelöscht habe, weil das Klon-Programm die gleich große von der alten Platte mitgeklont hat, war das vielleicht der Fehler? Ich wollte keine 2 haben.
ich habe meine alte 1TB HDD durch eine 2TB SSD von Crucial ersetzt.
Dazu hab ich die SSD zunächst extern per USB angeschlossen und eingebunden, dann mit Macrium Reflect die Daten darauf geklont.
Nach dem Klonen hab ich die Platten umgebaut und die SSD an die Kabel der HDD angeschlossen.
Nach dem Start von Windows habe ich dann in der Datenträgerverwaltung den Laufwerksbuchstben wieder auf D gesetzt (wie bei der vorherigen Platte) und die Partition auf die gesamte Platte erweitert. So weit scheint es gut zu sein, OneDrive hat seinen Ordner wieder gefunden und im Explorer taucht sie auch auf.
Allerdings machen mich zwei Sachen stutzig:
1. Ich wollte in der Laufwerksoptimierung sehen, ob Windows die Platte als Solid State Drive erkannt hat, dort taucht sie aber gar nicht auf.
2. Die darauf installierten Apps aus dem Windows Store sind ausgegraut und es erscheint die Meldung, das Laufwerk sei offline. Könnte mir denken, dass das an der Hardware-ID oder so liegt, das ist auch nicht so wild.
Wollte nur mal fragen, ob ich etwas falsch gemacht oder übersehen habe, weil die Platte nicht in der Laufwerksoptimierung aufgeführt wird? Überall sonst taucht sie auf und wird als fehlerfrei erkannt (z.B. HWINFO64, Crucial Storage Executive).
Bisher weiß ich auch nicht, ob die SSD von Windows korrekt als SSD erkannt wurde, was ja wegen TRIM und defrag (eher nicht-defrag) eventuell auch wichtig wäre.
Ach ja, beim Klonen war bereits von Windows eine 16MB-Partition angelegt worden, die ich gelöscht habe, weil das Klon-Programm die gleich große von der alten Platte mitgeklont hat, war das vielleicht der Fehler? Ich wollte keine 2 haben.
Zuletzt bearbeitet: