HK-Honk
Ensign
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 167
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich mir einen 4k Oled gegönnt: ( LG 65C44LA).
Daran habe ich meinen alten AVR Yamaha RXV- 681 angeschlossen.
Am AVR hängt ein 5.1 System ( 2x B+W 603 + 2x B+W 601 + B+W LCR 60 alles S3 + Subwoofer XTC 12.30? der 12 Zöller die alte Version mit "nur" 500W Dauerleistung 800W Peak)
AM AVR angeschlossen ist noch ein BR Spieler. "Leider" habe ich auch meinen PC testweise per HDMI angeschlossen. (Jetzt hätte ich gern auch in absehbarer Zukunft voll 4k taugliche PC Hardware, aber das soll hier nicht Thema sein)
Problem:
Es ist mir nicht gelungen ARC (eARC kann der alte Receiver nicht) ans laufen zu bringen.
Daher habe ich alle Quellen an den AVR anschließen müssen. Der AVR kann 4k aber nur in max 24p übertragen oder weiterleiten... Somit macht das für PC Anschluss schon mal wenig Spaß und Sinn![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Behelfsweise habe ich daher den BR- Player per HDMI an AVR angeschlossen, das Bild geht von da per HDMI an den TV.
Wenn ich den PC anschließe, dann muss ich den PC per HDMI direkt am Fernseher anschließen und den Ton per LWL (optisch) an den AVR schicken. Über die optische Verbindung (die viel mehr könnte, aber die alten Spezifikationen lassen nicht mehr zu) kann per PCM aber nur 2 Kanalton übertragen werden... also auch wieder Krücke.
Die Grafikkarte (6800 XT) ist am sterben ist und überträgt seit einigen Wochen lastabhängig per HDMI auch noch Störgeräusche, die mit der Lüfterdrehzahl korrespondieren (keine Ahnung wie und warum, eigentlich wird der Ton ja digital übertragen und spätestens bei der optischen Übertragung des Tonsignals vom Fernseher an den AVR müsste es weg sein - ist es aber nicht). Gut da ist sie nicht wählerisch, es wird auch über USB eine (wenigstens sehr leise) Brummschleife an die externe Soundkarte übertragen (Fiio - eigentlich für meine Kopfhörer, aber der Lineout ist mit meinen PC Lautsprechern verbunden).
Mittlerweile braucht die Graka beim PC Start 2-3 Bootversuche bis sie initialisiert und meine Spielemöglichkeiten wenn ich dann mal in Windows angekommen bin werden immer geringer, weil immer mehr Spiele durch sehr häufige Blackscreens - alle 3- 20 min zunehmend weniger Spaß machen...).
zurück zum AVR:
Als wäre das noch nicht schön genug, wurde gestern beim Filme schauen (BR) plötzlich der Ton kurz leiser und war dann komplett weg. Das Bildsignal wird weiter Problemlos übermittelt, es sind auch alle Menüs im AVR normal nutzbar.
Seitdem gibt der AVR kein Tonsignal mehr aus (in der Overlayinfo sind alle Ton infos ausgeixt.)
Ich befürchte der Tonprozessor ist hinüber![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Neustarts und Factory Reset (über spezielle Tastenkombinationen) haben nichts geholfen. Die Schutzschaltung ist es auch nicht (bei der Reset-Tastenkombination kommt die Anzeige "no Protection", die hat also nicht angesprochen) haben leider nichts geholfen.
Es werden auch keine Testtöne mehr ausgegeben, die automatische Einmessung bleibt bei 0% stehen.
Ich fürchte, wenn ich weiter Ton beim Filme schauen haben will brauche ich einen neuen Receiver. In Anbetracht des Alters des AVR ca. 8 Jahre (Dazwischen stand er ca. 5 Jahre unbenutzt auf dem Dachboden) zwar schade, aber nicht superaußergewöhnlich.
Eine Reparatur ist da sicher nicht wirtschaftlich.
Der neue AVR sollte folgendes können:
Entweder PC --> AVR --> Fernseher --> variable Bildraten ohne spürbare Extra Latenzen weitergeben. Der OLED kann mind.120 Hz oder sogar 144Hz (ab 80-90 Hz sehe ich keinen Unterschied mehr für meine Spiele).
oder:
Mit dem LG und eARC harmonieren, sodass ich den PC direkt an den Fernseher anschließen kann und der Ton von dort per HDMI an den AVR geht.
mind 5 Endstufen und die üblichen Tonformate für 5.1
Bin eher auf der Suche nach etwas günstigem. Meine "bezahlbare Hifi"- Zeit ist vorbei, das vorhandene Equipment würde ich dennoch gern weiter nutzen. Ich höre auch nicht mehr so laut (wohne aktuell zur Miete. Beim Yamaha bin/war ich bei Filmen meist bei ca -40 db)
Für den Sub zur Einmessung ist noch ein DSP Peaker Antimode 8033 vorhanden und im Einsatz. Daher wäre die Einmessqualität durch den AVR für den Sub nicht so wichtig.
Vom Datenblatt her könnte der Denon X1700h/x1800h (ca 380E) was sein ? Yamaha soll eARC mässig nicht so toll sein. Bin aber auch offen für andere Marken und Tipps.
Mit welchem AVR Hersteller verträgt sich LG bezgl eARC ? Oder ist der Andere Weg (PC - AVR - TV ) besser. Bzw. welchen würdet ihr mir empfehlen ?
kürzlich habe ich mir einen 4k Oled gegönnt: ( LG 65C44LA).
