George Stobbart schrieb:
Wäre ein Einstiegs-OLED wie dieser hier
https://www.amazon.de/dp/B0DDTXKR84?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1 bildtechnisch ein Upgrade?
Bzgl. Schwarzwert und Kontrast definitiv, allerdings wird die HDR Peak- und Grundhelligkeit teilweise niedriger als mit deinem älteren TV liegen.
Ich besitze einen Panasonic JZ woled sowie diesen samsung qd-oled :
https://www.amazon.de/Samsung-Fernseher-Prozessor-Upscaling-GQ65S9ADATXZG/dp/B0DBZK2G8Y/
und nenne mal ein paar der Vor- und NAchteile
Ingsgst. bin ich mit der Bildqualität zufrieden, der samsung S9ADAT bietet weit höhere Farbhelligkeit ggü. einem B4 im HDR Gamemode und erlaubt auch höhere Flächenhelligkeit , gemessen habe ich 260 cd/m2 Vollbildweiß, Peakhelligkeit liegt bei 1350 in hdr (D65, Filmmaker mode)
B4 läge bei 150 nits Vollbild und 700 Peak
FArbintensive HDR Inhalte wirken auf meinem Panasonic woled gegenüber dem qd-oled fast schon wie blasses SDR, weil die mögliche Farbhelligkeit um mehr als Faktor zwei übertroffen wird.
Woled mangelt es hier insbsdr. an intensivem tiefrot, welches zu einem helleren Fuchsiaton entsättigt wird und leuchtstarke gelbe Peaks verfärben sich unschön ins grünliche (auch getestet mit lg g3, lg c2, sony a80l)
Das Panel des qd-oled reflektiert deutlich weniger stark als die üblichen woled tvs, hellt aber bei entsprechend Umgebungslicht das SChwarz auch etwas auf.
Farbgenauigkeit war out of the box bereits annehmbar, allerdings werden Farben in dunkleren Bereichen eher entsättigt und sehr blasse Hautfarben tendieren etwas ins leicht grünliche.
Nachträgliche Kalibrierung wird durch das unzureichende und teils fehlerhafte CMS (color managment system) massiv erschwert bzw. behindert, panasonic und lg lassen sich wesentlich feiner abstimmen.
Samsung legt einen leichten Weichzeichner über das gesamte Bild, Panasonic und LG skalieren mit höherer Schärfe, weisen allerdings auch z.T. störendes Colorbanding auf.
LG bietet dagegen einen Glättungsfilter, allerdings nur außerhalb des Gamemode
DEr HDR gamemode unterstützt HGIG, allerdings nur im weniger farbgenauen "Standard"- Preset, der "Game Original Mode" entspricht dem akkurateren Filmmaker mode, leider geht samsung bei diesem von 10.000 nits Peakhelligkeit aus und dimmt durch sein tonemapping Peaks unnötig stark ab.
Aber auch das standard Preset wirkt nun nicht komplett übersättigt wie noch beim Vorgängermodell und ist immer noch brauchbar, eine mögliche Verbesserung durch Kalibrierung sollte man sich mit diesem aber defintiv nicht erwarten und der Farbraum wird auf DCI-P3 begrenzt.
Der Schwarzwert ist im gamemode (besonders in SDR) leider unnötig aufgehellt, sofern man nicht die latenzarme Zwischenbildberechnung aktiviert oder die 120fps Zuspielung oder vrr verwendet.
Es genügt hierbei, die Zwischenbildberechnung namens game motion+ auf 0/0 zu belassen, dennoch wird so ein Frame zusätzliche Latenz eingefügt.
Vorteil der Zwischenbildberechnung ist natürlich die höhere visuelle BEwegtbildschärfe, weil sich durch die eingefügten Zwischenbilder der Sample&Hold Effekt reduziert.
Dimming aufgrund statischer Bildelemente oder bei über längerem Zeitraum gleichbleibend dunklen Bildinhalten war bisher nicht zu erkennen, auch nicht mit der berüchtigten Szene aus "Dune".
Leider lässt sich die Bewegungsdetektierung der Zwischenbildberechnung nicht vollständig deaktivieren, so klagten einige Nutzer über störende Aussetzer bei Zeitlupenaufnahmen in Sportinhalten.
Persönlich bin ich dem Problem mit Filmen aber nie begegnet und Sport interessiert mich ohnehin Null.
Abhilfe schafft hier nur ein Anheben des Kontrastes durch die bildverschlechternde Kontrastverbesserung oder den Wechsel auf den von sich aus kontrastreicheren "Standard" Bildmodus.
Ich kann den TV für Gaming empfehlen, habe ihn allerdings noch nicht auf VRR-Flicker getestet, dazu müssen sich ggfls. andere äußern.
Kurz:
Vorteile des samsung S9ADAT
Reflexionen verringert
Gamemode - hohe Farbhelligkeit, Colorbanding effektiv unterdrückt, latenzarme Zwischenbildberechnung,
höhere Gesamthelligkeit
insgst. natürliche Bildabstimmung
höhere Farbraumabdeckung mit 90% rec.2020 (aber im Gamemode nicht mit HGIG nutzbar)
NAchteile
schlechteres Processing von bitschwachem Content und Bild minimal weichgezeichnet
Für Sportinhalte nicht uneingeschränkt geeignet, da Bewegungserkennung stets im Hintergrund aktiv bleibt
aufgehelltes schwarz bei entsprechend Umgebungslicht
KAlibrierung nur eingeschränkt möglich
FArben in dunklen Bildbereichen etwas entsättigt
Ich würde aufgrund der höheren Farbreinheit von qd-oled nicht mehr auf einen woled (abseits LG g5, da noch nicht getestet) wechseln wollen, für abendliche Filme bleibt aber ein b4 sicher empfehlenswert, LG's Processing und Bewegungsinterpolierung ist dem von samsung überlegen.