Neuer Allrounder für ca. 500 €

DerKanzler

Ensign
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
185
Hallo zusammen,

die Zeit vergeht und trotzdem noch kein neuer Rechner ;) (mein letzter Thread ist dazu schon 3 Monate her). Jetzt gabs Weihnachtsgeld und der Kauf steht vor der Tür.

Wie im Titel erwähnt, soll es ein Allrounder sein, der nichts überragend gut können muss, aber für alles nutzbar sein soll, ohne das ihm die Luft ausgeht.

Also Internet, Office, Filme schauen und Online-Games. Das Ganze auf eine 20" BenQ Monitor mit 1680 x 1050.

Meine Vorstellung:

CPU: i5 2400 Box https://www.computerbase.de/preisvergleich/580325
Mainboard: MSI PH61A-P35 https://www.computerbase.de/preisvergleich/636372
Speicher: G.Skill DIMM Kit 8 GB (2 x 4) https://www.computerbase.de/preisvergleich/598574
Gehäuse: Cooler Maser Elite 332 https://www.computerbase.de/preisvergleich/271462
Netzteil: Cougar A400 ATX 2.3 https://www.computerbase.de/preisvergleich/543127
SSD: Crucial m4 https://www.computerbase.de/preisvergleich/626831
Laufwerk: Samsung SH222AB https://www.computerbase.de/preisvergleich/637575

Übernommen wird die Ati 4770!

Das wars soweit. Es sollte bei der ursprünglichen Planung natürlich noch eine Festplatte dabei sein. Da ja Thailand schwer gewässert wurde und die Preise inzwischen gut beim Dreifachen gelandet sind, will ich zunächst keine interne Platte dazu kaufen. Angedacht war eine Samsung Spinpoint F3 500 GB (gibts derzeit "lagernd" ab 109 € :mad:).

Als Zwischenlösung dachte ich an eine externe Festplatte, die ich mir schon immer mal anschaffen wollte, weil ich es nützlich finde, auch mal einen größeren Speicher mitnehmen zu können.

Da hab ich allerdings keine feste Vorstellung. Weder von der Größe, noch vom Hersteller. Preislich sollte sie so bei 50 € liegen (ab 250 GB aufwärts). Da nehm ich gerne Vorschläge zu an.

In der Summe liege ich derzeit bei ca. 450 €. Bestellen werde ich bei hardwareversand.de. Dazu kommen noch 20 € fürs Zusammenbauen.

Heißt ich liege mit der externen Platte schon leicht über dem Budget.

So, jetzt seid Ihr gefragt - Komponenten ok, Verbesserungen oder Einsparungen möglich? Zusammenstellung passt?

Euer
DerKanzler
 
Habe die Spinpoint F3HJ 500GB jetzt noch im Saturn für 50€ gesehn ;) probiers mal bei solchen Läden wie Blödmarkt und so
 
Zum Thema Verbesserung:
Ich würde die 20€ Einbau/Zusammenbau sparen und selber zusammenbauen. Die Berichte über negative Einbauten von Hardwareversand wiederholen sich immer wieder, bei meinem Vater haben sie vergessen die Schutzfolie vom Kühler abzuziehen, hat super isoliert mit der CPU bei 80° im Idle... Ist uns aber erst sehr spät aufgefallen weil mein Dad keine rechenlastigen Anwendungen genutzt hat.
Das kriegt jeder der sich 2 Stunden Zeit nimmt besser hin. Kann natürlich nicht passieren, aber das Risiko ist da. Und ne bessere Gewährleistung hast du wenns zusammengebaut ankommt auch nicht.

Ansonsten passt die Zusammenstellung wobei die HD4770 im Vergleich zur CPU recht schwach ist, wenn keine neue hersoll (oder erst später mal) dann ist das aber in Ordnung.
Ansonsten würde ich sagen ist das OK, CPU-Kühler fehlt halt noch, Thermalright Macho z.B. wäre empfehlengswert.
 
Ich würde die 20€ für den Zusammenbau auch sparen und dafür nen anderen Kühler holen (aber trotzdem die Boxed-Version der CPU bestellen).

Der Zusammenbau eines PC's ist wirklich net so schwer und gibt auf Youtube auch einige gute Anleitungen, insbesondere im Bereich des Einbaus von CPU und Kühler (was wohl das sein dürfte, vor dem die meisten Leute Angst haben).

Wenn du dir da n bissel Mühe gibts und aufpasst, dann ist der PC garantiert net schlechter zusammengebaut als die ihn dir zusammenbauen würden.
 
Es gibt immer ein paar einzelne User, die mit HWV unzufrieden sind.
Der Laden ist absolut ok, die 20€ sind nicht zu teuer.

Der Macho wird nicht vom Shop installiert -
TO: lege den Scythe Katana 3 in den Warenkorb
Im Laufe der Bestellung unter "Bemerkungen" vorsichtshalber erwähnen,
daß der CPU-Kühler ebenfalls vom Shop montiert werden soll.
 
Ups, hab ganz vergessen zu erwähnen, dass ich schon einen Arctic Freezer 13 https://www.computerbase.de/preisvergleich/586338 zu Hause hab, der dann eingebaut wird.

Den hatte ich vorher schon geholt, weil die den sowieso nicht vor dem Transport einbauen würden.

Das die 4770 der Flaschenhals sein wird, ist mir klar, reicht aber für meine Zwecke erstmal aus.

