neuer Arbeits PC für CAD, Datenbank, Bild- und Videobearbeitung gesucht

hcr274

Newbie
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
4
Hallo alle miteinander,

dies ist mein erster Beitrag. Ich hab keine Vorstellungsecke gefunden, daher mache ich ein paar kurze Worte zu mir, ums etwas persönlicher zu gestallten.

Ich bin Michael, komme aus Hamburg und bin eigentlich ein großer Fan vom Mac. Leider brauche ich für mein Verwaltungsprogramm, Domus 4000, die Windows Plattform. Mein jetziger Rechner, ein ASUS 53s Laptop geht bei großen Bildern manchmal etwas die Puste aus. Daher würde ich mir gerne einen neuen Rechner kaufen/bauen.

Leider hab ich selber von Computern garkein Ahnung. Ich arbeite in meinen Programmen und das war´s dann auch schon. Das System muss stabil laufen. Overclocking usw. brauch/will ich nicht.

Domus 4000 inkl. SQL hat keine großen Ansprüche ans System. Ein 2 Ghz dual Core und 4GB Ram reichen schon.
Photoshop, bzw. die CS5 brauchen schon etwas mehr Leistung, wie ich finde. PTGui zum Stitchen von Panoramafotos und ArchiCAD vertragen auch etwas mehr Leistung.

Ich hab versucht, mich in das Thema einzulesen. Aber ich bin eher verwirrter als vorher.

Ich habe entweder den i7 4790k auf der 1150er Plattform gedacht, wobei ich dann zum späteren Aufrüsten keine Möglichkeit mehr hab.
Oder den i7 5820K oder auch den 5930K auf der 2011-3 Plattform. Das ist zwar jetzt noch etwas teurer, dafür auch aufrüstbar.

Gerne hätte ich natürlich einen MacPro, aber die Dinger sind mir neu zu teuer und gebraucht bin ich schon oft mit reingefallen.

Vielleicht gibt es irgendwo ein gutes fertiges System oder einzelne Komponenten, die gut miteinander harmonieren. Jemanden der mir bei Zusammenbau hilft, hätte ich da schon.

Kostenpunkt so 1000,- bis 1500,-.

Viele Grüße
M.
 
  1. das mit upgraden vergiss mal, wenn es mal soweit ist, das du ein 2011-3 plattform upgraden willst, ist das komplett system schon wieder so veraltet, das du am besten neu kaufst. Auch ist genug Budget da, deswegen brauchst da nicht extra sparen...
  2. Als startpunkt würde ich hier vorbeischauen
    https://www.computerbase.de/forum/t...c-selbst-zusammenstellen.215394/#post-3300405
    da nimmst das teuerste System,
    Upgrade der CPU zu einem i7 oder Xeon E3-1231 v3
    dafür eine die Grafikkarte durch eine günstige ersetzen (bei deiner SW nachschauen welche Hardware unterstützt wird und dementsprechend auswählen)

Wenn du aber wirklich Geld damit verdienst überleg dir den Rechner bei einem größeren Anbieter zu kaufen
HP/Dell, aber auch einen leineren Händler bei dir in der nähe der dir im FAll des FAlles Garantie bzw. auch die Reperatur abnimmt.
 
Hallo nobs,

danke für deine Antwort.
Die Rechner hab ich mir mal angesehen. Die machen einen guten Eindruck auf mich, wobei meine subjektiven Eindrücke ja nicht auf technischem Fachwissen basieren.

Geld verdienen tue ich mit dem Rechner nur indirekt. Die Fotos sind reines Hobby und die Verwaltungssoftware ist für meinen eigenen Kram. theoretisch könnte ich das auch alles mit Excel machen, aber das ist mir zu laienhaft.

Ich nehme dann mal die 2011-3er Plattform aus meiner engeren Liste wieder heraus. Das kostet nur Geld und bringt mich keine großen Schritte voran. Vielleicht ist da ein 5-10%iges Leistungsplus gegenüber dem 4790K. Aber dafür dann 50% mehr Geld ausgeben, ist ja betriebswirtschaftlich zinnfrei für meine Situation.

Die Angebote von Dell und HP find ich momentan nicht so überragend toll. Zumal ich keine genauen Angaben zu den einzelnen Bauteilen gefunden habe. Nur grobe Angaben bspw. zu RAM, aber nicht, wieviele Slots noch frei sind fürs evtl. Aufrüsten.

Wenn Du an meiner Stelle wärst, würdest Du lieber selber zusammenbauen oder fertig kaufen?
 
Das mit dem Zusammenbau musst du selber wissen
aber in deinem ersten Post hast du erwähnt das du schon jemanden hast
Sehr schwierig ist es nicht, auf der anderen Seite kostet Zusammenbau und Test auch nur zwischen 50 und 100 € Die Entscheidung musst halt du treffen :)

Für dich vielleicht noch wichtig:
Weiß nicht wie komplex deine Grafiken/Zeichnungen sind, aber ganz grob:
"Nicht ersetzt RAM außer noch mehr RAM" :)
würde also auf jeden fall auf 12 oder 16 GB aufrüsten bzw. gleich am Anfang kaufen.