Daran habe ich meinen alten AVR Yamaha RXV- 681 angeschlossen.
Am AVR hängt ein 5.1 System ( 2x B+W 603 + 2x B+W 601 + B+W LCR 60 alles S3 + Subwoofer XTC 12.30? der 12 Zöller die alte Version mit "nur" 500W Dauerleistung 800W Peak)
AM AVR angeschlossen ist noch ein BR Spieler. "Leider" habe ich auch meinen PC testweise per HDMI angeschlossen. (Jetzt hätte ich gern auch in absehbarer Zukunft voll 4k taugliche PC Hardware, aber das soll hier nicht Thema sein)
Problem:
Es ist mir nicht gelungen ARC (eARC kann der alte Receiver nicht) ans laufen zu bringen.
Daher habe ich alle Quellen an den AVR anschließen müssen. Der AVR kann 4k aber nur in max 24p übertragen oder weiterleiten... Somit macht das für PC Anschluss schon mal wenig Spaß und Sinn
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Behelfsweise habe ich daher den BR- Player per HDMI an AVR angeschlossen, das Bild geht von da per HDMI an den TV.
Wenn ich den PC anschließe, dann muss ich den PC per HDMI direkt am Fernseher anschließen und den Ton per LWL (optisch) an den AVR schicken. Über die optische Verbindung (die viel mehr könnte, aber die alten Spezifikationen lassen nicht mehr zu) kann per PCM aber nur 2 Kanalton übertragen werden... also auch wieder Krücke.
Die Grafikkarte (6800 XT) ist am sterben ist und überträgt seit einigen Wochen lastabhängig per HDMI auch noch Störgeräusche, die mit der Lüfterdrehzahl korrespondieren (keine Ahnung wie und warum, eigentlich wird der Ton ja digital übertragen und spätestens bei der optischen Übertragung des Tonsignals vom Fernseher an den AVR müsste es weg sein - ist es aber nicht). Gut da ist sie nicht wählerisch, es wird auch über USB eine (wenigstens sehr leise) Brummschleife an die externe Soundkarte übertragen (Fiio - eigentlich für meine Kopfhörer, aber der Lineout ist mit meinen PC Lautsprechern verbunden).
Mittlerweile braucht die Graka beim PC Start 2-3 Bootversuche bis sie initialisiert und meine Spielemöglichkeiten wenn ich dann mal in Windows angekommen bin werden immer geringer, weil immer mehr Spiele durch sehr häufige Blackscreens - alle 3- 20 min zunehmend weniger Spaß machen...).
zurück zum AVR:
Als wäre das noch nicht schön genug, wurde gestern beim Filme schauen (BR) plötzlich der Ton kurz leiser und war dann komplett weg. Das Bildsignal wird weiter Problemlos übermittelt, es sind auch alle Menüs im AVR normal nutzbar.
Seitdem gibt der AVR kein Tonsignal mehr aus (in der Overlayinfo sind alle Ton infos ausgeixt.)
Ich befürchte der Tonprozessor ist hinüber
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Neustarts und Factory Reset (über spezielle Tastenkombinationen) haben nichts geholfen. Die Schutzschaltung ist es auch nicht (bei der Reset-Tastenkombination kommt die Anzeige "no Protection", die hat also nicht angesprochen) haben leider nichts geholfen.
Es werden auch keine Testtöne mehr ausgegeben, die automatische Einmessung bleibt bei 0% stehen.
Ich fürchte, wenn ich weiter Ton beim Filme schauen haben will brauche ich einen neuen Receiver. In Anbetracht des Alters des AVR ca. 8 Jahre (Dazwischen stand er ca. 5 Jahre unbenutzt auf dem Dachboden) zwar schade, aber nicht superaußergewöhnlich.
Eine Reparatur ist da sicher nicht wirtschaftlich.
Der neue AVR sollte folgendes können:
Entweder PC --> AVR --> Fernseher --> variable Bildraten ohne spürbare Extra Latenzen weitergeben. Der OLED kann mind.120 Hz oder sogar 144Hz (ab 80-90 Hz sehe ich keinen Unterschied mehr für meine Spiele).
oder:
Mit dem LG und eARC harmonieren, sodass ich den PC direkt an den Fernseher anschließen kann und der Ton von dort per HDMI an den AVR geht.
mind 5 Endstufen und die üblichen Tonformate für 5.1
Bin eher auf der Suche nach etwas günstigem. Meine "bezahlbare Hifi"- Zeit ist vorbei, das vorhandene Equipment würde ich dennoch gern weiter nutzen. Ich höre auch nicht mehr so laut (wohne aktuell zur Miete. Beim Yamaha bin/war ich bei Filmen meist bei ca -40 db)
Für den Sub zur Einmessung ist noch ein DSP Peaker Antimode 8033 vorhanden und im Einsatz. Daher wäre die Einmessqualität durch den AVR für den Sub nicht so wichtig.
Vom Datenblatt her könnte der Denon X1700h/x1800h (ca 380E) was sein ? Yamaha soll eARC mässig nicht so toll sein. Bin aber auch offen für andere Marken und Tipps.
Mit welchem AVR Hersteller verträgt sich LG bezgl eARC ? Oder ist der Andere Weg (PC - AVR - TV ) besser. Bzw. welchen würdet ihr mir empfehlen ?