Da meine alte Möhre verkauft wird und da dann die noch vorhandene 2600 XT passiv reinkommt, werde ich die jetzige in den neuen Rechner übernehmen.

Der alte Rechner ist auch von hardwareversand zusammengebaut worden. Ich hatte keine Probleme.
Ergänzung ()

Ok, das Thema extra Kühler scheint erledigt :D.

Wie siehts es grundsätzlich mit den Komponenten aus. Zusammenstellung für die geplante Nutzung und die vorgegebene Preisklasse gut, oder sind Verbesserungen nötig/möglich?

Sorry, wenn ich noch mal nachhake ;).
 
ja.gif



Das 400W-NT ist überdimensioniert, zumindest für die 4770.
Das 300W-Modell würde locker ausreichen.

Wenn du irgendwann später eine stärkere Karte nachrüsten möchtest,
würde ich das Cougar A 450W verbauen.
 
Die CPU ist völlig oversized für das anwendungsgebiet, nehme nen Core i3 2120!
 
Das sollte sozusagen ein "Mittelding" sein.

Zu stark für die jetzige, aber noch Platz nach oben für eine zukünftige, wobei die niemals "Highend" werden würde, so dass ich mit dem 400er wohl genügend Platz nach oben habe.

Die nächsten Generationen sollen ja nicht nur besser, sondern durchaus auch stromsparender sein ;).

Bezüglich der CPU habe ich die 2400er genommen, um 4 echte Kerne zu haben und für die Zukunft gerüstet zu sein - wobei ich persönlich bei Zukunft durchaus 5 und mehr Jahre meine.
 
Man kann beim PC nie für die Zukunft planen und kaufen weil man nie weiß wie sich alles entwickelt. Das machen nur Idioten.

Kauf jetzt lieber die kleinere CPU die dir sicher 3 bis 5 Jahre reichen wird, wenn er dir dann irgendwann zu langsam sein sollte kauft man sich halt bei ebay für 50 Euro nen Core i7 Sandy Bridge/Ivy Bridge
 
Ich habe ja seit ca. 4 Jahren einen 2 Kerner und der lässt mich inzwischen wirklich im Stich, da ihm die geringste Belastung schon zuviel wird. Firefox auf (mit mehreren Tabs), Online-Game läuft und dann evtl. noch nen Virenscann laufen lassen - nur mal so als Beispiel - reichen aus, um beide Kerne fast durchgängig 100 % auszulasten.

Jetzt eine neue "neuere" CPU mit wieder 2 Kernen zu kaufen, auch wenn sich die Technik weiterentwickelt hat, widerstrebt mir.

Wobei ich der Meinung bin, das für die Zukunft kaufen bei GraKas nicht funktioniert, aber bei CPUs schon wesentlich mehr Berechtigung hat als Begründung. Auch wenn hier natürlich auch weiterentwickelt wird, ist es doch so, dass derzeit die Programme, Anwendungen und Spiele hinterherhinken, so dass ich aus dieser Sicht betrachtet in den nächsten Jahren mit nem echten 4 Kerner meiner Meinung nach besser dastehe.
 
Es geht nicht um die 50W mehr :rolleyes::

Das 450er hat bessere Amperewerte und auch Stecker für stärkere GraKa's.
Aber wenn du meinst, das 400W-Modell bietet das auch alles, dann kaufe das 400W-Cougar.
 
Habs 2 mal gelesen und bin verwundert :D.

Einerseits sagst Du, dass das 450er bessere Werte und Stecker hat und dann andererseits, dass das 400er das gleiche bietet. Sinds jetzt doch nur die 50 Watt? :D

Auf der Homepage von Cougar hab ich bei den Spezifikationen nur eine unterschiedliche Zahl gefunden: auf der +12V1 hat das 400er 20A und das 450er 22A.

Das 400er hat 2 6 Pin-Stecker und das 450er 1 x 6 und einen 8 (6 +2).

Das sind dann wahrscheinlich die Unterschiede, die Du meinst, rischtisch?

edit:
Beim 3. Lesen hab ichs jetzt verstanden. Wie gesagt, es soll auch später keine "große" GraKa werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe den Rechner Mittwoch um 22.46 Uhr bestellt (einziger Tausch zum 1. Post ist das Netzteil dann doch in der 450 Watt-Version) und gleich online den Rechnungsbetrag überwiesen + Hinweis, dass ich 20 € für den Rechnerzusammenbau mitüberweisen werde.

Zusatz war, dass die SSD nicht eingebaut werden soll (da kein Einbaurahmen mitbestellt). Wollte ich entweder einfach im Gehäuse reinlegen oder evtl. festkleben.

Direkte Bestellbestätigung.

Bestätigung per Mail: Geldeingang Do. 8.46 Uhr.

Bestätigung bezüglich meines Zusatzes.

Bestätigung das Rechner an DHL übergeben Do. 17.59 Uhr.

Zustellung des Rechner heute um ca. 14 Uhr.

Zunächst habe ich die SSD vermisst. Gehäuse geöffnet und siehe da, wurde ebenfalls mit einem Einbaurahmen (!) eingebaut.

Meiner Meinung nach perfekter Ablauf. Da heute keine Zeit mehr (hab die letzten 3 Stunden unter anderem die ganzen benötigen Programme schonmal auf die externe Platte gesaugt) und werde dann morgen Win 7 installieren usw.

Wollte Euch nur über den Abschluss informieren - ich bin sehr zufrieden :D und hoffe, dass es morgen so weitergeht ;).

Danke an alle beteiligten.
 
Zurück
Oben