Hallo liebe Community,
ich bin seit Längerem bekannt ein Computerproblem für einen Bekannten zu lösen, aber allmählich weiß ich nicht mehr weiter. Ich hab alles mal so übersichtlich wie möglich hier erklärt:
Das Problem
Der Desktop-PC (etwas älteres System, würde sagen ~5 Jahre, aber Windows 7) geht nur noch mit minimaler Bandbreite ins Internet. Prinzipiell sind nur Google und Wikipedia (und wahrscheinlich andere, einfache Seiten) aufrufbar. Versucht man, eine andere Seite aufzurufen, lädt er zunächst ewig, bis angezeigt wird, dass die Verbindung unterbrochen wurde. Das Problem existiert unabhängig davon, ob der PC per LAN oder WLAN (Router steht direkt daneben) verbunden ist. Smartphone, Laptop, Tablet gehen aber alle mit normaler Geschwindigkeit und ohne Einschränkungen ins Internet.
Was sich verändert hat
Mein Bekannter hat seinen Internetanschluss gewechselt, bis dato "normales" DSL von der Telekom, jetzt Telekom-LTE. Dementsprechend wurde der bisherige Standard-Router durch ein Speedport Hybrid getauscht.
Bisherige Problembehandlung
Mein Bekannter verständigte mich zunächst, weil er nach dem Einrichten des neuen Internetanschlusses mit dem Desktop gar nicht mehr ins Internet kam. Er startete die Problembehandlung und bekam folgende Meldung:
Er hat mir das geschickt und ich musste selbst erstmal googeln. Hab ihm dann empfohlen:
- den Router mindestes eine Minute vom Strom zu nehmen
- den PC neu zu starten
- den Virenschutz vorübergehend zu deaktivieren
- sicherzugehen, dass in den Adaptereinstellungen eingestell ist, dass sowohl für IPv4 als auch IPv6 die IP- und auch die DNS- Serveradressen automatisch bezogen werden
- statt Firefox mal den IE zu verwenden
Hat alles nichts genützt. Daraufhin hab ich ihn neulich besucht, als ich bei ihm in der Gegend war. Auch ich bekam bei der Problembehandlung den DNS-Fehler angezeigt. Ich hab dann nochmal die Adaptereinstellungen geprüft, Virenschutz und Firewall deaktiviert, hat nichts gebracht. Hab dann - wie auf einer Microsoft-Supportseite empfohlen - folgendes in der CMD ausgeführt:
Nach diesen Schritten und einigen Neustarts habe ich bemerkt, dass das gelbe Ausrufezeichen, dass unten rechts Probleme mit der Verbindung signalisierte, verschwunden war. Websites konnte ich aber immer noch nicht aufrufen.
In meiner Verzweiflung hab ich es mal mit Chrome portable auf dem USB Stick versucht. Tada, Google und Wikipedia gingen. Und diese einfachen Websites gingen auch im Firefox, wie ich feststellte. Bei komplizierteren Seiten versagten dagegen beide Browser. Aus dem DNS-Problem ist nun also ein Problem einer offenbar unendlich langsamen Internetleitung geworden.
Hier noch die ipconfig:
Zusammenfassung
Wir haben also einen Routerwechsel, der zu einem DNS-Problem, aber nur beim Desktop-PC geführt hat! Dieses DNS-Problem scheint nun behoben, dafür kommt kaum Internetbandbreite beim Rechner an. Bei allen anderen Geräten ist das Internet jedoch uneingeschränkt nutzbar. Die Routereinstellungen wurden nicht verändert. Der Desktop-Rechner taucht in der Routerkonfiguration auch als im Netzwerk auf. Das Problem besteht unabhängig, ob die Verbindung mit LAN- oder WLAN versucht wird. Es wurde sogar mit einem zweiten LAN-Kabel getestet - ergebnislos.