Wegen Grafikkarten: du kannst die billigste nehmen die deine Anforderungen bezüglich Stecker erfüllt (je nachdem welchen MOnitor du anschließen willst bzw. wie du ihn anschließt)
wenn du einen i7 kaufst, würde ich sogar am Anfang überhaupt keine Grafikkarte kaufen und mit der Onboard arbeiten. Falls du dann merkst das es zu wenig ist kannst du es immer noch nachrüsten. (Achtung die Onboard können mit 4k Monitoren oft nicht umgehen, keine Ahnung ob sich das in den letzten Monaten geändert hat, aber ein Kollege hat sich dann extra eine 80 € graka gekauft weil er den Monitor nicht in voller Auflösung betreiben konnte, obwohl er damit überhaupt nichts macht :fr)eak
 
Sekunde Sekunde... ist nicht bei Bildbearbeitung die Kernanzahl recht wichtig? Sprich der I7 5820k oder andere 2011-3er CPU's sollte beachtliche Mehrleistung beim Bearbeiten bieten. Kommt natürlich an wie groß die Flächen beim bearbeiten sind.

Auf 1150 würde ich auf keinen Fall setzen... der Sockel ist ja seit einigen Tagen bereits veraltet... Entweder Skylake oder Haswell-E... Ist natürlich nur meine Meinung
 
Hi,
also beim RAM hätte ich gleich das Maximum gekauft. Die Boards aus dem Bauvorschlag unterstützen ja bis zu 32GB. Demnach hätte ich 4x8GB gekauft. Viel hilft eben oftmals viel :-)
Für meine Datensicherheit hatte ich an ein RAID 10 aus 4 SSD´s gedacht. Die Bilder usw. würde ich auf eine weitere interne HDD ziehen. Aber die Datenbank ist absolut wichtig. Da will ich mir trotz Backup einen Spontanausfall nicht leisten.

Für den Zusammenbau hab ich jemanden der mir hilft. Und notfalls hätte ich noch einen zweiten. Und wenn alle Stricke reißen, geb ich die Euros gerne aus, wenn der Rechner dann top läuft.

Also die Flächen in PS können schonmal sehr groß werden. Ich hab eine Nikon D800 und fotografiere im RAW Format mit 7360x4912 Pixel. Die RAW Bilder sind gerne mal 70MB groß. Auch die Jpeg´s sind schnell 30MB und mehr.
Gerne mache ich Panoramas. Das sind dann 5 bis 30 Bilder die gestichted werden. Auch will ich gerne später nochmal Gigapixel Fotos machen. Das werden dann große Datenmengen…

Meine CAD Zeichnungen beschränken sich hauptsächlich auf 2D Zeichnungen. Meine Grundrisse und Schnitte sind durchweg 2D - wobei Archicad ja per Grundeinstellung schon fast immer 3D arbeitet. Mit Allplan war das noch besser, aber das hab ich leider nicht mehr. Wenn ich mir Bauteile fertigen lassen will, mach ich auch manchmal eine 3D Visualisierung zwecks Verdeutlichung. Es hat leider nicht jeder räumliches Denkvermögen - da hilft das dann.

-------------------------------
EDIT: Ich hab eben nochmal die Wunschliste bei Geizhals gecheckt. Es ist wohl doch sinnvoller und sogar günstiger statt 4 Stk. 250 GB SSD´s nur 2 Stk. 500 GB SSD´s zu nehmen. Demnach also statt RAID 10 eben RAID 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

bin der Meinung Raid ist rausgeschmissenes Geld
wenn dann nur RAID 1 wegen der Datensicherheit, Bei SSDwird RAID 0 bzw. 10 vermutlich sogar mehr bremsen als helfen.
du bist nämlich sowieso bereits am Limitvon der Bandbreite, RAiD 0 treibt dann nur die Zugriffszeit hinauf..

bezüglich aussage von Lacritz:
ja ein Skylake würde schon sinn machen, musst aber ein paar Wochen noch warten, aktuell ist er noch nicht verfügbar..
den Haswell-E finde ich für dich noch immer überteuert, mehr Cores bringen nur bei der Anwendung von filtern was, wenn du das oft machst, solltest in eine GPU dafür investieren.
 
Hi,

anfänglich dachte ich noch RAID10 mit 4x 250GB SSD. Aber beim nochmaligen durchdenken hab ich gemerkt, dass das wirklich Quatsch ist. Technisch und preislich ist es sinnvoller ein RAID1 mit 2x 500 GB zu nehmen. Eben gerade RAID1 wegen der Datensicherheit. RAID0 ist bei der Lese- und Schreibgeschwindigkeit von SSD wirklich unnötig.

Es ist ja nicht dringend mit dem neuen Rechner. Wenn Skylark also demnächst rauskommt, kann ich darauf ja noch warten und dann ansehen. Das System mit dem 4790K läuft nicht weg und wird bestimmt auch nicht teurer - bestimmt eher im Gegenteil.
 
Zurück
Oben