Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neue USB Buchsenplatine beim ACER V3-771G Funkt nur die untere Buchse
- Ersteller MARCMATH
- Erstellt am
M
miac
Gast
Falsche Buchsenbelegung.
Falsche Platine.
Falscher Einbau.
Falsche Platine.
Falscher Einbau.
1337 g33k
Vice Admiral
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 6.334
Bei den meisten PC-Problemen ist der Fehler vor dem Monitor zu suchen.
Leider kann man zu deinem Problem kaum etwas sagen, da man nicht weiß, woher du die Ersatzteile bezogen hast bzw. ob es sich überhaupt um passende Teile handelt und ob du den Einbau korrekt vorgenommen hast. Überprüfe einfach nochmal die Lötstellen oder Stecker, vielleicht bringt das ja was.
Leider kann man zu deinem Problem kaum etwas sagen, da man nicht weiß, woher du die Ersatzteile bezogen hast bzw. ob es sich überhaupt um passende Teile handelt und ob du den Einbau korrekt vorgenommen hast. Überprüfe einfach nochmal die Lötstellen oder Stecker, vielleicht bringt das ja was.
M
miac
Gast
Woher sollen wir wissen, wie Du was eingebaut hast?
M
miac
Gast
Es kann ja immer noch der Chip auf dem Motherboard kaputt sein.
PixelMaler
Lt. Commander
- Registriert
- März 2016
- Beiträge
- 1.210
Bei den Flexkabeln rubelt sich auch gern mal die Kontaktfläche ab.
So knicken dann die Kontaktflächenbahnen um und haben keinen Kontakt mehr zur Buchse.
Oder schlimmer Sie verursachen einen Kurzschluß.
So knicken dann die Kontaktflächenbahnen um und haben keinen Kontakt mehr zur Buchse.
Oder schlimmer Sie verursachen einen Kurzschluß.
Ich versteh nicht ganz,muss ich jetzt ein Image wie lINUX mit Zusatzsoftware erstellen?
Welches Flachkabel wäre beschädigt?Eine Seite ist geklemmt,die andere wohl geklebt?Mit welchen Kleber und wie soll dies genau werden?
Welches Flachkabel wäre beschädigt?Eine Seite ist geklemmt,die andere wohl geklebt?Mit welchen Kleber und wie soll dies genau werden?
PixelMaler
Lt. Commander
- Registriert
- März 2016
- Beiträge
- 1.210
Hi;
also machen "mußt" Du nix.
Wir geben Dir nur Tipps wie evtl. das Problem eingrenzen kannst.
Das Flexkabel wird doch am Mainboard in einen Buchse geschoben und eingeklemmt ?!
Evtl. steckt es dort nicht richtig drin ? Nicht schief ? Meist gibt es einen Strich auf dem Kabel als Markierung
wie tief das Kabel drin sitzen muß.
Oder die Kontaktflächen ('Metallfolie') könnten beschädigt sein.
Je nach Design der Buchse kann man bei mehreren Versuchenes einzustecken das Kabel beschädigen.
Siehe Foto
Zum Anderen, warum hast du diese Platine überhaupt gewechselt ?
War der Steg in einer USB-Buchse gebrochen ? ..oder warum war der Wechsel nötig ?
In diesem Falle war möglicherweise nicht nur die Buchse defekt,
sondern es wurde vielleicht durch Kurzschluß der losen USB-Kontakte ein Kanal am USB-Kontroller beschädigt.
also machen "mußt" Du nix.
Wir geben Dir nur Tipps wie evtl. das Problem eingrenzen kannst.
Das Flexkabel wird doch am Mainboard in einen Buchse geschoben und eingeklemmt ?!
Evtl. steckt es dort nicht richtig drin ? Nicht schief ? Meist gibt es einen Strich auf dem Kabel als Markierung
wie tief das Kabel drin sitzen muß.
Oder die Kontaktflächen ('Metallfolie') könnten beschädigt sein.
Je nach Design der Buchse kann man bei mehreren Versuchenes einzustecken das Kabel beschädigen.
Siehe Foto
Zum Anderen, warum hast du diese Platine überhaupt gewechselt ?