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Gruß
Sebbo
ich bin seit Längerem bekannt ein Computerproblem für einen Bekannten zu lösen, aber allmählich weiß ich nicht mehr weiter. Ich hab alles mal so übersichtlich wie möglich hier erklärt:
Das Problem
Der Desktop-PC (etwas älteres System, würde sagen ~5 Jahre, aber Windows 7) geht nur noch mit minimaler Bandbreite ins Internet. Prinzipiell sind nur Google und Wikipedia (und wahrscheinlich andere, einfache Seiten) aufrufbar. Versucht man, eine andere Seite aufzurufen, lädt er zunächst ewig, bis angezeigt wird, dass die Verbindung unterbrochen wurde. Das Problem existiert unabhängig davon, ob der PC per LAN oder WLAN (Router steht direkt daneben) verbunden ist. Smartphone, Laptop, Tablet gehen aber alle mit normaler Geschwindigkeit und ohne Einschränkungen ins Internet.
Was sich verändert hat
Mein Bekannter hat seinen Internetanschluss gewechselt, bis dato "normales" DSL von der Telekom, jetzt Telekom-LTE. Dementsprechend wurde der bisherige Standard-Router durch ein Speedport Hybrid getauscht.
Bisherige Problembehandlung
Mein Bekannter verständigte mich zunächst, weil er nach dem Einrichten des neuen Internetanschlusses mit dem Desktop gar nicht mehr ins Internet kam. Er startete die Problembehandlung und bekam folgende Meldung:
Er hat mir das geschickt und ich musste selbst erstmal googeln. Hab ihm dann empfohlen:
- den Router mindestes eine Minute vom Strom zu nehmen
- den PC neu zu starten
- den Virenschutz vorübergehend zu deaktivieren
- sicherzugehen, dass in den Adaptereinstellungen eingestell ist, dass sowohl für IPv4 als auch IPv6 die IP- und auch die DNS- Serveradressen automatisch bezogen werden
- statt Firefox mal den IE zu verwenden
Hat alles nichts genützt. Daraufhin hab ich ihn neulich besucht, als ich bei ihm in der Gegend war. Auch ich bekam bei der Problembehandlung den DNS-Fehler angezeigt. Ich hab dann nochmal die Adaptereinstellungen geprüft, Virenschutz und Firewall deaktiviert, hat nichts gebracht. Hab dann - wie auf einer Microsoft-Supportseite empfohlen - folgendes in der CMD ausgeführt:
Code:
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
ipconfig /release
ipconfig /renew
Nach diesen Schritten und einigen Neustarts habe ich bemerkt, dass das gelbe Ausrufezeichen, dass unten rechts Probleme mit der Verbindung signalisierte, verschwunden war. Websites konnte ich aber immer noch nicht aufrufen.
In meiner Verzweiflung hab ich es mal mit Chrome portable auf dem USB Stick versucht. Tada, Google und Wikipedia gingen. Und diese einfachen Websites gingen auch im Firefox, wie ich feststellte. Bei komplizierteren Seiten versagten dagegen beide Browser. Aus dem DNS-Problem ist nun also ein Problem einer offenbar unendlich langsamen Internetleitung geworden.
Hier noch die ipconfig:
Zusammenfassung
Wir haben also einen Routerwechsel, der zu einem DNS-Problem, aber nur beim Desktop-PC geführt hat! Dieses DNS-Problem scheint nun behoben, dafür kommt kaum Internetbandbreite beim Rechner an. Bei allen anderen Geräten ist das Internet jedoch uneingeschränkt nutzbar. Die Routereinstellungen wurden nicht verändert. Der Desktop-Rechner taucht in der Routerkonfiguration auch als im Netzwerk auf. Das Problem besteht unabhängig, ob die Verbindung mit LAN- oder WLAN versucht wird. Es wurde sogar mit einem zweiten LAN-Kabel getestet - ergebnislos.
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Gruß
Sebbo