War der Steg in einer USB-Buchse gebrochen ? ..oder warum war der Wechsel nötig ?
In diesem Falle war möglicherweise nicht nur die Buchse defekt,
sondern es wurde vielleicht durch Kurzschluß der losen USB-Kontakte ein Kanal am USB-Kontroller beschädigt.
Anhänge
Zunächst hatte ich ständige Kontaktprobleme(WACKELKONTAKT) und die die einen Buchse gab ganz auf.Wollte anfangs nur die Buchsen wechseln,was aber umständlicher ist.
Welcher Kleber kommt für das Flachband in Frage?
Es ist auch ein Orginalbauteil von ACER laut Auskunft meines Händlers.Wenn,dann dürfte nur das alte kaputt sein,was man auf den Bilder sieht.Das neue ist ja kaum zu sehen.
Wie bekomme ich raus,das evtl ein Controller defekt ist?
Ich werde nocheinmal einen Screen machen!
Welcher Kleber kommt für das Flachband in Frage?
Es ist auch ein Orginalbauteil von ACER laut Auskunft meines Händlers.Wenn,dann dürfte nur das alte kaputt sein,was man auf den Bilder sieht.Das neue ist ja kaum zu sehen.
Wie bekomme ich raus,das evtl ein Controller defekt ist?
Ich werde nocheinmal einen Screen machen!
PixelMaler
Lt. Commander
- Registriert
- März 2016
- Beiträge
- 1.210
Das Kabel komplett wechseln wird nicht gehen.
Sicher ist es an der USB-Boardseite angelötet. .. zumindest sieht es nicht nach Stecker aus.
Nur an der Mainboardseite kannst du kontrollieren, ob es grad drin steckt und die Kontaktflächen in Ordnung sind.
Die Kontaktflächen am Kabel wieder anzukleben, hab ich noch nicht versucht.
Zum Testen des USB ohne Windows einfach ein BOOT-fähigen USB-Stick erstellen.
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Bootfähigen_DOS_USB-Stick_erstellen
Im Bios zum Booten damit, dann auf USB- Boot oder Removable Geräte umstellen.
Am besten Testen du den Stick erst an einem USB-Port von dem Du weiß, daß er funktioniert. (zB an anderer Seite)
Wenn dann das Booten bis DOS-Prompt klappt, probierst Du alle USB-Ports durch.
Ein Defekt am USB-Controller wird meist teuer bei der Reparatur.
Lohnt entsprechend nicht, bzw. man findet gar keinen der das gern machen möchte.
Gute Erfahrungen hab ich zB mit it-market24.de .. allerdings sind die nicht wirklich billig ..
und Kommunikation per Email klappt schleppend bis gar nicht, dafür aber gut Reparaturleistung.
andere Reparatur-Dienstleister findest Du auch bei EBay
Sicher ist es an der USB-Boardseite angelötet. .. zumindest sieht es nicht nach Stecker aus.
Nur an der Mainboardseite kannst du kontrollieren, ob es grad drin steckt und die Kontaktflächen in Ordnung sind.
Die Kontaktflächen am Kabel wieder anzukleben, hab ich noch nicht versucht.
Zum Testen des USB ohne Windows einfach ein BOOT-fähigen USB-Stick erstellen.
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Bootfähigen_DOS_USB-Stick_erstellen
Im Bios zum Booten damit, dann auf USB- Boot oder Removable Geräte umstellen.
Am besten Testen du den Stick erst an einem USB-Port von dem Du weiß, daß er funktioniert. (zB an anderer Seite)
Wenn dann das Booten bis DOS-Prompt klappt, probierst Du alle USB-Ports durch.
Ein Defekt am USB-Controller wird meist teuer bei der Reparatur.
Lohnt entsprechend nicht, bzw. man findet gar keinen der das gern machen möchte.
Gute Erfahrungen hab ich zB mit it-market24.de .. allerdings sind die nicht wirklich billig ..
und Kommunikation per Email klappt schleppend bis gar nicht, dafür aber gut Reparaturleistung.
andere Reparatur-Dienstleister findest Du auch bei EBay
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 627
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 594